Gewinnspielauswertung

Hallo ihr Lieben,

wie versprochen, werte ich das Gewinnspiel zum Roman “Granatapfelrot” noch vor Silvester aus. Insgesamt haben 10 Leute mitgemacht, daher habe ich den Gewinner mit einem “Dice of Doom” ausgewürfelt. Dabei fiel die Nummer 2 und der zweiten Eintrag wurde von Wiebke Schneiderbauer geschrieben:

Herzlichen Glückwunsch – bitte teile mir deine Adresse via Mail mit (Koriko@gmx.de). Wenn ich es schaffe, schicke ich das Buch noch in diesem Jahr ab. Ansonsten geht es als Neujahrspäckchen raus. Allen anderen danke ich für die Teilnahme – das nächste Gewinnspiel kommt bereits in der zweiten Januarwoche – im Rahmen der Special Week mit Paul Senftenberg – also schaut in den kommenden Tagen wieder vorbei.

Liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Juliane

[INTERVIEW] Ines Schmidt + Gewinnspiel

Ines Schmidt wurde in einem kleinen transilvanischen Städtchen geboren. Im Kleinkindalter konnte sie mir ihren Eltern nach Deutschland ausreisen. Ihre Kindheit und Jugend verbachte sie in Nürnberg. Nach ihrer Schulzeit machte sie ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Behindertenwerkstatt. Mehrere Jahre arbeitete sie in den Sommerferien bei einer Freizeitgestaltung für Behinderte und ihre Familien mit. Zum Studium ging sie nach Würzburg. Danach zog es sie tiefer in den Süden. Sie lebte und arbeitete ein paar Jahre in München und begleitete, beziehungsweise leitete, Menschen mit Handicap bei deren Arbeit an. Um den Bergen noch näher zu sein, zog sie vor mehreren Jahren ins Voralpenland. Heute lebt und arbeitet sie südöstlich von München.

In ihrem Roman Granatapfelrot kartographiert Ines Schmidt das Innenleben zweier Männer und deren Zerrissenheit zwischen moralischer Hemmung und triebhaftem Verlangen. Ihr Debütroman handelt vom Übermut und von der leichtfertigen Entscheidungsfreude junger Menschen, einer Leichtigkeit, die sich mit den Jahren des Älterwerdens verliert und einer Identitätssuche weicht, geprägt durch Gefühlskonflikte, sexuellem Begehren und der Erfahrung des Todes.

Facebook – Fanpage zum Buch

Bitte erzähl uns ein wenig mehr von dir. Was machst du in deiner Freizeit?
Da sind so viele Dinge, die ich gern mache: Ich wohne nahe an den Bergen und bin sehr gern in der Natur. Wandern, Radfahren, im Garten faulenzen, in meinem Strandkorb sitzen und die Zaunfreiheit zu meinen Nachbarn genießen, im Kino laut lachen, bei Linkin Park, Depeche Mode und Placebo laut aufdrehen, keine dicken Wälzer lesen, mit meiner Katze kämpfen, im See baden, zum zigten Mal Gedichte von Erich Fried, Else Lasker-Schüler und Rilke lesen, Eis im Becher essen, am Meer spazieren gehen, Pilates-Übungen, Filme anschauen, die mich zum Heulen bringen, mit dem Wohnmobil nach
Skandinavien reisen und Polarlichter bestaunen (großer Wunsch!), Urlaub in Italien, Kroatien und an der Ostsee machen, nach Berlin fahren, lange Schlafen, ein Glas Rotwein trinken und ein gutes Gespräch führen, Konzerte besuchen, im Garten arbeiten, mit meiner Familie Ausflüge unternehmen, meine Blumen fotografieren, … und natürlich Schreiben.

Welchem Job gehst du hauptberuflich nach?
Ich habe Sonderpädagogik studiert und arbeite momentan in der Beratung von Eltern, Lehrern und Schülern.

Wann hast du mit dem Schreiben begonnen? Gab es einen Auslöser, der dich zum Schreiben brachte?
Begonnen zu Schreiben habe ich wie viele 12-jährige Mädchen mit Tagebucheinträgen und seit dieser Zeit schreibe ich auch gern Gedichte. Dann gab es etliche Jahre Stillstand.

Wie viel Zeit brauchst du, um ein Buch zu schreiben?
Ich habe ehrlich gesagt nie auf die Zeit geachtet. Es sind aber sicher viele Monate.

Was sind Deine aktuellen Projekte? Auf was können sich die Leser als Nächstes freuen?
Im kommenden März bin ich auf der Leipziger Buchmesse und bei „Leipzig liest!“ dabei. Wie das alles ablaufen wird, weiß ich selbst noch nicht. Aber ich freue mich darauf, auch diese Buchmesse erleben zu können.
Was das Schreiben betrifft, gibt es noch eine alte Liebesgeschichte, die ich bereits vor einigen Jahren geschrieben habe und die seither auf meinem Rechner ruht. Sie handelt von einem Brüderpaar und einer Frau, die zwischen deren Fronten gerät. Diese fordert meine momentane Aufmerksamkeit, da
mir viele Passagen nicht mehr gefallen und ich sie überarbeiten möchte.

Granatapfelrot” war dein erster schwuler Roman. Wie bist du auf die Idee dazu gekommen? Warum ein schwuler Liebesroman? Gibt es dafür einen besonderen Grund?
Zu dem Roman gibt es eine Vorgeschichte, man könnte es auch ein Warm-up nennen. In der Figur der Jakobine stecken zwei Menschen, die mir nahe stehen. Diese Vorgeschichte war eher ein experimenteller Versuch und behandelt in lakonischer Schreibweise die Beziehung zwischen Jakobine und einem Mann. Ich hatte mich durch ein Video inspirieren lassen, das in drei Teile aufgebaut war: Geburt, Leben, Tod. Ich mischte Momentaufnahmen aus dem Video mit eigenen Bildern und ließ Jakobine erzählen, von ihrem Leben bis hin zum Beginn ihres Vergessens. Am Ende blieben David, ihr Bruder, und der Mann, den ich schließlich Joshua nannte, zurück. Es vergingen etliche Wochen und die beiden Männer ließen mich nicht los. Sie forderten ihre eigene Geschichte.

Das Thema Demenz ist nicht so einfach – wie bist du darauf gekommen, gerade diese Thematik in “Granatapfelrot” einzuarbeiten?
Das ist ein großer, persönlicher Teil, wie ich schon erwähnt habe. Meine Oma war dement. In meiner Kindheit und Jugend war sie ein wichtiger Teil meines Lebens und es war der bisher sonderbarste Moment in meinem Leben, von ihr mit „Sie“ angesprochen zu werden. In dem Augenblick war die Krankheit so unverrückbar real und grausam. Es sind meist persönliche Erlebnisse, die in „Granatapfelrot“ geschildert werden. Nicht anders ist es mit der Osteogenesis Imperfecta, den Glasknochen von Jakobine. Zu dieser Form von Behinderung habe ich auch einen engen persönlichen Bezug. Was diese Teile der Geschichte betreffen, war ich somit direkt vor Ort. Beide Themen haben mich fortwährend beschäftigt und zum Schreiben verleitet.

Du hast auch Kurzgeschichten geschrieben – was liegt dir mehr: kürzere Geschichten oder Romane?
Einfacher empfinde ich ganz klar Kurzgeschichten. Ihre Geburt ist quasi schmerzfreier und schneller. Da ploppt eine Idee in meinem Kopf und zwei Stunden später ist eine kleine neue Welt entstanden.

Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit dem Verlag? Wie produktiv war die Zusammenarbeit mit Lektor und Verleger?
Die Zusammenarbeit war völlig unkompliziert und ich liebe unkompliziert! Jannis, mein Lektor, ist mit mir auf Verbesserungsreise gegangen, während gleichwohl der „Löschzug“ ein paar Mal über das Manuskript fahren musste. Jannis hat zum ersten Mal ein Buch lektoriert und ich habe zum ersten Mal mit jemandem zusammen an meinem Manuskript gearbeitet. Per Mail-Kontakt ging das prima. Feedback ist mir wichtig und lässt mich gezielter arbeiten. Ich arbeite generell viel lieber im Team als alleine. Natürlich ist Schreiben ein Prozess, den man alleine tut. Umso wichtiger empfinde ich den Austausch.

