[ROMAN] Vielleicht für immer von Susann Julieva

Autor: Susann Julieva
Taschenbuch: 336 Seiten
ISBN: 978-3-95823-047-7
Preis: 7,95 EUR (eBook) | 10,95 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Zehn Jahre sind vergangen, seitdem Sam seine große Jugendliebe Gabriel aus den Augen verloren hat, nachdem dieser den Kontakt komplett einstellte. Seitdem ist Sam kaum in der Lage eine vernünftige Beziehung zu führen – zu sehr wiegt die Angst erneut fallen gelassen zu werden. Da bietet sich ihm plötzlich die Möglichkeit die Angelegenheit direkt mit Gabriel, der inzwischen zum aufstrebenden Star der Musikbranche avanciert ist, zu klären. Für die Europatour wird kurzfristig ein Kameramann gesucht, der Gabriel und die Gruppe begleitet und für die Fans kleine Videobotschaften erstellt. Sofort bringt Sams beste Freundin Leni ihn beim Assistenten von Gabes Managerin ins Gespräch und kurz darauf hat er den Job.

Die Europatour beginnt unterkühlt, doch schon bald muss Sam erkennen, dass seine Gefühle für Gabe auch nach so langer Zeit nicht erloschen sind. Auch der junge Musiker kann sich seiner alten Liebe nur schwer erziehen, hütet jedoch ein Geheimnis, dass alles zerstören könnte, was sich zwischen den beiden Männern anbahnt …

Eigene Meinung:
Susann Julievas „Vielleicht für immer“ erschien 2016 beim Cursed Verlag. Die Geschichte ist ein Spin-Off ihres Debüts „Böse Jungs“ (erschienen bei Ullstein Forever), bzw. der Bonusgeschichte „Berlin Blues“, in der Gabriel West erstmals als Nebenfigur auftauchte. Der Roman über Gabe und Sam ist in sich abgeschlossen. weiterlesen…

[ZITATE-FREITAG] Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums

Hallo ihr Lieben,

es wird mal wieder Zeit für ein Jugendbuch und ich habe mich für eines meiner persönlichen Highlights aus dem vergangenen Jahr entschieden – ein wundervolles Buch über Freundschaft, Toleranz und Selbstfindung. Mich hat das Buch wirklich beeindruckt, sowohl was die Charaktere anbelangt, als auch die schlichte, sehr direkte Sprache des Autors.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Ich war fünfzehn.

Ich war gelangweilt.

Ich war unglücklich.

Von mir aus hätte die Sonne auf der Stelle das Blau aus dem Himmel schmelzen können. Dann hätte der Himmel genauso unglücklich sein können wie ich.

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 8 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

Eine Zeit lang hing ich mit ein paar Jungs herum, den Gomez-Brüdern. Aber sie zogen weg. Und es gab ein paar Mädchen, Gina Navarro und Susie Byrd, die mir zum Spaß gern auf die Nerven gingen. Mädchen. Auch ein Geheimnis. Für mich war vieles ein Geheimnis.

Wahrscheinlich hatte ich es ganz gut. Vielleicht liebten mich nicht alle, aber ich gehörte auch nicht zu denen, die von allen gehasst wurden.

Ich konnte mich gut verteidigen, deshalb ließ man mich in Ruhe.

Die meiste Zeit war ich unsichtbar. Ich glaube, mir gefiel das so.

Und dann kam Dante.

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 29 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

„Sieh mal“, sagte er und zeigte auf einen Vogel mitten auf der Straße, der zu fliegen versuchte. Er hatte einen gebrochenen Flügel.

„Er wird sterben“, flüsterte ich.

„Wir können ihn retten.“

Dante lief auf die Straße zu dem Vogel. Ich sah, wie er das verängstigte Tier aufhob. Das ist das Letzte, woran ich mich erinnere, bevor das Auto um die Ecke bog. Dante! Dante! Die Schreie drangen aus meinem Inneren. Dante!

