[INTERVIEW] Raik Thorstad

Die Special Week nähert sich leider schon ihrem Ende, aber ein letztes Bonbon haben wir noch für euch – das Interview mit Raik Thorstad. Ich kann schon jetzt sagen, dass es ein tolles Interview war, denn Raik hat sehr ausführliche und spannende Antworten gegeben. Wer nun neugierig geworden ist und mehr über Raik und ihre Romane erfahren will, wirft am besten einen Blick auf ihren Blog:

http://raikthorstad.blogspot.de/

Bitte erzähl uns ein wenig mehr von dir. Was machst du in deiner Freizeit?
Also gleich ins Eingemachte. 😉
So viel Spannendes gibt es da gar nicht zu erzählen. Ich bin Jahrgang 1980, wurde in Osnabrück geboren, bin aber in der Kleinstadt Bramsche „nebenan“ in der klassischen Familie aufgewachsen. Vater, Mutter, Schwester, Katzen, Hund und ich. Ich habe als Kind und Jugendliche sehr viel Zeit am Meer verbracht bei meiner Patentante, weswegen ich alles zwischen Bramsche und der Nordseeküste heute als „Zuhause“ ansehe.
Im Moment lebe ich mit meinem Mann und unseren Haustieren in Dortmund. Das ändern wir hoffentlich sehr bald. Dann geht’s aufs Land, da wir doch inzwischen irgendwie alt werden und die Ruhe suchen. (Ruhe, die eben nur von der eigenen Stereoanlage gestört wird. *pfeif*)
Das bringt mich auch gleich zu deiner Frage nach der Freizeit. Erst einmal gibt es davon nicht mehr wirklich viel. Die, die ich noch habe, versuche ich im Freien zu verbringen. Wir ziehen seit einer Weile zum Beispiel gern mit den Hunden raus in den Wald geocachen. Ansonsten fotografiere ich sehr gern, besonders, wenn es um historische Gebäude geht. Der große Sportler bin ich nicht, aber Radfahren und Joggen muss auch manchmal sein. Und dann hänge ich natürlich wie vermutlich viele Autoren viel zu viel im Internet. Dass ich ein alter Zocker und Rollenspieler bin, hilft da auch nicht gerade, und meine Liebe zu TV-Serien wie zum Beispiel Farscape zementiert dann den Couch-Potatoe-Status.

Oh, und gelesen wird natürlich auch richtig viel. Glücklicherweise ist mein Mann auch eine Leseratte, sodass es hier keinen Rosenkrieg gibt, wenn ich shoppen gehe.

Wann hast du mit dem Schreiben begonnen? Gab es einen Auslöser, der dich zum Schreiben brachte?
Ich schätze, da geht es mir wie den meisten: Ich habe schon immer geschrieben. Sobald ich alle Buchstaben kannte, hatte ich auch mein erstes Schreibheft. Sehr zur Freude meiner Umwelt übrigens. Ich habe dadurch weniger geredet.
Allerdings habe ich zwischendurch sehr lange Pausen eingelegt. Das Schreiben war immer nur eines von zwei kreativen Hobbys für mich. Und anfangs hatte ich mich beruflich und privat eher der Musik verschrieben. Das hat sich erst geändert, als ich 2007 Probleme mit meiner linken Hand bekam und dadurch nicht nur arbeitsunfähig wurde, sondern auch meine Instrumente einsargen konnte. In der Rekonvaleszenz ist mir dann so die Decke auf den Kopf gefallen, dass ich teilweise auf einmal 10 oder 12 Stunden am Tag geschrieben habe.
Man könnte also sagen, das eine Fenster hat sich geschlossen, dafür ging eine Tür auf. Und das ist im Nachhinein eigentlich eine gute Sache, denn Bühnen und ich, das war noch nie eine große Liebe.

Hast du schon damals beschlossen, homoerotische Literatur zu verfassen oder gingen deine Anfangstexte in eine andere Richtung?
Nein, ganz am Anfang habe ich halt Kindergeschichten geschrieben. Igelgedichte und Märchen von Tom, dem Wattwurm. Alles schön immer angelehnt an meinen damaligen Lesestoff. Auf was man als kleine Kröte eben so kommt.
In meiner Jugend habe ich mich in erster Linie an Fantasy und Horror-Geschichten versucht, die gar keinen Beziehungsanteil hatten. Das Schwarze Auge war da ein großer Trigger. Die homoerotische Literatur kam dann etwas später. Ich habe damals nicht wirklich verstanden, warum ich in diese Richtung gegangen bin, und habe die Sachen für mich gehalten. Leider habe ich auch mal einen großen Schwung in den Mülleimer befördert. Darüber könnte ich mir heute noch die Haare raufen.

Wie viel Zeit brauchst du, um ein Buch zu schreiben? Gibt es irgendwelche festen Prozeduren, wenn du schreibst, oder ist das bei jedem Buch anders?
Das lässt sich nicht sagen, zumal das für mich auch sehr von der Lebenssituation abhängt. „Lebenssituation“ steht hier übrigens charmant auch für „Laune“. 😉 „Leben im Käfig“ habe ich damals in einem halben Jahr geschrieben. An einem anderen Projekt sitze ich seit über sechs Jahren. Dass ich auch noch die Unart habe, in tausend Pötten gleichzeitig zu rühren, macht Vorhersagen ziemlich unmöglich.
Auch habe ich festgestellt, dass ich jedes Buch anders angehe. Dazu muss man aber auch einfach sagen, dass fast alle Bücher, die bisher von mir erschienen sind, nie für eine Veröffentlichung angedacht waren, als ich damit angefangen habe. „Zerrspiegel“ ist die einzige Ausnahme. Würde ich heute ein neues Projekt anfangen, würde ich sicher anders vorgehen als damals. Weniger chaotisch. Hoffentlich jedenfalls …