Mit Sevastos, meinem Verleger, habe ich schließlich telefoniert. Leider ist es für mich nicht so einfach mal schnell nach Frankfurt zu fahren. Das waren für mich produktive Gespräche, da ich ja ein völliger Neuling in dieser Branche bin. Der Geschichte fehlte z.B. lange der passende Titel. Der Arbeitstitel war wenig originell und alle eingebrachten Vorschläge von Jannis und mir empfanden wir eher 08/15 mäßig. Dann hatte Sevastos die Idee mit „Grantapfelrot“ und ich dachte: Das ist es! Und der Leser findet die Auflösung des Titels beim Lesen – vielleicht mit einem Schmunzeln auf den Lippen.
Ich wurde über die Schritte, die Ideen, die für die Fertigstellung des Buches nötig waren, informiert, konnte zu allem „meinen Senf“ abgeben und meine Anmerkungen wurden immer gern berücksichtigt. Ich kann allen Beteiligten wirklich nur ein großes Lob aussprechen. Das Ergebnis ist ein optisch wundervolles Buch, welches man gern in die Hand nimmt.

Welche Figur ist deine Lieblingsfigur und warum?
David. Ich bin ein Einzelkind und habe meine Freunde immer um ihre Geschwister beneidet. Außerdem ist David ein toller Lehrer!

Können Fans in Zukunft auf weitere Werke hoffen?
Das hoffe ich natürlich selber! Versprechen kann ich nichts, aber hoffen ist immer gut. Hoffnung ist der Motor, der einen antreibt. Ich hatte viel Glück auf den Größenwahn Verlag zu stoßen und ohne Hoffnung, einen Verlag für mein Manuskript zu finden, hätte ich nie die Energie aufgebacht, mich auf den Weg zu machen. Mit dem Schreiben ist es nicht anders. Auf meinem Rechner sind mehrere Anfangsideen zu Geschichten gespeichert. Meist kurze Begegnungen zwischen zwei Perso
nen, die nun darauf warten näher miteinander in Kontakt zu kommen, um in ihrer eigenen, längeren Geschichte zu landen.

Welches Genre bevorzugst Du?
Beim Schreiben wie beim Lesen mag ich realistische Geschichten am liebsten. Ob Krimi, Liebesroman oder Kurzgeschichte. In der Lyrik hingegen liebe ich auch das Fantastische. Beim Schreiben steht bei mir am Anfang meist eine real erlebte Situation, die in meinem Kopf zu einem festen Bild wird, um das sich dann langsam eine Geschichte spinnt.

Was empfiehlst du Jungautoren? Den Gang zum Verlag, oder der Versuch
in Eigenregie?

Puh, da bin ich wirklich keine Expertin, da ich insgesamt wenig Erfahrung habe. Die Veröffentlichung meines Romans beim Größenwahn Verlag ist für mich sehr gut gelaufen, denn generell bin ich an die Sache ziemlich naiv herangegangen. Habe anfangs einfach verschiedene Verlage angeschrieben, in der
vagen Hoffnung auf ein positives Feedback. Über den Mailkontakt – trotz zahlreicher Absagen – haben mich fremde Menschen unterstützt und mir z.B. Tipps gegeben wie ich mein Exposé verbessern könnte oder mich weiterempfohlen. Das waren unverhoffte und schöne Erlebnisse, die mich motiviert haben, dran zu bleiben.

Ich hatte diesen Traum im Kopf, eines Tages mein Buch in Händen zu halten. Kaum jemanden in meinem Umfeld habe ich davon erzählt, da ich selbst meinte, etwas völlig Unmögliches zu wollen. Mir war es schlussendlich wichtig, das Gefühl zu haben, alles für mich Mögliche versucht zu haben. Hätte es mit dem Verlag nicht geklappt, hätte ich es vermutlich auf einem anderen Weg versucht. Vor einigen Jahren z.B. habe ich bei Books on Demand in Eigenregie einen kleinen Gedichtband veröffentlicht. Ich denke, es gibt hier kein Besser oder Schlechter. Ausschlaggebend ist das Wagnis sich auf den Weg zu machen und für alles offen zu sein, was einem dabei so passieren kann. Nach dem Motto: Dare to dream big!

Wie wichtig ist das Thema Liebe?
In „Grantapfelrot“ ist die Liebe das zentrale Thema. Davids Liebe zu seiner Schwester ist grenzenlos. Sie bestimmt jede seiner Handlungen und sein Denken gegenüber Joshua. Sie steuert sein Leben. Wen man jemanden aus ganzem Herzen liebt, ist man besonders verletzlich und angreifbar. David erfährt dies einmal mehr, als er sich seine Gefühle für Joshua eingesteht.

Liest du Gay Romance oder realistische Gay-Romane?
Um ehrlich zu sein, lese ich wenig schwule Literatur. Aber wenn, dann realistische Geschichten. Ich habe gerade mal eine Hand voll Romane im Regal stehen, darunter „Der Langstreckenläufer“ von Patricia Nell Warren. Mein erstes Buch, vor mehr als 15 Jahren war der Jugendroman „Die Mitte der Welt“ von Andreas Steinhöfel. Er hatte mich damals mit seiner Sprache und Erzählweise überzeugt. Ich schreibe lieber, als selbst darüber zu lesen.

Wie findest du den deutschen Markt im Gay Bereich? Wo siehst du ihn (und dich als Autor) in ein paar Jahren?
Ich verfolge den Markt nicht bewusst, aber während ich sämtliche Verlage anschrieb, hatte ich mich natürlich mit deren Verlagsprogrammen beschäftigt. Mittlerweile gibt es wohl alles was das Herz begehrt. Wo ich mich in ein paar Jahren sehe? Ich lasse mich überraschen und habe mich jetzt auch nicht ausschließlich dem Gay-Bereich verschrieben.

Was würdest du deine Leser fragen?
Speziell zu „Granatapfelrot“ würde ich fragen: Was hat dich dazu bewegt das Buch zu lesen? Welche Szene hat dir am besten gefallen und warum? Wie unterscheidet sich deiner Meinung nach „Granatapfelrot“ von anderen Büchern? Eine Frau schreibt über Männer – Wie gut ist es mir gelungen in die Rolle zweier unterschiedlicher Männer zu schlüpfen? Gibt es eine Stelle im Roman mit der du das am besten belegen würdest? Welches ist deine Lieblingsfigur – was bewirkt sie bei dir?

Deine Worte an die Leser?
Ich möchte mich für die zahlreichen, positiven Reaktionen bedanken! Es ist ein großes Erlebnis für mich, dieses Buch in Händen zu halten und andere mit auf die Reise zu David und Josh nehmen zu können. Es ist wahrlich ein Traum für mich in Erfüllung gegangen, der mit den Worten aus Benedict Wells Roman „Fast genial“ begann: „Das Wichtigste ist, dass du deine ganzen beschissenen Träume und Hoffnungen packst und sie nie mehr loslässt … Doch selbst, wenn du schon kaum mehr an dich glaubst, du darfst sie nicht loslassen.“ Der Satz hat mich wieder daran erinnert, dass ich bereits zu Schulzeiten diesen Traum vom eigenen Buch hegte und ihn mit den Jahren beinahe vergessen hatte. Der Satz war somit der Tritt in den Hintern, den ich gebraucht habe, um mich etwas zu wagen, das mir völlig utopisch erschien.
Im Oktober hatte ich auf der Frankfurter Buchmesse schließlich ein nettes und für mich besonderes Erlebnis. Nach der Buchvorstellung kam eine Zuhörerin auf mich zu und meinte, sie müsse mein Buch unbedingt lesen. Sie hätte sich durch mein Interview besonders angesprochen gefühlt – … es gäbe da gewisse Parallelen zu ihrem Leben … Es waren wenige Worte, die wir teilten. Aber sie war da, die Verbindung – wegen meines Buches! Danke dafür!

Vielen lieben Dank für das tolle, informative Interview.
Auf Facebook gibt es auf der Seite „Granatapfelrot“ die neuesten Infos zum Buch und ums Buch herum.

Gewinnspiel:

Jetzt habt ihr die Chance das wundervolle Buch “Granatapfelrot” von Ines Schmidt zu gewinnen. Dazu müsst ihr euch einfach nur mit einem Kommentar unter diesem Beitrag melden – gerne könnt ihr die Fragen der Autorin beantworten, insofern ihr “Granatapfelrot” kennt, ansonten könnt ihr ja auch schreiben, was ihr euch von diesem Buch versprecht.

Einsendeschluss ist der 27.12.2015, die Gewinner werden noch in diesem Jahr bekanntgegeben.

Like a Dream bedankt sich beim Größenwahn Verlag für die Bereitstellung des Romans.

 

[GEWINNSPIEL] Brunhilde Witthaut

Mit dem obligatorischen Gewinnspiel endet die Special Week rund um die Autorin Brunhilde Witthaut leider schon und ich hoffe, ihr seid neugierig auf ihre Romane und Novellen. Deswegen verlosen wir mit freundlicher Unterstützung der Autorin und der Verlage Sieben und Bruno Gmünder 3 tolle Pakete mit signierten Büchern.