Ich weiß noch, dass ich alles für einen Traum hielt. Alles. Es war nur ein weiterer Albtraum. Ich dachte ständig, jetzt geht der Welt zu Ende. Ich dachte an die Spatzen, die vom Himmel fallen.

Dante!

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 117 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

„Ich schwimme wahnsinnig gern“, wiederholte er und schwieg eine Weile. „Und ich mag dich wahnsinnig gern.“

Ich schwieg.

„Schwimmen und du, Ari. Das ist mir am wichtigsten.“

„Ich möchte das nicht hören“, sagte ich.

„Es stimmt aber.“

„Ich hab nicht gesagt, dass es nicht stimmt. Ich hab nur gesagt, du solltest das nicht sagen.“

„Warum nicht?“

„Dante, ich – “

„Du musst nichts sagen. Ich weiß, dass wir unterschiedlich sind. Wir empfinden nicht dasselbe.“

„Nein, wir empfinden nicht dasselbe.“

Ich wusste, was er meinte, und ich wünschte mir bei Gott, er wäre ein anderer, jemand, der nicht immer alles aussprechen muss. Ich nickte nur mehrmals.

„Hasst du mich?“

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 163-164 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

Du fehlst mir. Darf ich das sagen? Oder gibt es da eine Regel? Weißt du, es ist interessant, dass du so viele Regeln hast. Warum eigentlich, Ari? Wahrscheinlich hat jeder für bestimmte Dinge Regeln. Vielleicht übernehmen wir das von unseren Eltern. Eltern sind Ratgeber. Vielleicht haben sie uns zu viele Regeln gegeben, Ari. Hast du darüber schon mal nachgedacht?
Ich glaube wir müssen etwas gegen die Regeln unternehmen.

Ich sage dir nicht, dass du mir nicht mehr fehlst.

Dein Freund,
Dante

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 199 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

„Wie lauten also die Regeln?“

„Ich küsse keine Jungs.“

„Okay, die erste Regel lautet also: Nicht versuchen, Ari zu küssen.“

„Ja, das ist die erste Regel.“

„Ich hab auch eine Regel für dich.“

„Okay, das ist nur fair.“

„Nicht vor Dante weglaufen.“

„Was soll das heißen?“

„Ich glaube, das weißt du genau. Eines Tages wird jemand auf dich zukommen und sagen: ‚Warum gibst du dich mit der Schwuchtel ab?‘ Wenn du dann nicht als Freund zu mir stehst, Ari, wenn du das nicht kannst, ist es vielleicht besser, dass du einfach, na ja – es würde mich umbringen. Du weißt, es würde mich umbringen, wenn du – “

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 264-265 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

„Er war so glücklich, dass Sie noch ein Kind bekommen. Nicht nur, weil er dann ein großer Bruder wird. Er meinte: ‚Es muss ein Junge werden, und er muss Mädchen mögen.‘ Genau das hat er gesagt. Damit Sie später Enkelkinder bekommen. Damit Sie glücklich sein können.“

„Mir liegt nichts an Enkelkindern. Mir liegt etwas an Dante.“

Es war schrecklich, Sam weinen zu sehen.

„Ich liebe Dante“, flüsterte er. „Ich liebe diesen Jungen.“

„Er hat Glück“, sagte ich.

Er lächelte mich an. „Sie haben ihn zusammengeschlagen“, flüsterte er. „Sie haben meinen Dante brutal zusammengeschlagen. Ein paar Rippen sind gebrochen, sein Gesicht ist geschwollen. Er hat überall blaue Flecken. Das haben sie meinem Sohn angetan.“

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 324-325 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

Ich starrte auf den Tisch.

„Ich glaube, du liebst ihn mehr, als du es aushältst.“

„Dad? Dad, nein. Nein. Ich kann nicht. Ich kann nicht. Warum sagst du solche Sachen?“

„Weil es schwer erträglich ist, diese große Einsamkeit in dir mitanzusehen. Weil ich dich liebe, Ari.“ Meine Eltern sahen zu, wie ich weinte. Als ich aufhörte, trank ich einen großen Schluck Bier. „Dad, ich glaube, es war mir lieber, als du nicht geredet hast.“

Meine Mutter lachte. Ich liebte ihr Lachen. Und dann lachte mein Vater. Und dann ich.