Was sind Deine aktuellen Projekte? Auf was können sich die Fans als Nächstes freuen?
Ui, das sind einige. Siehe die Unart, alles auf einmal zu machen.
Erst einmal schreibe ich schon sehr lange an meinem Buch aus der Antike namens „Das Würfelspiel der Götter“. Das spielt ab Jahr 9 nach Christi Geburt und ist sehr, sehr aufwendig in der Recherche. Ich weiß nicht mehr, wie oft ich das alles umgeschrieben habe. Das möchte ich gern veröffentlichen, wenn es fertig ist.
Dann soll „Zenjanischer Lotus“ zwei Nachfolger bekommen. Wer es gelesen hat, hat ja vielleicht gemerkt, dass viele Probleme und Fragestellungen noch nicht abgearbeitet wurden. Ein paar Kapitel und das ganze „Gerüst“ stehen, ansonsten Kartenmaterial und Co. Mehr leider noch nicht.

Außerdem arbeite ich an einer Geschichte namens „Opiumschwaden“. Ein Krimi, der um 1832 in England spielt und den ich immer meinen „Testballon“ nenne. Ich habe nämlich keine Ahnung, ob das am Ende alles passt. Ob und wann ich OS veröffentliche, keine Ahnung. Dafür muss ich erst mal sehen, was die Leser mir nach der Auflösung rückmelden. Kann ja schließlich sein, dass das Ding am Ende wie eine Seifenblase in sich zusammenfällt. Dann lasse ich es lieber in der Schublade bzw. online zur freien Verfügung.
Und dann sind da noch ein höchst geheimes Geheimprojekt, über das ich noch nichts erzählen kann, eine Mittelalter-Romanze in England im 14. Jahrhundert und noch ungefähr 5 Projektideen, wo nur die Skripte und die Anfänge existieren.
Du siehst: Genug zu schreiben ist da. Frag sich nur, wo ich anfange …

In den meisten deiner Bücher geht es “heiß” zur Sache. Wie gehst du beim Schreiben erotischer Szenen vor bzw. wie informierst du dich darüber?
*lach* Das ist ja mal eine Frage. Erst einmal würde ich sagen, dass man als erwachsener Mensch ja durchaus seine Erfahrungen hat. Und da ich eine neugierige Nase bin, lässt sich vieles auch einfach ausprobieren. Das ist also jetzt nichts, wo ich mit der Lupe in der Bibliothek sitze und mit dem Winkelmesser versuche herauszufinden, in welchem Winkel sich zwei Männer übereinander tummeln können. Allerdings habe ich das große Glück, dass mein Lektor mir da auch hilfreich zur Seite steht bzw. mir auf die Finger haut, wenn etwas nicht passt.
Allgemein ist es so, dass erotische Szenen immer ein Thema für sich sind. Ich empfinde sie als relativ anstrengend beim Schreiben, weil man sich immer bemüht, Sex gut darzustellen, aber eigentlich nur daran scheitern kann, weil das Empfinden für Erotik sehr unterschiedlich ist. Was für den einen hocherotisch, ist für den nächsten Testleser schon porn und für wieder den nächsten tödlich langweiliger Blümchen-Sex.
Letztendlich versuche ich immer, mich auf die Sache bzw. die jeweilige Szene einzulassen und mich hineinzufühlen. Ich verschwinde quasi von der Bildfläche und wechsle den Platz mit dem Charakter, aus dessen Perspektive gerade geschrieben wird. Das ist allerdings kein Merkmal von Sex-Szenen, sondern betrifft auch den Rest des Materials.

Du bist in vielen Genres zu Hause – Fantasy, Drama, Sci-Fi. Welches reizt dich am meisten und wieso?
Ich gebe keinem Genre dem Vorzug. Das könnte ich gar nicht. Bei mir ist das Schreiben genauso von gewissen Stimmungen abhängig wie das Lesen. Es gibt Phasen, in denen ich nur Fantasy lese oder nur historische Romane. Oder neuerdings Krimis. (Das glaub ich selbst immer noch nicht so richtig.) Und genauso geht’s mir beim Schreiben. Jedes Genre hat seine Faszination. Historische Sachen finde ich total toll, weil man bei der Recherche auf so spannende Sachen stößt. Fantasy hat wieder den Reiz, das man die Geschichte der Welt selbst entwickelt. Contemporary ist einem sehr nah und öffnet viele Möglichkeiten, Denkanstöße zu geben. Endzeit ist dann wieder mit etwas Horror vor der Zukunft verbunden.
Letztendlich kann ich nur sagen: Ich schreibe in den Genres, in denen ich lese. Welche immer das auch gerade sind.

Mit welchem deiner Bücher verbindest du etwas Besonderes?
Schulligung, das gibt schon wieder eine so langweilige Antwort: mit allen. 😉 Es gibt kein Buch, das mir nicht auf die eine oder andere Weise persönlich nah ist. Jedes hat seine Geschichte und seine Begleiter, Menschen, die ich über das Buch kennengelernt habe, Erlebnisse, die darin verarbeitet worden sind. Charaktere, die mir besonders am Herzen liegen. Ich glaube, das musst du mich in ein paar Jahren noch einmal fragen, wenn ich ein bisschen mehr Abstand zu den einzelnen Büchern habe.