Dafür müsst ihr lediglich eine Mail an Koriko@gmx.de schicken und mindestens eine Frage an Brundhilde oder an einen ihrer Charaktere stellen. Ihr dürft euch jede Figur rauspicken, die ihr schon immer mal löchern wolltet (sprich ihr könnt auch gerne jemanden aus ihren anderen Romanen wählen), allerdings stellt bitte nicht mehr als drei Fragen, damit sie genug Zeit hat, euch zu antworten.

Alle Fragen, die im Laufe in den kommenden 10 Tagen gestellt werden, werden bei der Gewinnerbekanntgabe beantwortet und als Leserinterview auf diesem Blog präsentiert.

Eure Fragen könnt ihr bis zum 21.10.2015 25.10.2015 an die oben genannte Mailadresse schicken (bitte im Betreff “Gewinnspiel Brunhilde Witthaut” angeben) – sie werden gesammelt und an den Autoren weitergeleitet. Unter allen Teilnehmern verlose ich nach Zufallsprinzip folgende Buchpakete:

1. Platz: “Gay Crime” – Paket (bestehend aus Band 1-3 der “Claude Bocquillon”-Reihe)
2. Platz: “Gay Romance” – Paket (bestehend aus “Bodyguard” und “Vancouver Dreams”)
3. Platz: “Gay Historical” – Paket (bestehend aus “Des Teufels Schreiber” und “Das Lilienschwert” (eBook))

Ich bedanke mich bei Brunhilde Witthaut und den Verlagen für die Bereitstellung der Gewinne.

Hinweise:
1. Brunhilde freut sich über Kommentare, Anmerkungen und Feedback zu seinen Werken (oder auf eine Antwort zu ihrer Frage im Interview), sprich ihr könnt gerne einige Worte an ihn richten 🙂
2. Solltet ihr das ein oder andere Buch bereits besitzen, sagt mir in der Mail Bescheid – ich versuche beim Auslosen Rücksicht darauf zu nehmen, damit niemand Bücher doppelt bekommt.

Brunhilde und ich sind gespannt auf eure Fragen, Ideen und Antworten – die Gewinner und das Leserinterview werden am 25.10.2015 01.11.2015 auf diesem Blog präsentiert. Wir freuen uns auf eure Teilnahme.

Viel Glück!

[INTERVIEW] Brunhilde Witthaut

Leider nähert sich die Special Week schon ihrem Ende, doch bevor wir morgen den Abschluss mit einer tollen Verlosung feiern, gibt es heute noch ein Interview mit Brunhilde (und all ihren Alter Egos ;)). Wer neugierig geworden ist, kann sich auf ihrer Homepage über ihre Werke informieren:

http://www.brunhilde-witthaut.de/

Bitte erzähl uns ein wenig mehr von dir. Was machst du in deiner Freizeit?
Also, eigentlich schreibe ich in meiner Freizeit. Ich bin ja noch berufstätig. Nun, wenn ich nicht schreibe, verbringe ich den spärlichen Rest fast ausschließlich mit meiner Familie und meinen Hunden. Wir fahren Fahrrad, wandern, reisen, soweit es mit drei großen Hunden möglich ist. Früher habe ich viel gelesen, dazu komme ich gar nicht mehr.

Welchem Job gehst du hauptberuflich nach?
Ich bin gelernte Rechtsanwaltsgehilfin und habe schon in diversen Branchen gearbeitet. Momentan unterstütze ich halbtags das nette Team eines Versicherungsmaklers für Industriekunden.

Wann hast du mit dem Schreiben begonnen? Gab es einen Auslöser, der dich zum Schreiben brachte?
Ich habe vor 10 Jahren mit dem Schreiben begonnen, als Ausgleich für die Pflege meines Vaters. Ein Auslöser war einer meiner Urlaube in Südfrankreich, in dem ich beschlossen habe, einfach mal einen historischen Roman über die Katharer zu schreiben. Homoerotische Literatur – damals wusste ich gar nicht, dass es so etwas gibt.
Insgesamt gesehen, habe ich leider zu spät mit dem Schreiben begonnen. Ich bin über 50 Jahre (und mehrfache Oma) und man begreift, dass die Zeit, die einem bleibt, endlich ist.

Wie viel Zeit brauchst du, um ein Buch zu schreiben?
Ich benötige im Schnitt ein halbes Jahr für ein Buch, inklusive Recherche und Nachbearbeitung.

Was sind Deine aktuellen Projekte? Auf was können sich die Leser als Nächstes freuen?
Ab November wird im Dotbooks Verlag ein Nizza-Krimi erscheinen, der allerdings nicht im Gay-Bereich spielt. Am zweiten Band sitze ich gerade, er wird im Sommer 2016 erscheinen. Dazu habe ich einen Paris-Krimi in Arbeit, der in der Nachkriegszeit spielt.

Das klingt sehr spannend – kannst du schon mehr verraten, insbesondere zu deinem Paris-Krimi? Hast du dafür schon einen Verlag?
Es wird ein Krimi, der im Sommer 1944 spielt, zur Zeit der Befreiung der Stadt von der Nazi-Besatzung. Ein Inspektor der Sûrete und eine junge Französin müssen einen verzwickten Fall lösen. Aber mehr möchte ich noch nicht verraten. Für den Verlag sorgt hoffentlich meine Agentin.

Was reizt dich an Südfrankreich als Handlungsort?
Das kann ich nicht benennen. Das Land inspiriert mich einfach, ich kann gar nicht anders als über Frankreich schreiben. Der Schreibfluss stellt sich von allein ein. Schreibe ich mit deutschem Setting, gerät alles oft ins Stocken und ich muss mich anstrengen. Keine Ahnung, woran das liegt.

Wieviel Recherche steckt in deinen Romanen? Recherchierst Du vor Ort?
Ich muss gestehen, dass ich nicht gern recherchiere. Ich quäle mich dann im www. herum. Doch wenn ich dafür nach Frankreich reisen muss, fällt mir das natürlich leicht. Für „Vancouver Dreams“ habe ich Kanada nicht besucht, erst nach der Veröffentlichung war ich auf Vancouver Island und habe ein paar Ideen mitgebracht (Thriller).
Die Recherche für historische Frankreichromane ist besonders schwer, weil alle zugänglichen Quellen ja auf Französisch sind, das ich nur bedingt beherrsche. Doch bisher hat es immer geklappt.

Gibt es filmische Vorbilder im französichen Krimi? Wenn ja, welche?
Für mein aktuelles Paris-Projekt nehme ich die alten Maigret-Filme als Vorbild, z. B. die mit Jean Gabin. Oder Filme mit Lino Ventura, Alain Delon. Dieses Setting werde ich wahrscheinlich später weiter verwenden.

Welche Figur ist deine Lieblingsfigur und warum?
Das ist nicht schwer zu erraten: Claude Bocquillon, gefolgt von Frederic und Bertin. Übrigens dient Commissario Montalbano aus Andrea Camilleris Sizilien-Krimireihe als Vorbild. Ich wollte einen französischen Montalbano entwerfen, was mir auch ein wenig gelungen ist.

Was reizt Dich am Mittelalter und Gilles de Rais?
Eigentlich reizt mich nicht die Epoche an sich, sondern es reizen mich die Geschichten, die meine Figuren erleben. Ob sie nun im 9. oder 11. Jahrhundert leben, ist an sich egal. Ich stöbere nach Kriegen und Unglücken, nach berühmten Personen, nach absonderlichen Verbrechen und seltsamen Begebenheiten. Gilles de Rais habe ich zum Beispiel zufällig im Internet entdeckt und war sofort von der Bösartigkeit und Exotik dieses Mannes fasziniert. Dass er im 14. Jhd. lebte, war dabei unerheblich.

Welche Handlungsorte bevorzugst du außerhalb Frankreichs?
Eigentlich gar keine. Wenn es nach mir ginge – immer Frankreich. Allerdings muss ich Rücksicht auf Verlage und Zielgruppen nehmen.

Warum schreibst Du unter den zwei unterschiedlichen Pseudonymen Laurent Bach und Corinna Bach für den Gay-Bereich? Gibt es Unterschiede in Bezug auf die beiden Pseudonyme?
Laurent Bach habe ich auf Wunsch des Bruno Gmünder Verlags kreiert, dessen Zielgruppe fast ausschließlich aus Männern besteht. Hier steht nicht die Liebesbeziehung im Vordergrund, ja, ich wurde sogar gemahnt, das sei unrealistisch und nicht gewünscht. Ich musste also ein wenig umdenken.
Corinna Bach dagegen schreibt Gay Romance für die Damenherzen. Eigentlich war ich immer darauf aus, schwule Leser zu bedienen und habe mich erst geweigert, auf die romantischere Male/Male Schiene zu wechseln. Doch dann kam es doch zu zwei Verträgen mit dem Sieben Verlag.
„Bodyguard“ und „Vancouver Dreams“ sind meine bisher erfolgreichsten Bücher, also bereue ich den Schritt natürlich nicht.