„Was soll ich denn tun? Ich schäme mich so.“

„Wofür schämst du dich?“, fragte meine Mutter. „Weil du Dante liebst.“

“Aristoteles und Dante entdecken die Geheimnisse des Universums”, S. 363-364 (c) Benjamin Alire Sáenz / Thienemann

Einmal mehr hoffe ich sehr, dass ich euch neugierig machen konnte. Benjamin Alire Sáenz ist ein wundervolles Jugendbuch gelungen, das leider viel zu unbekannt geblieben ist. Wer gerne schwule Jugendbücher liest, sollte sich dieses Werk auf jeden Fall zu Gemüte führen – es ist für mich eines der schönsten Bücher zu diesem Thema 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[ZITATE-FREITAG] Bruder

Hallo ihr Lieben,

heute möchte ich euch ein Buch vorstellen, das mich tief berührt hat und das vollkommen zu unrecht so unbekannt ist. Dabei wurde es 1999 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet – zu recht, denn der niederländische Schriftsteller Ted van Lieshout hat mich mit seinem gefühlvollen, tiefgründigen und teilweise schwer verdaulichen Jugendroman tief beeindruckt. Leider ist dieses wundervolle Werk inzwischen nur noch gebraucht erhältlich, was ich sehr schade finde.

Die Zitate des Buches stammen aus der alten Ausgabe von Middelhauve, weswegen sie noch in der alten Rechtschreibung verfasst sind – bitte stört euch nicht daran. Und noch ein Hinweis: die fett gedruckten Sätze sind im Original kursiv geschrieben (was man dank der Zitate-Funktion nicht mehr sieht) und kennzeichnen Marius’ Tagebucheinträge.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Ich sitze nun also doch wieder da, dein Tagebuch vor mir, denn ich beabsichtige, so viel zu schreiben, daß dein Tagebuch eher meines ist als deines. Wenn diese blöde Frau dann meine Seiten herausreißen will, muß sie das ganze Ding kaputtmachen, und darauf ist sie, glaube ich, nicht aus. Trotzdem ist es natürlich seltsam, daß ich in dein Tagebuch schreibe und dich anspreche, als solltest du es jemals lesen.

“Bruder”, S. 19-20 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

Danach habe ich mich noch in Luuks Zimmer umgeschaut …

Wo du überhaupt nichts zu suchen hattest!

…und habe unter dem Löschpapier auf seinem Schreibtisch ein seltsames Briefchen gefunden.

Oh nein! Nicht schon wieder! Wir wollen es an diesem besonderen Tag doch gemütlich haben.

Es ist ein Entwurf zu einem Brief, der an Mam und Pap gerichtet ist. Ich habe ihn gelesen, und es steht drin, was ich mir schon gedacht habe, nämlich daß Luuk Jungen mehr mag als Mädchen …

“Bruder”, S. 55 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

[…] – es war, als wären unsere Körper füreinander gemacht, so genau paßte alles, sosehr waren wir füreinander bestimmt. Ich kann es nicht anders erklären. In Kampffilmen schwingen Kerle ihre Schwerter, um sich gegenseitig niederzustechen – Lex und ich führten auch eine Art Schwertkampf, aber zwischen uns war Frieden.

Ich weiß nun genau, daß es nichts Vorübergehendes ist, daß ich mich in einen Jungen verliebt habe. Es ist etwas Ewiges!

“Bruder”, S. 75 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

Am Montag bist du gestorben. Als Mam es mir sagte, wusste ich es eigentlich schon, aber ich wollte es laut hören. Mein Bruder war für immer kaputt. Keine Garantie. Kein Tausch. Keine Reparatur. Vierzehn Jahre und sechs Monate wurdest du alt. Minus einem Tag.