(c) Nica Léon (https://www.facebook.com/Pandaelion)

In der Duologie um Andreas und Sascha („Leben im Käfig“ und „Nach er Hölle links“) greifst du auf eigene Erfahrungen zurück. War es für dich schwer diese beiden Bücher zu schreiben?
Größtenteils nicht. Wie du schon sagst, liegen den Büchern zwar meine eigenen Erfahrungen zugrunde. Allerdings sind das Ereignisse, die eine Weile zurückliegen und/oder mit denen ich Frieden geschlossen habe. Klar, ein paar Darstellungen waren relativ „close to home“, da musste ich ein bisschen aufpassen, dass ich nicht selbst mit Andreas „mitpumpe“, wenn er die Nerven verliert. Alles in allem glaube ich sogar, dass es mir gutgetan hat, mir diesen Weg noch einmal vor Augen zu führen. Ich bin ein Mensch, der relativ hohe Erwartungen an sich hat. Da ist es ganz gut, wenn man sich mal umschaut und feststellt, was man schon geschafft hat.
Viel schwerer war es zu entscheiden, ob ich die Bücher richtig veröffentlichen will. Denn das war auf einmal eine ganz andere Größenordnung. Ich habe mich gefragt, ob Fremde das Buch lesen und mich darin wiedererkennen würden. Und wenn ja, ob es mir etwas ausmachen würde. Wie man sieht, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass es mir nichts ausmacht oder wenigstens nicht genug, um es zu lassen.

Wie stark war dein Wunsch, die Leser über die Krankheit Agoraphobie aufzuklären?
Hmm, aufklären. Wie drücke ich das jetzt aus, ohne das Interview platzmäßig zu sprengen? Erst einmal ging es mir nicht in erster Linie um Agoraphobie. Das ist nur eine von vielen Angststörungen, die leider oft auch wieder miteinander verzahnen. Und Angststörungen sind wieder nur ein kleiner Teil aller psychischen Erkrankungen. Mir ging es eher darum, das ganze Feld ein bisschen an den Leser heranzubringen. Der Sache das Fremdartige zu nehmen.

Als ich 1992 an Agoraphobie erkrankt bin, haben das nicht nur die Ärzte jahrelang nicht geschnallt, sondern meine Umwelt konnte auch nicht damit umgehen. Und das ist in so einer beschissenen Lage – pardon my french – einfach noch das Tüpfelchen auf dem I. Denn ich selbst wollte es ja auch nicht wahrhaben. Man akzeptiert viel leichter die Diagnose, dass man Reizmagen hat, als die Ansage: „Sie sind psychisch krank.“
Insofern ging es bei den Büchern für mich um zwei Sachen: Einmal wollte ich gesunde Menschen sensibilisieren und ihnen einen Einblick geben, womit ihr/e kranke/r/s Kind, Vater, Mutter, Nachbar, Mitschüler, Freund, Partner zu kämpfen hat. Denn das ist wirklich schwer nachzuvollziehen, wenn man es nie erlebt hat. Betroffene können meistens ihre Nöte auch gar nicht in Worte fassen. Daher wollte ich an der Stelle eine Tür aufmachen.
Und dann wollte ich auch einfach den Leuten, die betroffen sind, Mut machen. Der erste Band handelt ja komplett von dem Weg, überhaupt anzuerkennen, dass man aktiv werden muss. Das war mir sehr wichtig. Denn man hört so oft so Sprüche wie „Geh doch zum Therapeuten und dann wird das schon.“ Nein, das stimmt nicht. Überhaupt diese erste Hürde zu überwinden, ist schon schwere Arbeit. Und das wollte ich bei Andreas zeigen.
Viele Leserbriefe haben mir gezeigt, dass das auch hier und da funktioniert hat. Und das ist ein irres Geschenk für mich als Autor.

Hattest du gegen ähnliche Barrieren zu kämpfen wie Andreas?
Ja, im Grunde dieselben. Nur ist bei mir etwas früher eingegriffen worden. Das heißt, ich war nie soweit, dass ich nicht mehr mit meinem Hund ins Freie gehen konnte. Aber alles andere habe ich genauso hinter mir. Kino, Supermarkt, Restaurants, Flugzeuge, Busse, Konzerte, Schule, das ging alles nur unter immensen Kraftanstrengungen. Und die Kraft hat auch oft nicht gereicht. Das hat irgendwann für mich auch zum Schulabbruch geführt. Nach ein paar Jahren fiel meine Nichtanwesenheit dann doch mal auf. *hust*

(c) Jacqueline Krause

„Zerrspiegel“ ist neben deiner Duologie dein einzig realistisches Projekt. Wie kamst du auf die Idee, dieses Buch zu schreiben?
Das ist mal eine längere Geschichte, aber eine, die ich echt gern mal erzähle. Danke an dieser Stelle für diese Frage.
Wer bis hierhin mitgelesen hat, hat ja mitbekommen, dass ich früher Musiker war und auch in dem Bereich gearbeitet habe. Und dass ich mich davon verabschieden musste. Insofern ist „Zerrspiegel“ mein Abschied an meine Musikerzeit. Ich sollte es vielleicht nicht sagen, aber die E-Gitarre, die Steve am Ende zerschlägt, ist zum Beispiel meine eigene, auch wenn die noch heile an der Wand hängt. (War das jetztein Spoiler? Huch. Gehen Sie weiter, gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen.)
Der andere Grund ist aber wahrscheinlich der wichtigere: Ich habe als Kind eine relativ fiese Sache erlebt, die mich sehr früh geprägt und misstrauisch gegenüber den Klatschmedien gemacht hat.
Um das kurz zu erzählen: In meinem Dunstkreis ist ein kleines Mädchen ermordet worden. Mit der Kleinen hatte ich gespielt und ich wusste auch, an welcher Stelle es passiert ist. Das war das erste Mal, das ich Gewalt so „nah“ gekommen bin. Es fühlte sich wenigstens so an. Die Sache ging damals groß durch die Medien, und es hatte im Vorfeld der Beerdigung immer wieder Vorfälle mit Paparazzi und aufdringlichen Reportern gegeben. Und als der Sarg der Kleinen in der Kirche aufgebahrt worden war, haben Mitarbeiter eines nicht näher genannten Fernsehsenders dann die Kirchentür aufgebrochen, um den Sarg filmen zu können. Die Trauerfeier wurde auch gestört, um schön die trauende Familie im Blick zu haben. Es war widerlich.
Ich war selbst noch klein, aber ich fand das so furchtbar, so menschenunwürdig, dass es sich bei mir eingebrannt hat.
Wenn man sich heute mal die Biographien von großen und auch kleinen Stars anschaut, sieht man halt, vor wie wenig noch haltgemacht wird. Wie gnadenlos die Klatschpresse ist. (Auf die bezieht sich ja der Roman, nicht auf die seriösen Medien.)
Ein gutes Beispiel ist da Gaby Köster, die nach ihrem Schlaganfall regelrecht verfolgt wurde. Sie und auch ihre Kinder. Wenn man sich mal überlegt, dass sie ein regionaler Star ist und kein internationaler, kann man sich ausrechnen, wie das bei einer Whitney Houston oder eine Amy Whinehouse zugegangen sein muss.
Lange Rede: Ich wollte mal die Perspektive von den Reportern wegnehmen, die immer schön medienwirksam berichten, dass da ein armer, armer Fotograf ganz grundlos eins auf die Mappe bekommen hat, und zeigen, warum so etwas wohl passiert. Und in einem Fall hat mir eine Leserin auch rückgemeldet, dass sie seitdem doch etwas kritischer über gewisse Medien nachdenkt. Das fand ich großartig.