Können Fans von Corinna Bach in Zukunft auf weitere Werke hoffen?
Wenn es etwas ruhiger wird an der Schreibfront, könnte Corinna mal wieder etwas schreiben, doch das wird, ebenso wie bei Laurent Bach, noch eine Weile dauern.

Welches Genre bevorzugst Du?
Am liebsten würde ich weiterhin historische Romane schreiben, doch Krimis sind durchaus in Ordnung. Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, reine Liebesromane zu schreiben, in denen nicht ein wenig Spannung herrscht.
Gern schreibe ich auch Jugendromane/Jugendkrimis. Mein Buch „Montmartre Blues“ liebe ich. Klar, spielt ja auch in Paris 🙂

Sind noch weitere „Claude Bocquillion“-Romane zu erwarten? Wenn ja, was planst Du mit Claude, Frederic und Co.?
Der Verlag hat Band 4 bereits angefragt, doch ich komme momentan nicht dazu vor lauter anderen Projekten. Ob es also weitere Abenteuer mit Claude und Co gibt, steht ein wenig in den Sternen.

Dann hoffe ich sehr, dass du die Geschichte bald fortführst. Kommen wir zu „Vancouver Dreams“ War es schwer die beiden unterschiedlichen Persönlichkeiten Zac und Liam miteinander in Einklang zu bringen?
Unterschiedliche Persönlichkeiten unter ein Dach zu führen, ist eines der Hauptaufgaben von Autoren. Gerade der Zwiespalt ist reizvoll. Man sollte ihn deutlich darstellen und dann langsam, aber ebenso deutlich die Kurve zueinander bekommen.

Könntest du dir vorstellen, „Das Lilienschwert“ irgendwann fortzuführen? Jerômes und Guys Geschichte könnte ja noch weitergehen.
Diese Novelle ist als Appetithäppchen und Anreißer für meinen Roman „Des Teufels Schreiber“ gedacht, der ja mein liebstes und gleichzeitig schwerstes Werk ist. Ob meine Helden eine weitere Geschichte erleben dürfen … eher nicht. Ich müsste 20 Stunden täglich schreiben, um all meine Ideen umzusetzen.

Du bist sowohl als Verlagsautor als auch als Selfpublisher aktiv? Welche Form der Veröffentlichung gefällt dir mehr?
Ich erfahre gern Rückmeldungen von Verlagen. Ich lasse mich gern bauchpinseln von Menschen, die etwas von Literatur verstehen. Es ist eine erste Wertung, ein erstes Feedback, das ich erhalte, bevor überhaupt ein Leser eine Zeile von mir gesehen hat. Für mein Selbstvertrauen sehr wichtig, obwohl ich eigentlich weiß, dass ich gut schreibe 🙂
Ich lasse auch gern andere das Lektorat übernehmen, ein Cover entwerfen und – wenigstens marginal – das Marketing betreiben. Da ich ja noch einen Beruf habe und arbeiten gehe, ist für diese Sachen einfach keine Zeit. Aber vielleicht werde ich demnächst als Corinna Bach und /oder Laurent Bach doch einiges selbst auf die Beine stellen. Das kommt jetzt auf meine Agentin an. Wenn sie meine Projekte an gute und große Verlage vermittelt, hat das auf jeden Fall Vorrang. Daher stehe ich jetzt an einem Scheideweg.

Was empfiehlst du Jungautoren? Den Gang zum Verlag, oder der Versuch in Eigenregie?
Es hat beides seine Reize und seine Nachteile, aber Hauptsache, das Handwerk stimmt. Wer nicht sofort seinen ersten Roman als Selfpublisher herausbringt, sondern erstmal ein Jahr liegenlässt und sich um das Handwerk bemüht, wird dann wahrscheinlich grauenhafte Fehler darin erkennen. So ist es bei vielen Autoren, so war es auch bei mir. Handwerk ist für mich sehr wichtig, nur so kann eine gewisse Qualität gewährleistet werden.

Wie wichtig ist das Thema Liebe und Romantik?
Ich habe früher ganz selten Liebesromane gelesen. Es war einfach nicht mein Ding. Auch jetzt beschreibe ich Liebe und Romantik immer im Zusammenhang und im Wechselspiel mit anderen Faktoren: mit äußerer Bedrohung, mit inneren Zwiespälten aus der Vergangenheit, mit Religion, Verbrechen und anderen Dingen. Liebe kommt in meinen Werken zwar immer vor, jedoch nur in meinen Gay-Romance Werken hauptrangig, ansonsten nachrangig.

Liest du Gay Romance oder realistische Gay-Romane?
Im Gay Bereich lese ich lieber Bücher des Bruno Gmünder Verlages, gern Krimis von Martin Arz.
Früher waren meine Genre zeitgenössische und historische Krimis, Biografien, Abenteuerberichte und alles, was einen hübschen Stil hat. Ich lege mich da nicht auf ein Genre fest. Der erste Satz im Buch muss stimmen.

Wie findest du den deutschen Markt im Gay Bereich? Wo siehst du ihn (und dich als Autor) in ein paar Jahren?
In ein paar Jahren … sehe ich mich als etablierte Hybrid-Autorin. Hybrid nicht im Sinn von Verlagsautor und Selfpublisher, sondern als Gay- und Hetero-Krimi-Autorín, die auch noch mehr kann 🙂 Eben eine „Gay-Autorin mit Mehrwert“.

Was würdest du deine Leser fragen?
„Ist es ein Problem für euch, wenn ein Autor mehrere Genre bedient? Probiert ihr auch mal die Vielfalt eines Autors aus?“

Deine Worte an die Leser?
Ich danke all meinen Lesern für ihre Treue und hoffe, dass ich noch eine Weile für ein paar schöne Lesestunden verantwortlich sein kann.

 

Vielen lieben Dank für das tolle, informative Interview.

[INTERVIEW] Florian Tietgen

Wir nähern uns dem Ende der Special Week und wie gewohnt habe ich kurz vor der Verlosung und dem Leserinterview mein eigenes Interview mit Florian Tietgen im Gepäck. Euch erwarten tolle Einblicke in sein Leben, seine Werke und was er mit seinen Büchern verbindet. Wer mehr über ihn und seine Bücher erfahren will (immerhin wurden nur einige wenige hier vorgestellt), der sollte sich auf seiner Homepage umsehen:

http://www.floriantietgen.de

Bitte erzähl uns ein wenig mehr von dir. Was machst du in deiner Freizeit?
Schreiben ist doch Freizeit. Zum sportlichen Ausgleich trainiere ich kleine Fußballer, was jeden Nachmittag in Anspruch nimmt.

Was machst du beruflich? Inwieweit fließen Beruf und die Arbeit mit den Fußball-Kids in deine literarische Arbeit ein?
Im Moment habe ich leider aus gesundheitlichen Gründen keine regelmäßige Arbeit. Ab und zu bearbeite ich die Romane von Kollegen. Die Arbeit mit den Fußballkindern sehe ich eher als Ausgleich zum Schreiben, noch ist nichts davon in die Bücher geflossen. »Auf einen Schlag« habe ich geschrieben, bevor ich überhaupt daran dachte, mal selbst Kinder zu trainieren. Die Schauspielausbildung und die pädagogische Ausbildung fließen allerdings mit ein. Deshalb schreibe ich so gern in der ersten Person, weil ich mich dann wie ein Schauspieler in den Protagonisten fühlen und denken kann und die Welt mit dessen Augen sehen. Die pädagogische Ausbildung bewirkt, dass ich so oft aus jugendlicher Perspektive schreibe, obwohl ich schon ein alter Knacker bin.

Wann hast du mit dem Schreiben begonnen? Gab es einen Auslöser, der dich zum Schreiben brachte?
Ich kann mich an keinen Auslöser erinnern. Es gab schon immer Zeiten, in denen ich viel geschrieben habe und welche, in denen ich es gar nicht getan habe. Das begann in der Grundschule und ist bis heute so. Als Kind habe ich mich dabei häufig an den Büchern orientiert, die ich gerade gelesen habe, Enid Blyton in der Grundschule, Simmel oder Böll in der Pubertät. Die Kombination ist ungewöhnlich, aber als Dreizehnjähriger unterscheidet man die Literatur nicht nach gängigen Kriterien, da zählt nur, was einem gefällt. Ab dreizehn habe ich dann Liedtexte geschrieben, so absurd es klingt, zunächst inspiriert von Gunther Gabriels „Hey Boss, ich brauch mehr Geld“. Ich habe aber erst als Fünfzehnjähriger Gitarre gelernt, um sie zu vertonen. Und konsequent geschrieben und daran gearbeitet, habe ich ab 2003. Zwei Jahre zuvor hatte ich zwar schon die erste Fassung zu „Ein tiefer See“ geschrieben, aber erst 2003 habe ich Kurzgeschichten.de entdeckt, mich da registriert und es genossen, auf einmal so viel weiterbringendes Feedback zu bekommen, an dem ich mich schreibend entwickeln konnte. Und oft habe ich da gedacht, das hätte ich gern als Jugendlicher schon gehabt.