“Bruder”, S. 132 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

“Als Marius starb, bist du einfach weiter Mutter geblieben, meine Mutter nämlich. Aber ich habe meinen einzigen Bruder verloren. Meine Frage ist: Bin ich noch immer ein Bruder, oder bin ich zu einem Einzelkind geworden?”

“Was für eine Frage am frühen Morgen.” Ihr Kopf blieb bewegungslos auf dem Kissen liegen. Ich dachte, sie wolle mir keine Antwort geben, dann tat sie es aber doch. “Ich glaube, das mußt du selbst für dich bestimmen.”

“Ich glaube, ich bin immer noch Bruder, aber von niemandem mehr.”

“Bruder”, S. 146 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

“Und da es nun mal nicht anders ist, muß ich mit einem Schlag glücklich sein? Etwa von alleine?”

“Wenn du sicher weißt, daß du homosexuell bist, obwohl du gerade erst sechzehn bist”, sagte Mam geringschätzig, “dann finde ich mich damit ab. Ich würde sagen: Such dir einen Freund. Und wenn du einen hast, bring ihn mit nach Hause. Ich werde kein Theater machen. Ob es nun ein Freund oder eine Freundin ist, es ist und bleibt eine blöde Kuh, nicht gut genug für meinen Sohn.”

“Ja, das ist witzig, Mam.”

“Ich kann auch heulen, aber ich kann es damit doch nicht ungeschehen machen.”

“Und Pap?” Wieder schaute ich hinauf zu dem Fenster, hinter dem er stand, ohne daß er hören konnte, was wir sprachen.

“Dein Vater hat es eher gemerkt als ich. Der hatte schon einen Verdacht, als du drei warst.”

“Bruder”, S. 167 (c) Ted van Lieshout, Middelhauve / Beltz&Gehlberg

Wie ihr seht konnte ich mich nicht auf 5 Zitate beschränken (und es gibt noch zwei weitere, die ich absolut toll finde, ganz besonders das Schlusszitat – ich liebe Bücher, in denen mir die letzten Sätze im Gedächtnis bleiben). Es ist so wunderschönes Jugendbuch, das ich jedem ans Herz legen möchte. Nächste Woche verlasse ich die niederländischen Jugendbuchautoren und stelle euch anhand von einigen Zitaten den Roman “Der Klub der Ungeliebten” vor. Bis dahin 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Frostbiss von Julia Mayer

Autor: Julia Mayer
Taschenbuch:  314 Seiten
ISBN: 978-1508411185
Preis: 1,99 EUR (eBook) | 7,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Auf die meisten Schüler wirkt Philippa, Neuzugang der Klasse, unnahbar, kalt und eigenbrötlerisch. Auch Dörte kann nur wenig mit dem scheuen Mädchen anfangen und hat im Grunde kein Interesse daran ihre neue Mitschülerin näher kennenzulernen. Das ändert sich jedoch, als sie mit Philippa in ein gemeinsames Kunstprojekt gesteckt wird und ihre Partnerin näher kennenlernt. Aus der anfänglichen Faszination wird zunächst Freundschaft, schließlich sogar mehr. Dörte muss sich selbst eingestehen, lesbisch zu sein, eine Sache, die sie zutiefst verstört. Dennoch entschließt sie sich es mit Philippa zu versuchen und die beiden werden ein Paar. Damit müssen sie sich jedoch auch einem Haufen neuer Probleme stellen: Coming-Out, Anfeindungen, Beziehungskrisen und die Unsicherheit, wie es mit ihnen nach ihrem Abitur weitergehen soll …

Eigene Meinung:
„Frostbiss“ ist der erste lesbische Liebesroman der Autorin Julia Mayer, die vorwiegend fantastische Jugendbücher und düstere Dystopien veröffentlicht hat. Mit dem vorliegenden Roman wagt sie sich an eine realistische Geschichte mit lesbischen Charakteren. weiterlesen…

[ROMAN] Nur drei Worte von Becky Albertalli

Autor: Becky Albertalli
Taschenbuch:  320 Seiten
ISBN: 978-3551556097
Preis: 11,99 EUR (eBook) | 16,99 EUR (Hardcover)
Bestellen: Amazon