Im Gegensatz zu deinen anderen Romanen entstand „Zerrspiegel“ in enger Zusammenarbeit mit dem Cursed Verlag und wurde vorab nicht auf fanfiction.de veröffentlicht. Wie stark unterscheidet sich der Entstehungsprozess des Romans von deinen anderen?
Das sind ganze Welten. Zumal bei „Zerrspiegel“ ja nicht nur der Entstehungsprozess anders war, sondern auch die Motivation. Bei den anderen Büchern habe ich mir gesagt: „Super, ich hab nix zu tun. Ich erzähl mal eine Geschichte. Und die Leute auf FF.de lesen mit. Das macht Spaß.“ Nachdem Julia Schwenk von Cursed mich angesprochen hatte, hieß es aber auf einmal: „Huch, jetzt bin ich unter Vertrag. Jetzt muss ich liefern, wenn ich kein Sauhund sein will.“ Das war schon eine extreme Umstellung und hat mir auch zwischendurch Schwierigkeiten gemacht.
Die Ideenentstehung selbst ist das gar nicht unterschiedlich gewesen. Ich bin zu Julia hin, habe gesagt: „Ich habe hier das und das, unter dem und dem Arbeitstitel, kannst du dir das vorstellen?“ Und sie konnte. 🙂
Alles in allem denke ich, dass es ungefähr fünfzig Wege gibt, wie ein Buch entstehen kann und dass ich bisher nur drei oder vier davon erprobt habe. Insofern würde ich mich jetzt nicht unbedingt als Fachmann für Entstehungsprozesse verstehen.

Welches Vorgehen ist dir persönlich lieber – Schreiben mit deinem Lektor zusammen oder mit Hilfe von Leserfeedback?
Es hat beides seine Vorteile. Mit dem Lektor und niemandem anders zu arbeiten, ist insofern toll, weil man sofort professionelle Hilfe hat, wenn man ins Straucheln kommt. Dadurch ist dann auch das Lektorat am Ende weniger aufwendig.
Das Leserfeedback dagegen ist ein Wahnsinnsantrieb. Das darf man nicht unterschätzen. Ich glaube auch, dass mir diese Variante am Ende ein bisschen lieber ist.
Am schönsten ist es übrigens, wenn der Lektor UND die Testleser schon von Anfang an mitlesen. 😉

gwanja_sothornA3_2_klein

(c) Cenyn (https://www.facebook.com/cenyn)

Wie hast du dich über das Musikbusiness informiert, um Steffens Geschichte zu schreiben?
Home sweet home. Ich habe lange in der Branche gearbeitet, selbst auf etlichen Bühnen gestanden – immer schön grün im Gesicht natürlich – und an Produktionen in mehreren Bereichen mitgearbeitet. Dazu kenne ich etliche Musiker, die in professionellen oder auch semi-professionellen Bands spielen.Das nächste ist, dass gerade in einer etwas kleineren und engeren Szene, die nicht unbedingt dafür bekannt ist, ein Blatt für den Mund zu nehmen, auch immer wieder Interna raussickern und bekannt wird, welche Plattenfirmen welche Spielchen spielen.
Wobei man natürlich ganz klar sagen muss: Das Beispiel in „Zerrspiegel“ steht nicht für alle Plattenfirmen. Die meisten machen grandiose Jobs. Besonders die, die eben nicht nur nach den Chartsplatzierungen geiern, sondern ihrem Genre und damit ihrer Leidenschaft treu sind. Steves Erfahrungen sind einfach richtig schlechte.

„Zenjanischer Lotus“ soll ja mit zwei weiteren Büchern fortgesetzt werden. Kannst du schon mal Ausblicke geben, welche Themen du innerhalb deiner Fantasy-Trilogie noch behandeln möchtest.
Klar, gern doch.
Wer den ersten Band gelesen hat, weiß ja, dass die beiden Hauptcharaktere am Ende zusammengefunden haben, aber dass die Bruderschaft einen hohen Preis zahlen musste.
Ab dem zweiten Band wird es neue Perspektiven im Erzählen geben. So wird man mehr über Geryim und auch andere Charaktere erfahren. An dieser Stelle wird auch ein neuer Charakter eingeführt, den die Leser hoffentlich mögen werden. Ich mag Thalid, meine paddelige Magierin, jedenfalls. 😉
Inhaltlich kann ich die Bände nicht ganz trennen, weil es ineinander greift. Aber einmal geht es darum, warum Sothorn die besondere Verbindung zu Feuer hat, was es mit den Statuen in der zerstörten Festung auf sich hat, wie die Bruderschaft sich mit ihrer zunehmenden Menschlichkeit entwickeln kann, warum Geryim so launisch ist und natürlich auch besonders, wie zwei so sture, stolze und gleichzeitig durch den Lotus kranke Männer sich miteinander arrangieren können. Jeder der beiden wird mindestens einmal in üble Schwierigkeiten geraten, Szaprey hat einen großen Auftritt, es gibt ein paar Enttäuschungen, aber auch neue Hoffnung. Wir werden das Volk der Wargssolja besser kennenlernen, schon weil Geryim als Perspektive neu auftaucht. Ja, und von Sunda gibt es dieses Mal auch eine ganze Ecke mehr zu sehen. Bisher hatten wir ja nur Stichproben, weil die Phase in Balfere kurz ist und die Jungs danach meistens in den Bergen herumhängen.