Hast du schon damals beschlossen, homoerotische Literatur zu verfassen oder gingen deine Anfangstexte in eine andere Richtung?
Das habe ich nie beschlossen. Ich empfinde sie auch gar nicht als homoerotische Literatur. Meine Hauptfiguren sind halt oft schwul. In einem meiner Liedtexte kam es mal vor und in den Geschichten ist es einfach entstanden. Ich mache mir beim Schreiben nie Gedanken über ein Genre oder eine mögliche Zielgruppe. Dass meine Figuren oft schwul sind, hat viel mehr mit meiner eigenen Sehnsucht nach tiefen Freundschaften zu tun.

Wie viel Zeit brauchst du, um ein Buch zu schreiben? Gibt es irgendwelche festen Prozeduren, wenn du schreibst, oder ist das bei jedem Buch anders?
Das ist sehr unterschiedlich. Ich schreibe eher langsam, aber es gibt Stoffe, die sich wie von selbst schreiben. Und meist lasse ich die Bücher dann auch noch lange liegen, bevor ich sie noch mal überarbeite, ganz viel wieder streiche, an der Satzmelodie feile. Am liebsten ist es mir, wenn ich morgens um acht beginne und bis mittags schreibe. Dann komme ich auch am besten voran. Aber das lässt die Notwendigkeit, den Lebensunterhalt zu verdienen nicht zu.

Was sind Deine aktuellen Projekte? Auf was können sich die Leser als Nächstes freuen?
Zurzeit arbeite ich an einer Geschichte um einen fiktiven Hit zur Zeit der Neuen Deutschen Welle und den Mann, der den als damals Sechzehnjähriger gesungen hat. Toll wäre es, eine Band zu finden, dir diesen fiktiven Hit im Vorfeld einspielt und ein Video davon auf den entsprechenden Plattformen veröffentlicht. Gerade E-Books bieten da ja tolle Möglichkeiten, solche Videos verlinkt auch in die Geschichte zu integrieren. Diesen Zusammenklang unterschiedlichster Kreativität finde ich spannend.

Deine Bücher entsprechen nicht ganz den gängigen Gay Romanen, sind sie doch frei von Klischees und Stereotypen. Was hat dich bewogen, in deinen Romanen andere Themen aufzugreifen, als die genretypischen Motive?
Es klingt immer arrogant, wenn ich antworte, ich schreibe ja nicht leserorientiert, aber das meine ichnicht als Sockel, sondern als Fundament. Ich kann eine Geschichte nur schreibend verfolgen, wenn ich sie spannend finde, wenn mich die Figuren reizen und ich auch Lust habe, ihnen so nahe zu kommen, wie es das Schreiben erfordert. Schließlich verbringe ich viel Zeit mit ihnen. An Menschen reizt mich die Brüchigkeit, die Liebe, die Schuld, das, was beides mit ihnen macht und wie sie sich dem stellen oder sich davon erlösen lassen. Mich reizt ihre Tiefe und ich hadere oft damit, dass andere diese Tiefe viel eindringlicher erfassen und erzählen können, verbeuge mich aber gleichzeitig ehrfurchtsvoll davor. Am „Haus der Jugend“ reizte mich die Konstellation von Veränderung und Konstanz. Und in der Konstellation von Homosexualität und Gesellschaft finden wir beides. Es hat sich unglaublich viel zum Positiven verändert, aber die Vorurteile sind konstant geblieben, auch, wenn sie sich auf weniger Menschen verteilen. Und beides Veränderung und Konstanz erleben Menschen passiv und gestalten es dennoch.
Und dann kommt erst die Frage, wie ich das erzähle, um für die LeserInnen vor allem eine interessante Welt zu gestalten, in der sie sich während des Lesens aufhalten möchten, vielleicht einmal innehalten, sich aber vor allem wohlfühlen und dennoch Spannung erleben. Verzeih die lange Antwort, aber ich bin der Überzeugung, LeserInnen und Geschichten gewinnen einfach mehr, wenn die Autoren ihre Themen aufgreifen. Und da komme ich auf das „bewogen“ zurück. Ich kann nur schreiben, was mich bewegt.

Auch enden deine Romane teilweise offen, oder bieten Platz für Spekulationen. Ist dies Absicht und hast du schon einmal interessante Diskussionen über deine Bücher geführt?
Absicht ist es in sofern, dass das Leben, an dem ich als Autor und auch die Leser ein paar Seiten und Stunden lang teilhaben durften, ja weiter geht. Ich mag diese Form des Loslassens. Ihr (die Protagonisten) seid jetzt auf einem guten Weg, es gibt mal mehr, mal weniger Hoffnung für euch, ihr habt die Aufgaben erledigt, seid mal gescheitert, habt mal bestanden, und jetzt lasse ich euch euren Weg selbst gehen, denke ab und zu an euch und treffe ich euch vielleicht in einem anderen Buch wieder. Und darüber habe ich in der Tat schon spannende Diskussionen geführt.
Die meisten Diskussionen führe ich allerdings weniger über offene Enden, sondern über Reizpunkte in Geschichten. In einer habe ich mal einen schwulen linken Autonomen nach einer Demonstration mit einem Stein auf einen Neonazi gehetzt. Die Situation eskalierte, weil der junge Mann immer wütender darüber wurde, wie erotisch und anziehend er den Nazi fand. Über diese Geschichte habe ich richtig viel diskutiert.

Mit welchem deiner Romane hast du dich zum ersten Mal einem schwulen Protagonisten gewidmet?
Das war kein Roman, das war die Erzählung »Ein tiefer See«. Die ist 2001 entstanden, nachdem ich auf einem Internetportal namens »Nicstories« einige Geschichten von einem Autor namens Thomas gelesen hatte. Ich habe den tiefen See dort auch eingereicht, eine sehr nette Antwort von Nic erhalten, er hätte die Geschichte zur Beurteilung an genau diesen Thomas weitergereicht und sie hätten beschlossen, sie nicht auf die Seite zu nehmen. Auch der Thomas schrieb mich noch an. Der Grund lag nicht in der Qualität der Geschichte, sondern in deren Verantwortungsgefühl. Sie hatten Angst, ein missbrauchter Junge könnte sich seines Missbrauchs erst durch diese Geschichte gewahr werden und dann wie Ole aus dieser Geschichte reagieren.

Wie viel fließt aus deiner Erinnerung, deinem Umfeld und deinen Erfahrungen in deinen Büchern?
Das ist unterschiedlich, aber ich glaube fast, der unbewusste Anteil davon ist noch größer als der Teil, den ich bewusst dafür nutze. Schauspieler machen es ja auch so, um authentisch in ihre Rolle zu schlüpfen. Dabei nutzen sie das Grundthema. Betrauern sie in ihrer Rolle den Vater, nutzen sie eigene Verlusterfahrung, eigenen Schmerz, um den Zuschauer die Trauer in der Geschichte spüren zu lassen. Ähnlich ist es ganz sicher nicht nur bei mir beim Schreiben. Dass meine Erfahrungen leider auch bitter sind, teile ich ja mit vielen. Meiner eigenen Kindheitserfahrung komme ich in der Figur Ole in »Ein tiefer See« und in Martin in »Kopfsprünge und der Rücken von Mark Spitz« am nächsten. Allerdings habe ich da sehr viel an direktem Geschehen verändert.

„Haus der Jugend“ hat durchaus philosophische Ansätze. War dies Absicht, oder kam das beim Schreiben?
Das kam eindeutig beim Schreiben. Wenn ich versuche, absichtlich philosophisch zu sein, wird es trocken und langweilig.

Mit wem der beiden Männer identifizierst du dich am meisten – Siegfried oder Darius?
Mit Siegfried, auch, wenn ich noch nicht so weit bin, wie er es ist. Aber diese grüblerische Melancholie, die durchaus auch mit Pragmatismus gepaart ist, kenne ich ganz gut. Siegfried ist aber glaube ich selbstbewusster als ich es bin.