Story:
Seit Monaten tauscht sich Simon via Mail mit dem geheimnisvollen Blue aus, von dem er nur weiß, dass er an seine Schule geht und ebenfalls schwul ist. So schreiben sie sich nicht nur die intimsten Dinge, Simon entwickelt auch Gefühle für seinen mysteriösen Gesprächspartner, der ihn besser versteht als jeder andere. All das droht zu enden, als eines Tages Simons Mitschüler Martin per Zufall über den Mailverkehr stolpert und die Gelegenheit ergreift Simon zu erpressen. Martin hat nämlich ein Auge auf Abby geworfen, die mit Simon befreundet ist. Notgedrungen lässt dieser sich darauf ein, doch als die Verkupplungsversuche scheitern, geht Martin mit seinem Wissen auf unschöne Art und Weise an die Öffentlichkeit. Plötzlich ist Simon nicht nur geoutet und darf sich mit seinen Freunden, seiner Familie und seinen Mitschülern herumschlagen, er will auch endlich Blue kennenlernen, in den er sich verliebt hat …

Eigene Meinung:
Mit „Nur drei Worte“ veröffentlicht Carlsen das beliebte Jugendbuch „Simon vs. the Homo Sapiens Agenda“ von Becky Albertalli, die als Psychologin mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet und mehrere Jahre eine Gruppe für Kinder mit abweichender Gender-Identität geleitet hat. „Nur drei Worte“ ist das Debüt der Autorin. weiterlesen…

[ROMAN] Wir sind unsichtbar von Maike Stein

Autoren: Maike Stein
Taschenbuch:  192 Seiten
ISBN: 978-3-8415-0309-1
Preis: 7,99 EUR (ebook) | 8,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Die 16-jährige Valeska hatte vor einiger Zeit ihr Coming-Out und kämpft mit den Spätfolgen ihrer Entscheidung: Ihre Mutter scheint sie zu verachten, hat sie Leska doch zu ihrem Ex-Mann gebracht, der mit der Homosexualität seiner Tochter besser umgehen kann. Fortan gestalten sich Valeskas wöchentliche Treffen mit ihrer Mutter als schwierig, doch in ihrer besten Freundin Rina hat sie eine unerschütterliche Stütze an ihrer Seite. Ihr Leben gerät aus den Fugen, als sie auf einer Party beim Flaschendrehen ihre Mitschülerin Inken küssen soll. Bereits während des Kusses wird offensichtlich, dass Inken Leskas Liebe für Mädchen teilt. Die beiden beginnen eine Beziehung, auf Inkens Wunsch hin halten sie die Sache geheim. Fortan ist ihre Zweisamkeit von der Angst vor Entdeckung und beständiger Unsicherheit geprägt, ein Zustand, der gerade Leska zusetzt.

Als Leska endlich erfährt, warum Inken so vehement dagegen ist ihre Liebe öffentlich zu machen, ist das junge Mädchen entsetzt … und entschließt sich zu einem folgeschweren Racheakt an Inkens ehemaliger Schule.

Eigene Meinung:
Der kurze Roman „Wir sind unsichtbar“ stammt von Maike Stein, die für die Hörbuchfassung des Märchens „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ verantwortlich ist und das Jugendbuch „Tagebücher lügen nicht“ geschrieben hat, in dem es um Valeskas Bruder Tim geht. Bei Magellan erschien zudem ihr Mysterythriller „Du oder sie oder beide“. weiterlesen…