Wie kommt die Komplexität Deiner Welten (z.B. in „Zenjanischer Lotus“ und „Anno Domini“) zustande?
Danke für die Blumen erst einmal. 🙂 Dabei hat man in Lotus wirklich noch fast gar nichts von der Welt gesehen, wie ich oben schon andeutete.
Du kennst es bestimmt selbst, Juliane. Stichwort: Rollenspieler. Ich glaube wirklich, dass die guten alten Pen & Paper-Rollenspiele ganz viel damit zu tun haben, wie man so eine Welt aufbaut und sie sich vorstellt. Wenn man selbst einen großen Teil seiner Jugend bis zu den Ohren in Regelbüchern verbracht hat, laut denen man auswürfeln kann, welche Pflanze ein Kräutersammler bei welchem Wurf findet, geht es einem in Fleisch und Blut über, dass die eigene Welt natürlich auch eine eigene Flora und Faunabraucht. Von Göttern, Handwerk, Regierungssystemen, Ständen und einer Geschichte ganz zu schweigen. Das macht unglaublichen Spaß. Leider bin ich eine totale Null im Zeichnen. Sonst hätte ich euch längst mal Gebäudeskizzen und anständige Karten vorgelegt.
Bei „Anno Domini“ war es eher ein Weiterdenken unserer Geschichte als eigener Weltenbau. Was könnte überlebt haben, habe ich mich gefragt? Was könnte zurückgekommen sein? Welche Entwicklungsfort- oder auch rückschritte könnte eine Zivilisation machen? Und was wird im Lauf der Geschichte weichgespült oder falsch übertragen worden sein?
Ein wichtiger Faktor an dieser Stelle ist übrigens mein Mann, der es tapfer erträgt, wenn ich ihn mit Storyverläufen vollquatsche. Durch das laute Aussprechen kommen mir oft zusätzliche Details für die Welten in den Sinn.

„Anno Domini“ ähnelt der ägyptischen Kultur. Hast du dich davon beeinflussen lassen oder entstand das alles frei?
Okay, jetzt hast du mich erwischt. Denn an die ägyptische Kultur habe ich gar nicht gedacht. Aber wenn ich so darüber nachdenke, hat es vielleicht etwas davon. Der Herr Pharao als Quasigottheit.
Frei war ich auf gar keinen Fall. Ich habe mich da im Mittelalter angelehnt. Leibeigenschaft war da ein Thema. Aber auch vor allen Dingen die vielen merkwürdigen Könige, die über die Jahrhunderte auf den Thronen gelandet sind. Die meisten hatten überhaupt keinen Zugang zu ihrem Volk. Ich glaube, es war einer der Henrys von England – ich verwechsle die dauernd -, der sich damals die „Frechheit“ erlaubt hat, sich unter seine Untertanen zu mischen und mal zu hören, was die so über ihn zu sagen haben. Die Thronfolger sind in diesen Zeiten ganz isoliert und weltfremd aufgewachsen. Sie wussten überhaupt nicht, wen sie regieren und in was für Zuständen die Leute leben. Und so hat sich das natürlich auch Generation für Generation fortgesetzt. Die Könige hatten ihren Kopf in den Wolken und haben nicht mal gemerkt, wen sie nach unten getreten haben.
Klar, sie hatten auch zu viel damit zu tun, sich mit dem Adel, dem Klerus und der eigenen Verwandtschaft herumzuprügeln. Das war die Basis für Anno.

Wie kamst du auf die Idee von „Anno Domini“ und auf die Charaktere Ragnar und Aiden?
Das habe ich vermutlich oben schon teilweise beantwortet. Besonders was Ragnars Geschichte angeht. Ich wollte diesen starken Kontrast zwischen einem Mann, bei dem es nur ums Überleben und vielleicht die Restwürde geht, und dem anderen, der eigentlich in einem Elfenbeinturm lebt und es nicht einmal merkt. Jemand, der letztendlich sozial total verkümmert ist. Wie ein Welpe, der nie mit anderen Hunden spielen durfte.
Dann hat mich die Vorstellung der Körpermanipulation sehr fasziniert. Einmal natürlich Aidens Job als Liebesdiener, der über den Chip in seinem Gehirn gesteuert werden kann, aber eben auch die Frage, wie weit Menschen irgendwann gehen werden, um sich selbst zu pimpen. Thema Langlebigkeit und Co.

Wer ist dein Lieblingscharakter?
Heute? Oder allgemein? *lach* Das ist jetzt ein bisschen, als würdest du eine Mutter fragen, wer ihr Lieblingskind ist. Gerade bei den Hauptcharakteren ist das fast unmöglich. Aber ich würde mal sagen, dass Geryim schon sehr speziell für mich ist, wenn ich wirklich einen aussuchen muss. Und Kjell. Und Andreas. Und Ragnar. Und der noch namenlose junge Mann aus dem Geheimprojekt. Und … (Erkennt man mein Dilemma?)