Im Buch gibt es nur teilweise eine Erklärung für Darius‘ ewige Jugend. Hast du für die Leser weitere Informationen zu der fantastischen Komponente deines Buches?
Ich habe daran lange überlegt, auch, weil ich fürchtete, die Geschichte könnte in dieser Form der Auflösung als unstimmig empfunden werden. Ich bin dann aber zu der Entscheidung gekommen, dass mehr Informationen der Geschichte schadeten. Zum einem bestünde die Gefahr eines langweiligen Infodumps am Schluss, zum anderen mag ich diesen unklaren Grenzverlauf zwischen Realität und Fantasie. Bei Darius auch deshalb, weil der Jugendwahn ja durchaus zu den Klischees über schwules Leben gehört.

Auch in „… wenn es Zeit ist …“ baust du eine fantastische Komponente ein. Was reizt dich daran, diese in deine Bücher einzubauen?
Für mich gehört die Fantasie zum Leben. Sie bereichert uns und gibt uns vor allem die Kreativität, reale Probleme zu lösen. Fantasie und Wissen oder Realität lassen sich nicht trennen. Mich selbst reizt daran, dass ich mithilfe der fantastischen oder surrealen Elemente oft Realität viel pointierter treffen kann. Die besondere Gabe von Henrik passt nicht in eine wissenschaftliche Welt, junge Menschen mit weltlicheren Begabungen kämpfen aber oft mit den gleichen Ambivalenzen, mit denen sich Henrik auseinandersetzen muss. Nur lässt sich das in diesem fantasievollen Element für jeden nachvollziehbarer gestalten. Und ich bilde mir ein, für den Leser auf diese etwas versponnene Art auch reizvoller. Als Autor bin ich ja der Reiseführer durch die Welt der Geschichte.

Wie sehr kannst du dich mit Henrik identifizieren?
Das fällt mir leicht. Ich neige leider zu seinem Jähzorn, auch, wenn der sich nicht in körperlicher Gewalt äußert, sondern bei mir bleibt. Mein Urgroßvater besaß die Fähigkeit, mittels Besprechung zu heilen. Das hat er auch bei mir mal gemacht. Als Kind hatte ich entsetzlich viele Warzen auf der Stirn. Ein bisschen von dieser Fähigkeit hat er auf mich übertragen. Auch Henrik ist ein grüblerischer Zweifler, anders als ich scheint er aber etwas aus seinem Potenzial machen zu können.

Das bedeutet, dass die Geschichte durchaus auf realen Erlebnissen basiert, mehr noch: sie betrifft dich persönlich. Baust du in deine Romane immer wieder kleine reale Ereignisse ein oder persönliche Aspekte?
Ich drücke es mal anders aus. Ich nutze mein Leben als Fundus für erfundene Geschichten. Manchmal führe ich auch Dinge zusammen. Meine Mutter ist sogar in dem Haus groß geworden, das ich für diesem Roman Henriks Oma zugedacht habe. Den beschriebenen Garten gab es auch wirklich, allerdings haben wir nie darin gewohnt. Die Handlung, der Vater, der Schulverweis oder der verständnisvolle Schuldirektor sind frei erfunden. Die Ohrfeige wegen des Klassenwürgens bei der Vokabel Spinat habe ich aber wirklich kassiert und leider auch zurückgegeben.

Da das Buch relativ offen endet – planst du vielleicht einmal eine Fortsetzung?
Für dieses Buch hatte ich schon drei Enden geschrieben und zur Veröffentlichung dann das vierte. Im kitschigsten davon endete es mit einem Besuch Henriks bei Jan im Krankenhaus, ausgerechnet ein Pastor als dessen Bettnachbar, der die beiden ermuntert, ihre Liebe zu leben. Für mich war diese Geschichte an diesem Punkt zu Ende, weil sich ab da alles nur noch wiederholen könnte. Henrik hat begriffen und angenommen, dass er anders ist. Der Kampf darum ist abgeschlossen. Wenn sich aus den Konsequenzen neue Konflikte ergeben, ist das eine andere Geschichte. Eine Fortsetzung habe ich bisher nicht geplant, aber vielleicht tritt der erwachsene Arzt Henrik ja irgendwann wieder in meine Fantasie und erzählt mir, wie er mit den Erkenntnissen umgegangen und sein Leben weiter verlaufen ist. Dann lasse ich gern wieder daran teilhaben.

Wie bist du auf die Idee gekommen, Henrik mit diesen Fähigkeiten auszustatten?
Durch ein Buchprojekt des Website-Verlags, an dem wir mit der Seite kurzgeschichten.de teilgenommen hatten. Bei der Themen- und Titelsuche für unseren Beitrag schlug jemand »Metaatem« vor. Wir entschieden uns damals für etwas anderes, aber der Betreiber und ich mochten den Vorschlag so sehr, dass er mich bat, dazu eine Geschichte zu schreiben. Da ich zu dem Zeitpunkt zufällig die Besprechungsformeln meines Urgroßvaters zugeschickt bekommen hatte, lag der Gedanke nah, diese Fähigkeit mit dem Atem zu verbinden und für das Meta zu überhöhen.

Sind die Formeln, die du im Buch verwendest die deines Urgroßvaters? Glaubst du an derartige Befähigungen?
Nein, ich habe eigene Formeln entwickelt. Die meines Urgroßvaters bleiben streng geheim. Es ist komisch, ich bin ja ein politisch denkender Mensch, der gern seine Fantasie benutzt, was solche Befähigungen betrifft, bin ich aber sehr zwiegespalten. Glaube – egal an was oder wen – wird so oft benutzt, um daran zu verdienen, um gesellschaftliche Ungerechtigkeiten zu legitimieren, um Menschen zu manipulieren. Glaube hat aber auch eine ungeheure Kraft, kann die Selbstheilungskräfte aktivieren und helfen, Grenzen zu überwinden. Deshalb möchte ich auch als eher wissenschaftlich denkender Mensch solche Befähigungen nicht nur nicht ausschließen, sondern auch nicht missen. Der Glaube gibt oft die gerade in der Medizin wichtige Zuversicht, weiterzukämpfen.

Was hat dich dazu bewogen, die Geschichte so sprunghaft zu erzählen?
Das ist schwer zu sagen. Ganz sicher hätte sie chronologisch viel zu viele Längen gehabt. Sie hätte dann auch in der dritten Person erzählt werden müssen. Mein Gefühl riet mir zu Assoziationsketten als dem der Geschichten am hilfreichsten dienendem Stilmittel. Wenn Henrik uns anhand der Gegenwart in die Flashbacks seiner Entwicklung nähme, könnten wir uns in der Geschichte bewegen wie bei einer Städtereise. Heute diese, morgen jene Sehenswürdigkeit.

Mit welchem deiner Bücher oder Charaktere verbindest du etwas Besonderes?
Mit Simon aus »Ein tiefer See.« Ich wäre gern wie er und hätte auch gern einen Freund wie ihn. Seinetwegen habe ich mich in Internetforen lange Zeit immer nur als »sim« angemeldet.

Wird man irgendwann Sim wiederbegegnen oder ist er schon einmal in einer deiner anderen Geschichten aufgetaucht?
Darüber habe ich noch nie nachgedacht. Aber ich würde mich freuen, wieder von ihm zu hören und schreiben zu dürfen, welche Wege er als Erwachsener ausprobieren und gehen durfte.

Du bist sowohl als Verlagsautor (Neobooks, Knaur) als auch als Selfpublisher aktiv? Welche Form der Veröffentlichung gefällt dir mehr?
Ich persönlich stecke da noch zu sehr in blockierenden Gedanken. Ich hätte gern einen Verlag wie Suhrkamp oder Diogenes, einen klassischen Literaturverlag. Das hat einige fürchterlich eitle, aber auch einige ganz pragmatische Gründe. Die eitlen stecken in meinem Wunsch, in der Welt der Feuilletons ernst genommen zu werden, als Künstler akzeptiert zu sein und dadurch natürlich auch über den stationären Buchhandel andere Verkaufsmöglichkeiten für meine Bücher zu habe, die ich nicht erst selbst erschließen muss. Das hat etwas von einem Künstler, der von seinen Werken zwar nicht leben kann, aber stolz auf deren Aushang in Galerien ist, auf die Vernissagen, das Geschwätz. Ich merke aber bei jeder Buchmesse, ich werde diesen Status nicht erlangen, selbst, wenn ich noch so gut arbeite und schreibe (wozu mir auch noch viel fehlt). Mir fehlt einfach diese Haltung, die ich bei diesen Menschen erlebe. Und da kann ich das Kreuz auch noch so sehr durchdrücken, die Schultern noch so gerade tragen. Ich weiß nicht, wie man diese Haltung erlangt.
Als Selfpublisher brauche ich die auch, da beeinflusst sie aber vor allem den Verkauf, nicht jedoch, ob ich überhaupt veröffentliche. Ich hänge noch immer in dem Gedanken, es sei ein Makel, nicht verlegt worden zu sein, obwohl ich weiß, dass es einem auch Freiheiten bietet, was die Gestaltung und die Vermarktung betrifft und Autoren der Unterhaltungsliteratur ohne Verlag sogar oft besser verdienen.