[ROMAN] Two Boys kissing von David Levithan

Autoren: David Levithan
Taschenbuch:  288 Seiten
ISBN: 978-3737351850
Preis: 12,99 EUR (ebook)14,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Eine Kleinstadt mitten in Amerika, unterschiedliche schwule Jugendlich, mal mit festem Partner, mal auf der Suche, mal geoutet, mal heimlich ihrer Sexualität nachgehend. Ryan ist auf der Suche nach der großen Liebe und trifft auf einem Schwulenball den gleichaltrigen Avery; Peter und Neil sind seit einem Jahr zusammen und stellen sich den alltäglichen Problemen, die eine Beziehung mit sich bringt; Cooper treibt sich heimlich auf Dating- und Sex Apps herum, da niemand weiß, dass er schwul ist und Tariq lebt es offen aus, wird jedoch Opfer mehrerer Schläger, die ihn ins Krankenhaus prügeln. Die brutale Aktion ist der Auslöser für Craigs und Harrys Versuch als erstes schwules Paar den Weltrekord im Dauerküssen zu brechen – obwohl sie sich vor ein paar Wochen getrennt haben. Nichtsdestotrotz planen sie mit Hilfe ihrer Freunde und Harrys Familie den Weltrekordversuch und setzen ihn an einem Samstag in die Tat um. Während die Welt auf ihre Aktion aufmerksam wird und sich immer mehr Menschen online und offline für die beiden interessieren, regen sich auch negative Stimmen und schüren Hass und Verachtung. Doch die beiden Jungs sind fest entschlossen, ein Zeichen zu setzen …

Eigene Meinung:
David Levithan ist einer der bekanntesten amerikanische Jugendbuchautoren unserer Zeit. Zu seinen bekanntesten Romanen gehören „Will & Will“ (der in Zusammenarbeit mit John Green entstand), „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ und sein Debüt „Noahs Kuss“, in dem er bereits einen schwulen Hauptcharakter präsentierte. Auch in seinen anderen Romanen baut er immer wieder homosexuelle Jugendliche ein und macht sie auf diesem Weg quasi salonfähig, denn noch immer sind schwule oder lesbische Figuren im Jugendbuchmarkt eine Seltenheit. „Two Boys kissing“ basiert teilweise auf wahren Ereignissen (der Weltrekordversuch fand 2010 wirklich statt, wie man im Nachwort erfährt) und besticht durch eine ungewöhnliche Erzählperspektive und lebendige Charaktere. weiterlesen…

[ROMAN] Herzberührer von Jobst Mahrenholz

Autor: Jobst Mahrenholz
Taschenbuch:  380 Seiten
ISBN: 978-3944737546
Preis: 5,99 EUR (ebook) | 13,95 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Lucas Leben läuft nach seiner Laufbahn als Fernsehkoch und der Trennung des Halbjapaners Shiro in halbwegs gemäßigten Bahnen: mit dem Erwerb eines alten Klosters in den italienischen Apenninen steigt er nicht nur in die Hotelbranche ein und heuert auch eine neue Chefköchin an, um seine Ausbildung fortzusetzen. Allerdings bringt das Auftauchen von Daniele, Shiros neuem Partner, Unruhe in Lucas Leben, ebenso die Tatsache, dass der Halbjapaner verschwunden ist. Als dieser einige Tage später mehr tot als lebendig vor dem Hotel liegt, stürzt Luca in ein Wechselbad der Gefühle. Schnell macht er Daniele als Schuldigen für Shiros Zustand aus, doch je mehr Zeit er mit ihm verbringt, desto offensichtlicher wird, dass mehr hinter den Ereignissen steckt.

Neben diesen Problemen kämpft er mit der Ankündigung seiner Schwester Rebecca, unbedingt in seinem Hotel zu heiraten und seinen Gefühlen gegenüber seines Bruders Lorenzo. Und auch sonst geht es drunter und drüber: auch seine Freunde haben mit ihren Problemen zu kämpfen und Luca hat alle Hände voll zu tun, um nicht selbst von den vielen Ereignissen überschwemmt zu werden …

Eigene Meinung:
Der Roman „Herzberührer“ ist der zweite Teil der „Il Gusto di Lauro“-Duologie von Jobst Mahrenholz und schließt direkt an den Vorgänger „Lucas Rezepte“ an. Einmal mehr entführt der Autor den Leser nach Italien und spinnt die Geschichte um Luca, seine Familie und seine Freunde weiter und bringt viele offene Punkt zu einem Ende. Dabei wird es dieses Mal ein wenig kriminalistischer, da Luca teilweise in einen unschönen Missbrauchsfall hineinstolpert. weiterlesen…