(c) Shari Bogardt

Gibt es zu Deinen Charakteren lebende Vorbilder?
Bei den Hauptcharakteren gar nicht. Da gibt es höchstens mal eine Art optische Anleihe. Aber niemals von Prominenten, sondern eher von ehemaligen Mitschülern, wo man sich an irgendein nettes Detail erinnert. Bei den Nebenfiguren gibt es Anlehnungen. Allerdings achte ich sehr darauf, dass sich nur die netten Jungs und Mädels Vorbilder in der Realität suchen. So gibt es in „Leben im Käfig“ einen Lehrer, der meinem alten Lateinlehrer sehr ähnelt. Großartiger Mensch und Pauker. Den wollte ich gern verewigen.

Hast Du als Autorin Vorbilder? Was inspiriert Dich?
Vorbilder ist jetzt falsch gesagt. Aber es gibt wahnsinnig viele Bücher, die ich
liebe und die mich sicher auch inspirieren. Ich würde allgemein sagen, dass ich mein Herz eher an Bücher oder bestimmte Reihen hänge als an die Autoren dahinter. Die Liste wäre jetzt sehr lang, aber so Sachen wie „Der Krieg der Schwerter“ oder Rebecca Gablès Helmsby-Romane wären sicher dabei. Auf der anderen Seite Lynn Flewelling, die in den Neunzigern ganz selbstverständlich ein schwules Paar in die Fantasy gebracht hat. Dann bin ich riesiger Fan der Bücher von Walter Moers und Terry Pratchett, schon wegen des enormen Ideensacks, den die beiden zu haben scheinen. Wenn ich zum Beispiel Moers lese, habe ich hinterher immer das Gefühl, dass ich von dieser irren Fantasie infiziert worden bin.
Ansonsten: historische Stätten und Museen und immer wieder das Meer. Wobei das auch daran liegt, dass ich mich einfach an der Küste sauwohl fühle und dort gut runterkommen kann. Es ist einfach unglaublich schwer, sich in fremde Welten zu versetzen, wenn die Nachbarstochter in voller Lautstärke Humpta-Mucke hört, alle drei Minuten das Telefon klingelt, der Hund in den Flur kotzt und man heimlich darauf wartet, dass es „Plopp“ macht und die Bügelwäsche aus dem Wohnzimmer quillt.

Wie stehen Dein Mann und Deine Familie zu Deinen Büchern?
Das müsste man sie vielleicht selbst fragen. Mir können sie ja viel erzählen. 😉
Ich denke, sie sind relativ stolz auf mich. Mein Bildungsweg ist ja wie oben erwähnt abgebrochen worden, und da gab es sicher auch Sorgen, wohin mein Weg mich mal führen wird. Auf jeden Fall wissensie, dass ich schreibe, sie wissen auch alle, was ich schreibe und bisher hat sich keiner darüber mokiert.
Meine Mutter versucht übrigens tapfer, jedes Buch von mir auch wirklich zu lesen. Und das kostet sie echt einiges, denn mit Fantasy und Sci-Fi kann man sie jagen.
Und mein Mann hat seit jeher immer alles gelesen, was ich geschrieben habe. Der kennt noch ganz andere Stilblüten von mir. *g*

Hast Du auch vor, “lesbische” Romane zu schreiben oder dich irgendwann einmal gänzlich anderen Genres zuzuwenden?
Bevor ich das beantworte, möchte ich anmerken, dass ich gleich einen Krampf in der Hand habe. Was für ein Fragenkatalog! Puh.
Wo waren wir? Lesbische Romane. Nein, kann ich mir nicht vorstellen. Der Grund ist, dass ich mich in Frauen genau gar nicht einfinden kann und es sehr schwer finde, gute weibliche Charaktere zu entwerfen. Es ist mir einfach – trotz weiblicher Anatomie – fern. Zu den anderen Genres sollte man nie nie sagen. Ich meine, es gibt ja eh einen Unterschied zwischen dem, was ich veröffentliche, und dem, was ich sonst noch schreibe. Und ich möchte mir auch einfach die Option offenlassen, dass ich in 10 Jahren etwas ganz anderes machen mag.

Wie tief geht Deine Recherche zu Deinen Büchern?
Hm, ich kann da schlecht eine Messlatte anlegen. Ich weiß ja nicht, wie intensiv sie bei anderen ist. Aber ich sammele schon über Jahre Material, gerade bei den historischen Sachen. Ich war auf etlichen römischen Ausgrabungen, haben die Leute da gelöchert, dasselbe in Westengland, wo ich mich auch mit vielen Leuten in den Museen und Kirchen unterhalten habe, die von der englischen Geschichte Ahnung hatten. Dazu kommt das Büchermaterial und das, was ich in den Bibliotheken durch die Fernleihe und so weiter erreichen kann. Den größten Fang habe ich damals in Hay-On-Wye gemacht, wo ich gleich einen ganzen Stapel alter Historienbücher gefunden habe. Ich bin da auch einfach ziemlich Wühlmaus, weil es mich persönlich interessiert.

Wie wichtig ist das Thema Liebe und Romantik für Deine Bücher/Dich?
Ui, jetzt kommen die schweren Fragen.
Mir persönlich ist Liebe sehr wichtig. Ich bin in dieser Hinsicht auch ein relativ emotionaler Mensch. Heißt: Wenn ich jemanden liebe, dann bleibt das auch so. Aber bis das passiert, dauert es. Und ich gehöre auch zu denen, die ohne die Liebe der wichtigsten Menschen in ihrem Leben eingehen wie eine Primel. Dann schätze ich aber, dass meine Definition von Liebe sich nicht in allen Punkten mit der anderer Menschen deckt. Vieles, was für andere „wahre Liebe“ ist, bedeutet mir gar nichts. Ich bin ein klarer Verfechter der Theorie, dass jeder Blumen kaufen und das Bett mit Rosenblättern bestreuen kann, dich aber der wirklich liebt, der dir beim Kotzen den Kopf hält.
Romantik dagegen ist gar nicht meins. Ich gehöre auch zu den Leuten, die auf Liebeserklärungen schon einmal etwas seltsam reagieren. Heißt, mein Mann macht eine große Geste und ich schau ihn an, alswäre ihm ein zweiter Kopf gewachsen. Mir fehlt da leider ein Gen.
Und ich denke, genau das schlägt sich auch in meinen Büchern nieder. Liebe ja, Romantik eher nicht so.