Was empfiehlst du Jungautoren? Den Gang zum Verlag, oder der Versuch in Eigenregie?
Den Selbstbewussten mit hoher Frustrationstoleranz immer beides. Weil sie auch durch das Feedback bei den Absagen weiterkommen. Den weniger Selbstbewussten kann man im Grunde kaum etwas raten. Es frustriert einfach, egal ob man nicht verkauft oder das Buch nicht genommen wird. Ich würde zumSelfpublishing raten, wenn der Verlag nur als E-Book erscheint. Es ist im Moment leider noch nicht egal, ob ein Buch auch im Print oder nur als E-Book erscheint. Und beim Print vor allem durch große Verlage sind die Chancen, sich durchzusetzen größer.
Für alles, was nicht zur Unterhaltungsliteratur gehört, sehe ich nur außerhalb dieser Selfbublishingnetzwerkamazon-Parallelwelt eine reelle Chance. Aber wie gesagt. Ich bin da auch noch sehr in blockierendem Denken verhaftet.

Gibt es zu Deinen Charakteren lebende Vorbilder?
Der eine oder andere inspiriert mich sicherlich, aber keiner wandert 1 zu 1 in eine Geschichte. »Wozu brauche ich Niko?« zum Beispiel habe ich nach der Geschichte eines Freundes geschrieben. Bei »Anpassung« trägt die Geschichte Spuren eines Mannes, den ich bei meinen Recherchen kennengelernt habe und der es mir vor allem ermöglichte, mit seinen Kindern darüber zu sprechen, wie sie diese Zeit erlebt haben.

Hast Du als Autorin Vorbilder? Was inspiriert Dich?
Wahrscheinlich immer die, die ich gerade selbst lese, egal, ob es Murakami ist oder Shalev, Schami oder Hesse. Ich denke so oft »boah, so würde ich gern schreiben können«, dass es viele Vorbilder gibt, aber vor allem zu viele, um einem davon wirklich zu folgen, anstatt meine eigenen Stil zu entwickeln.

Wie lang begleiten dich gelesene Bücher, deren Protagonisten, Handlung und das Zusammenspiel im Nachgang?
Es gibt Bücher. Die mich ewig begleiten. Tunströms »Solveigs Vermächtnis« oder auch sein »Der Dieb« zum Beispiel. Ich habe sie nicht mehr Satz für Satz im Kopf, aber wenn ich an sie denke, spüre ich immer noch die Wärme und die orgastische Begeisterung, die ich beim Lesen oft hatte. Ähnlich geht es mir bei den Büchern »Der Junge und das Meer« von Aitmatow oder »Wenn die Wale fortziehen« von Rychteâu. Aber ich könnte auch »Trapez« von Zimmer Bradley nehmen. Der Leitsatz »Halte es von der Plattform« hat sich mir als Aufforderung, persönliche Kränkung nicht die professionelle Arbeit beeinflussen zu lassen, tief eingegraben.

Du schreibst auch Krimis. Was reizt dich an diesem Genre?
Krimis kann ich nicht, obwohl ich gerade »Schuld« ein spannendes Thema finde. Wie wirkt sie sich auf ein weiteres Leben aus? Davon sind auch meine wenigen Krimis inspiriert. Auch hier finde ich das Motiv eines Menschen spannender als die Ermittlung. Was macht Menschen zu Tätern? Was lässt sie für den Moment ihrer Tat oder darüber hinaus glauben, sie handelten richtig oder sie hätten keine andere Chance? Ich finde Krimis aber für mich auch deshalb schwer, weil ich als Konsument so wenig Spannung vertrage.

Welche Genre würden dich noch interessieren?
Schwer, ich bin gegen diese Einteilung von Literatur in Genres. Ein Geschichte ist eine Geschichte ist eine Geschichte … – und wenn diese Geschichte einen fliegenden Elefanten braucht, um erzählt zu werden, wird dieser fliegende Elefant auftauchen. Ich habe noch nie verstanden, warum, obwohl Lesen doch den Horizont erweitern soll, ausgerechnet in der Literatur Grenzen und Schubladen geschaffen werden, weder als Leser noch als Autor. Als Leser merke ich aber immer einen starken Widerwillen gegen Geschichten, die fast nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt sind, um ungeschriebene Genrevorgaben zu erfüllen. Und ich tue mich schwer damit, zu verstehen, wenn mir Menschen sagen, sie läsen ausschließlich diese oder jene Bücher. Das ist mir zu eng.

Wie tief geht Deine Recherche zu Deinen Büchern?
Die Tiefe bleibt immer gleich, der Aufwand, sie zu erzielen, ist von Buch zu Buch verschieden. Das hängt von der eigenen Erfahrungswelt ab. Da ich 1955 noch nicht gelebt habe, musste ich für das »Haus der Jugend« zum Beispiel Interviews mit Menschen führen, die diese Zeit als junge Schwule gelebt haben, um aus deren Sicht ein Gespür für die Atmosphäre zu bekommen. Für »Anpassung« habe ich zunächst in thematischen Internetforen geschildert, was ich vorhabe, und dann bin ich bis in die Schweiz gereist, um Interviews mit Kindern Transsexueller zu führen. In diesen Interviews habe ich gelernt, wie sehr ich meinen Vorurteilen aufgesessen wäre, hätte ich sie nicht geführt. Ich studiere Wetterkarten der in einer Geschichte geschilderten Tage, lese die alten Zeitungsartikel zu den politischen und historischen Ereignissen der Zeit. Ich könnte eine Geschichte nicht im August 1961 spielen lassen, ohne den Mauerbau zu berücksichtigen, nicht mal in Tokio. Dazu haben manche Dinge die Menschen zu sehr bewegt. Selbst, wenn sie in der Geschichte nicht vorkommen, prägen sie die Zeit und die Menschen.

Wie wichtig ist das Thema Liebe und Romantik für Deine Bücher/Dich?
Romantik ist ein starker Ausdruck der Sehnsucht nach Harmonie. In Geschichten bietet sie dem Leser etwas, das er sich für sein Leben wünscht, aber nicht immer besitzt. Mit romantischen Motiven bin ich vorsichtig, weil der eine als Kitsch erlebt, was der nächste romantisch findet. Am schönsten finde ich es als Leser, wenn mir ein Buch hilft, die Romantik in Dingen zu finden, die ich habe. Im Duft von Kamillentee, der immer etwas von liebevoller Sorge in sich trägt, im Flügelschlag einer Schwalbe, im durch Strandgras verdichteten Blick aufs Meer. Wenn ich bei einem Buch die Augen schließen und den Thymian riechen kann, der gerade beschrieben wurde, ohne an mein Gewürzregal zu gehen.
Liebe ist so mächtig, dass sie seit Anbeginn der Geschichten diese initiiert. Das beginnt schon bei der Schöpfungsgeschichte, zieht sich über Koran und Bibel fort und ist heute nicht anders. Liebe tötet und Liebe heilt, Liebe opfert und fordert Opfer. Liebe ist das Motiv für Verbrechen, aber auch das, sich zu überwinden. Sie ist unser wirksamstes Medikament, hat aber auch die grausamsten Nebenwirkungen. Sie kann in keiner Geschichte der Welt fehlen, auch, wenn es sich manchmal nur um die Liebe zu Dingen handelt, oder um die Liebe zur Macht, oder die zum Sport. Und wenn es in einer Geschichte keine Liebe gibt, macht die Liebe sich in genau dieser Geschichte gerade deshalb zum Thema.

Wie stehst Du zum klassischen romantischen “Gay Romance”? Könntest Du in diesem Bereich schreiben?
Ich nehme an, ich könnte es, aber es reizt mich bisher nicht. Vor 5 Jahren hätte ich vielleicht sogar nicht gefragt, warum man sich freiwillig ein literarisches Getto wählt und es Genre nennt. Inzwischen hat sich die Situation Homosexueller in einigen Ländern drastisch verschärft und auch hier ist die Akzeptanz wieder gesunken. Dennoch wäre ich für eine Literatur, in der es am Ende völlig egal ist, ob sich zwei Männer oder zwei Frauen oder Mann und Frau lieben, solange die Geschichte berührt.

Liest Du Gay Romance oder bist du eher ein Fan realistischer Gay-Romane? Wie sieht es allgemein mit denen Buch-Vorlieben aus?
Gay Romance ist einfach ein Etikett, ich kann mit diesem Begriff nicht so viel anfangen. Wenn er Menschen eine Orientierung bietet, in der sie die Bücher finden, bei denen sie sich wohlfühlen, ist er in Ordnung, die Gefahr der literarischen Gettos empfinde ich dennoch dabei. Persönlich lese ich Bücher nicht danach. Ich lasse mich gern verzaubern, zum Beispiel von der Erzählkunst Rushdies oder Schamis,
ich reise gern in die Welten Murakamis, lese Paul Auster oder Ralf Rothmann, zuletzt Meir Shalev, lese sie alle langsam und genieße den Sprachfluss.