[ROMAN] Lucas Rezepte von Jobst Mahrenholz

Autor: Jobst Mahrenholz
Taschenbuch:  388 Seiten
ISBN: 978-3944737379
Preis: 5,99 EUR (ebook) | 13,95 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Für Luca Lauro geht ein langgehegter Traum in Erfüllung, als er endlich seine Ausbildung zum Koch im Restaurant seiner Familie antreten darf. Schnell wird klar, wie talentiert er ist und wie sehr ihm das Kochen am Herzen liegt. Einziger Wehrmutstropfen ist die Ankündigung seines Vaters, dass ein weiterer Auszubildender eingestellt wird: der Halbjapaner Shiro, der in Lucas Alter ist. Trotz gewisser Vorbehalte freunden sich die beiden an und schon bald entwickelt sich mehr zwischen Shiro und dem jüngsten Sprössling der Lauros. Im katholischen Italien ein Unding und als die Beziehung der beiden jungen Männer auffliegt, kommt es zum Bruch zwischen Luca und seiner Familie und der gemeinsamen Flucht mit Shiro nach Genova. Dort bauen sich die beiden ein neues Leben auf – Shiro nimmt eine Stelle als Barkeeper an, Luca arbeitet sich von seiner Stelle als Aushilfskoch, über seine Arbeit als exklusiver Caterer zu seiner eigenen Kochshow hoch, die ihn schlagartig zum jüngsten und beliebtesten Fernsehkoch Italiens macht. Doch das Leben ist ein beständiges Auf und Ab und vielen Änderungen unterworfen – was Luca immer wieder am eigenen Leib erfährt, und weder bei seinem Geliebten, noch bei neuen wie alten Freunden Halt macht …

Eigene Meinung:
Der Roman „Lucas Rezepte“ ist der erste Teil der Duologie „Il Gusto di Lauro“ von Jobst Mahrenholz und gleichzeitig das Debüt des Autors. Die Geschichte um Luca Lauro und seine Freunde wird in „Herzberührer“ fortgesetzt, der ebenfalls im deadsoft Verlag erschienen ist. Seiner Vorliebe für Italien frönt Jobst Mahrenholz auch in seinem aktuellen Roman „Der linke Fuß des Gondoliere“. weiterlesen…

[NOVELLE] Summer Boys von Jennifer Wolf


Autor:
Jennifer Wolf
Taschenbuch: 84 Seiten
ASIN: B00Y2DZRNQ
Preis: 1,49 EUR (eBook)
Bestellen: Amazon

Story:
Seit zwei Jahren ist Ian heimlich in Fynn verliebt. Da er sich bisher weder geoutet, noch mit seiner besten Freundin Karin über das Thema Homosexualität gesprochen hat, fehlt ihm ein richtiger Gesprächspartner. Lediglich bei einer Flirt-App traut er sich ehrlich zu sein und lernt schon bald jemanden kennen, dem er sich verbunden fühlt. Sein mühsam aufgebautes Kartenhaus droht in sich zusammenzufallen, als Katrin ihn zu einem Wochenende am See einlädt: mit ihrem festen Freund Marc und dessen bestem Kumpel Fynn. So entpuppen sich die beiden Tage für Ian als Himmel und Hölle zugleich …

Eigene Meinung:
Dass sich inzwischen auch größere Verlag an Gay Romance versuchen, ist dem Leser des Genres nicht verborgen geblieben. So verwundert es nicht, dass Carlsen Bittersweet die sommerlich leichte Novelle „Summer Boys“ von Jennifer Wolf als E-Short herausgebracht hat. Sie erschien parallel zu anderen kürzen Novellen, die allesamt 80-100 Seiten umfassen und vorwiegend im Romance Genre angesiedelt sind. Für die Autorin ist es der erste Schritt im Gay Bereich, da ihre bisherigen Bücher eher im Urban Fantasy und Romantasy angesiedelt sind. weiterlesen…