Andrea K Sothorn und Geryim

(c) Andrea K.

Wie stehst Du zum klassischen romantischen “Gay Romance”? Könntest Du in diesem Bereich schreiben?
Gib’s zu, du willst, dass ich geteert und gefedert werde. 😉
Erst einmal finde ich es schon verdammt schwer zu definieren, was überhaupt „Gay Romance“ ist. Ich lese diesen Begriff immer wieder auf Büchern, die ich dem Genre gar nicht zuordnen würde. Ich glaube, inzwischen wird der Begriff für fast jedes Buch verwendet, das zwei schwule Protagonisten hat, die irgendwie eine Beziehung anstreben. So würde ich es aber nicht definieren.
Allgemein kann ich sagen, dass es nicht wirklich mein Fachgebiet ist. Ich glaube auch nicht, dass ich darin schreiben könnte. Ich habe es mal versucht, aber dabei ist nichts herausgekommen, was man irgendeinem zumuten könnte.

Liest Du Gay Romance oder bist du eher ein Fan realistischer Gay-Romane? Wie sieht es allgemein mit denen Buch-Vorlieben aus?
Ich bin ganz klar ein Fan guter Bücher. *g* Und in welche Schublade die jetzt gehören, ist für mich eher sekundär. Allerdings ist es schon so, dass mir seltenst reine Liebesromane egal welcher Ausrichtung auf den Tisch kommen. Seitdem ich meine Abneigung gegen Thriller und Krimis überwunden habe, ist es sogar das einzige Genre, das ich fast gar nicht lese. Wobei ich das nicht falsch verstanden haben möchte: Ich mag Liebesgeschichten, zumindest schwule, aber ich ziehe es vor, wenn sie der zweite oder dritte Handlungsstrang im Buch sind und nicht der einzige.
Meine Buchvorlieben reichen elend weit, fürchte ich. Das fängt bei High-Fantasy an und endet irgendwo bei Sachbüchern. Das kann unglaublich albernes Zeug sein oder auch Nachdenkliches. Und dann habe ich ein Faible für alte Jugend- und Kinderbücher, die ich wieder und wieder lesen könnte. Am Ende ist es so, wie ich oben schon schrieb: Ein gutes Buch ist ein gutes Buch, egal, welcher Stempel drauf ist.
Als Beispiel: Bei mir auf dem Nachttisch liegen gerade das Kinderbuch „Wenn ein Unugunu kommt“, „Kakerlaken“, der Krimi von Jo Nesbö, ein Buch über das Leben in englischen Landhäusern durch die Jahrhunderte und ein Gay-Fantasy-Roman namens „The God Eaters“. Gut gemischt also. Und hey, so soll’s doch auch sein. Warum sollte man sich einschränken? Wem nutzt das was?

Da du nicht nur als Autorin aktiv bist, sondern den Incubus Verlag gegründet hast, will ich gerne die Gelegenheit nutzen, mehr über deine Arbeit als Verlegerin zu erfahren. Es gibt durchaus Gay Verlage in Deutschland – was hat dich dazu bewogen einen eigenen zu gründen?
Dafür gab es zwei Gründe. Einmal musste ich mich beruflich neu orientieren, und dann gab es in unseren Augen eine Lücke auf dem deutschen Gay Markt.
Schwule Bücher, die vielleicht nicht ganz so romantisch sind wie andere, aber trotzdem nicht gleich komplett den Freund der Unterhaltungsliteratur verjagen.
Wir wollten Bücher, bei denen das Happy End nicht garantiert ist, auch wenn es zu 90 Prozent dazu kommt. Bücher, die weder zur reinen Handliteratur zählen noch gleich ein Studium erfordern. Bücher, die Genres anfassen, die vielleicht gerade nicht absolut hip sind.
Vor allen Dingen aber ging es uns auch um die Druckqualität, da das etwas ist, was mir als Leser oft negativ aufgefallen ist. Schmale Bücher von 180 Seiten in schlechter Qualität, aufgeteilt auf x Bände, weil die Anbieter nicht dicker drucken konnten, ohne dass das Buch lächerlich teuer wurde. Ich habe das damals bei der Erstverlegung bei „Leben im Käfig“ erlebt und habe mir geschworen, dass das für mich nicht mehr infrage kommt.
Auch das war natürlich ein Punkt: Ich hatte erlebt, was es heißt, wenn bei der Verlagsarbeit wirklich alles schiefgeht. Ich bin jetzt nicht so arrogant zu behaupten, dass uns keine Fehler unterlaufen. Aber die Autoren sollten sich schon von ihrem Verleger ernst genommen fühlen. Wenn das nicht gegeben ist, läuft was gewaltig falsch.

Wie ist die Verlagsarbeit?
Alles von eintönig bis abwechslungsreich, von aufregend bis stinklangweilig, je nachdem, was man gerade zu tun hat. An den Büchern zu arbeiten ist grandios. Dasselbe gilt für die Zusammenarbeit mit den Autoren. Aber Korrekturen übernehmen und Bücherkisten herumstapeln, das ist die Pest. Sehr schön ist es auch immer wieder, sich mit der Post herumzuschlagen.
Natürlich sind wir erst zwei Jahre dabei. Deswegen ist vieles immer noch neu und wir lernen jeden Tag dazu. Ich habe noch bei jeder neuen Lieferung Schweiß auf der Stirn, ob die Druckvorlagen in Ordnung waren, und habe immer noch Sorge, dass wir es mal richtig verbocken. Insofern: Verlagsarbeit ist bunt.