Wie findest du den deutschen Markt im Gay Bereich? Wo siehst du ihn (und dich als Autor) in ein paar Jahren?
Ich wünsche den KollegInnen in diesem Bereich, dass der Markt sich hält. Der Literatur wünsche ich eher, dass Grenzen abgebaut und Schubladen geöffnet werden. Auch, weil sich unter den Romanen für diese Zielgruppenschublade viele Geschichten finden, die jeder lesen sollte.
Ich selbst werde als Autor sicher so erfolglos bleiben, wie bisher, obwohl ich sicher bin, auch sprachmelodisch werden meine Bücher reifer.

Was würdest du deine Leser fragen, wenn du etwas wissen möchtest?
Gar nichts. Ich fände das ähnlich eitel wie die Klischeefrage »Wie war ich?« Ich bin neugierig auf die Menschen, auf ihr Leben und die Bedingungen, in denen es stattfindet. Ich würde sie höchstens fragen, was sie zu erzählen hätten.

Deine Worte an die Leser?
Schön, dass ihr eure Sinne öffnet, um die Bücher und die darin enthaltenen Gedanken einzulassen.

Vielen lieben Dank für das tolle, informative Interview.

[ANKÜNDIGUNG] Special Week mit Florian Tietgen

Drei Monate nach der letzten Special Week auf “Like a Dream” freue ich mich, die nächste anzukündigen. Dieses Mal ist der Autor Florian Tietgen auf Like a Dream zu Gast und ich freue mich darauf seine außergewöhnlichen Werke vorzustellen. Da ich bisher noch keines seiner Bücher rezensiert habe, erwarten euch gleich 3 Rezensionen, 2 Interviews (mit ihm und seinen Charakteren Siegfried und Darius), sowie ein Gewinnspiel mit Leserinterview.

Hier ein erster Vorgeschmack auf die Special Week:
01.06. Rezension: “… wenn es Zeit ist …”
02.06. Rezension: “Haus der Jugend”
03.06. Charakterinterview Siegfried und Darius
04.06. Rezension: “Aus sich hinaus”
05.06. Interview Florian
06.06. Gewinnspiel – Leserinterview

Zudem hat sich Florian eine tolle Aktion für die Special Week ausgedacht – während der Aktion hier im Blog wird es das eBook von “Haus der Jugend” für nur 0,99 Euro (statt 3,99 Euro) geben. Also freut euch auf den 01.06.2015.

Florian und ich wünschen euch viel Spaß mit der nächsten Special Week 🙂

[AKTION] IDAHOT 2015

 

Am 17.05.1990 beschloss die Weltgesundheitsorganisation (WHO), Homosexualität aus ihrem Diagnoseschlüssel für Krankheiten zu streichen. Seit 2005 wird jährlich an diesen Tag gedacht und mit diversen Aktionen auf die weltweite Diskriminierung und Bestrafung von Menschen hingewiesen, die nicht der heteronormalen Welt entsprechen. Dieses Jahr finden in vielen Städten Luftballon-Flashmobs statt, ebenso Informationsveranstaltungen, Vorträge und Kundgebungen.

Dass diese Veranstaltungen noch immer ihre Daseinsberechtigung haben und wichtig sind, beweisen die vielen Berichte aus Ländern, in denen noch immer Gefängnis- oder Todesstrafen verhangen werden, oder auch die Proteste in Deutschland, wenn es zum Beispiel um die Aufnahme der Thematik Homosexualität im Schulunterricht geht. Es gibt nach wie vor Bedarf aufzuklären und zu informieren, denn es ist nicht so, dass Homosexualität überall akzeptiert wird oder man als Schwuler, Lesbe oder Transsexueller so frei und offen leben darf, wie es gerade in Büchern immer wieder aufgezeigt wird. In diesem Zusammenhang hat Raik Thorstad einen tollen Artikel verfasst, der diese Thematik wunderbar aufgreift.

In diesem Zusammenhang bleibt zu hoffen, dass es irgendwann eine Zeit geben wird, in der derartige Veranstaltungen nicht her notwendig sind und Menschen die Vielfalt akzeptieren und respektieren, die es dort draußen gibt … vielleicht in einer ähnlichen Form, wie es in dem ein oder anderen Roman bereits der Fall ist. Bis dahin bleibt jedem Einzelnen nur die Möglichkeit sich und andere zu informieren und gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie vorzugehen und zwar nicht nur am 17.05. sondern jeden Tag!

[AKTION] Blogger schenken Lesefreude 2015 – Auslosung

Hallo ihr Lieben,

bis gestern hattet ihr Zeit, euch für den Roman “Schärfer als Wasabi” zu bewerben, jetzt endlich habe ich den Gewinner ausgelost. Insgesamt haben 17 Leute am Gewinnspiel teilgenommen – vielen Dank an alle, die auch einige Hinweise und Kommentare zum Blog da gelassen haben.

Mittels Zufallsgenerator habe ich die Nummer 14 ausgelost:

Herzlichen Glückwunsch, Sophie!

Bitte melde dich in den nächsten Tagen bei mir via Mail (Koriko@gmx.de) und teile mir deine Adresse mit.

Vielen Dank an alle anderen Teilnehmer – vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal.

Liebe Grüße,
Juliane

[AKTION] Blogger schenken Lesefreude 2015

Hallo ihr Lieben,

es ist endlich soweit – “Blogger schenken Lesefreude” startet anlässlich des Welttags des Buches am 23.04.2015. Natürlich habt ihr auf Like a Dream die Chance einen Gay Romance Roman zu gewinnen – dieses Mal könnt ihr für den Roman “Schärfer als Wasabi” von Verena Rank in den Lostopf hüpfen. Bis zum 30.04.2015 könnt ihr diesen Beitrag kommentieren – ich freue mich über Meinungen und Anregungen zum Blog, gerne auch Kritik, auch wenn der Gewinner per Losverfahren ermittelt wird.

Sportstudent Nick ist sexy und ehrgeizig. Er genießt die ungeteilte Aufmerksamkeit der Freunde in seiner Wohngemeinschaft und in der Uni. Als der attraktive Halbjapaner Katsuro in die WG einzieht, ist Ärger vorprogrammiert. Der neue Mitbewohner scheint in allem perfekt zu sein: Er hat den Schwarzgurt in Karate, ist klug und höflich und zu allem Übel verliebt sich Nicks beste Freundin Vanessa in ihn. Alle finden Katsuro toll – bis auf Nick. Die beiden geraten immer heftiger aneinander, doch streiten ist gar nicht so einfach, wenn die Luft vor Spannung geradezu knistert und plötzlich ungeahnte Gefühle ins Spiel kommen …

Jetzt wünsche ich euch viel Glück und wer sich auch für Urban Fantasy interessiert, sollte einen Blick auf meinen Autorenblog werfen – dort verlose ich meinen Roman “Nachtschatten – Unantastbar“. Zudem gibt es auf dem Autorenblog von Tanja Meurer die lesbische Steampunk-Novelle “Rauhnacht” zu gewinnen.

Viel Glück.

Liebe Grüße,
Juliane

[AKTION] Blogger schenken Lesefreude 2015

Hallo ihr Lieben,

auch dieses Jahr findet die tolle Aktion “Blogger schenken Lesefreude” statt und einmal mehr möchte ich mich mit “Like a Dream”daran beteiligen. Dieses Mal habe ich mich für den Roman “Schärfer als Wasabi” von Verena Rank entschieden, den ihr am 23.04.2015 bei mir gewinnen könnt:

Sportstudent Nick ist sexy und ehrgeizig. Er genießt die ungeteilte Aufmerksamkeit der Freunde in seiner Wohngemeinschaft und in der Uni. Als der attraktive Halbjapaner Katsuro in die WG einzieht, ist Ärger vorprogrammiert. Der neue Mitbewohner scheint in allem perfekt zu sein: Er hat den Schwarzgurt in Karate, ist klug und höflich und zu allem Übel verliebt sich Nicks beste Freundin Vanessa in ihn. Alle finden Katsuro toll – bis auf Nick. Die beiden geraten immer heftiger aneinander, doch streiten ist gar nicht so einfach, wenn die Luft vor Spannung geradezu knistert und plötzlich ungeahnte Gefühle ins Spiel kommen …

Was genau ihr dafür tun müsst, erfahrt ihr am 23.94. – dem Welttag des Buches. Also haltet in den kommenden Wochen die Augen offen.

Liebe Grüße,
Juliane