Welche Bereiche der Arbeit magst du ganz besonders, für welche hast du gar kein Händchen?
Ich arbeite sehr gern mit den Autoren zusammen und – man mag es kaum glauben – ich mache sogar gern die Buchhaltung. Das Lesen von Manuskripten kann auch grandios sein, manchmal aber auch eher weniger. Ich liebe den Moment, wenn neue Ware ankommt, wir sehen, dass alles okay ist, und wir die ersten Kisten ausräumen. Das ist toll. Die riechen so gut! Lektorate sind immer etwas zweischneidig. Je nachdem, wie anstrengend sie sind. Glücklicherweise sind bisher alle Incubus-Autoren sehr professionell und „pflegeleicht“ im Lektorat gewesen. Heißt, ich kann nichts von wilden Zerwürfnissen zwischen Verlag und Autoren berichten, weil man sich über irgendetwas nicht einigen kann. Das ist nicht selbstverständlich, und deshalb bin ich auch echt stolz auf unsere Jungs und Mädels.
Es gibt zwei Bereiche, wo ich eine echte Null bin und die ich deshalb ungern mache. Das sind einmal Absagen, weil ich es hasse, Autoren enttäuschen zu müssen, und dann einem Zeichner als Art Director zurseite zu stehen. Ich habe einen Knick in der Pupille. Ich kann die Arbeit eines Grafikers einfach nicht beurteilen, aber da ich hier ja fähige Kollegen habe, muss ich das glücklicherweise auch nicht.

Wie viele Bewerbungen erhaltet ihr im Durchschnitt pro Woche und nach welchen Kriterien sucht ihr aus?
Im Augenblick sind es nur noch zwei oder drei pro Woche, da wir verbreitet haben, dass wir bis 2016 keine neuen annehmen. Sonst kann es uns aber passieren, dass wir in der Woche 10 oder 15 neue Eingaben bekommen. Das ist meistens kaskadenartig. Manchmal kommt zwei Wochen kein einziges und dann auf einmal gibt es einen Erdrutsch und wir wissen nicht, wann wir das alles lesen sollen. Denn hey, dass diese Erdrutsche immer dann kommen, wenn wir eh rotieren, versteht sich ja von selbst. 😉
Die Kriterien gehen zu weit, um sie hier wirklich alle aufzuschreiben. Aber es geht natürlich um Qualität, Schreibstil, Ausrichtung der „romantischen“ Aspekte, Stimmigkeit und leider auch danach, wie stark einzelne Genres zurzeit schon bedient werden. Wir suchen zum Beispiel für 2016 dringend Contemporary-Material, bekommen aber sehr viel Fantasy, wo wir weniger Platz haben. Ein Punkt ist auch – das will ich gar nicht verschweigen – der Autor selbst. Man muss miteinander arbeiten können. Lieben muss man sich sicherlich nicht, aber ich muss hinter einem Autor stehen können. Ich würde zum Beispiel nie jemanden unter Vertrag nehmen, der auf Facebook seine Leser angeht. So bitter manches ist und so gern sich jeder auch mal Luft machen kann, direkte Angriffe gehen gar nicht.

Viele Jungautoren suchen nach einem Verlag. Welche Tipps und Hinweise würdest du ihnen mit auf den Weg geben?
Oh, da gibt es ein paar ganz einfache Regeln:
Ohne Vertrag läuft gar nichts.
Lest eure Verträge genau durch.
Zeigt sie auf jeden Fall einem Anwalt.
Lasst euch nicht bequatschen. Ein netter Verleger, der sich gut verkaufen kann, ist noch lange kein guter Verleger.
Sprecht mit anderen Autoren und hört euch in der Szene um.
Und lasst euch vor allen Dingen nicht davon blenden, dass euch jemand einen Vertrag anbietet. Das ist meistens ein Kompliment, aber es gibt auch unsaubere Vereine. Sobald jemand von euch Geld will, weil er euer Buch veröffentlicht, sucht euch den nächsten Mülleimer und werft den Vertrag weg.
Ich weiß es aus eigener Erfahrung: Wenn man sein eigenes Baby versenkt hat, weil man die falsche Wahl getroffen hat, möchte man sich nur noch in die Ecke setzen und heulen. Das wünsche ich niemanden.

Wie findest du den deutschen Markt im Gay Bereich? Wo siehst du ihn (und dich als Autor) in Jahren?
Der deutsche Gay-Markt existiert meiner Meinung nach in dieser Form nicht. Es sind eher mehrere Märkte, die durchaus Berührungspunkte haben, aber nicht immer Hand in Hand gehen. Deswegen kann ich da im Großen wenig zu sagen. Aber es gibt immer und überall zu wenig gute Bücher. Und ja, das würde ich auch dann noch sehen, wenn pro Jahr 400 hervorragende Gay-Romane erscheinen würden.
Wo die Zukunft liegt, ist ganz schwierig zu prognostizieren. Ich hoffe natürlich, dass sich der Markt bzw. die Märkte weiter ausbauen lässt und dass vielleicht auch die Abwehrhaltung abgebaut werden kann, die bei einigen Lesergruppen und teilweise auch bei der LGBT-Community vorhanden ist.
Aktuell werden wir ja sehr überschwemmt. Daher glaube ich, dass der Gay Markt sich selbst in den nächsten Jahren bereinigen wird. Und dass wir sehen müssen, wer am Ende noch im Spiel ist und wer die Motivation verloren hat. Da sind wir alle nicht vor sicher.
Natürlich hoffe ich für mich, dass ich viele Bücher schreiben werde und dass es Incubus wunderbar gehen wird. Aber es gibt da mehrere Faktoren, die keiner so richtig vorhersagen kann. Wir wissen zum Beispiel nicht, was die Großverlage vorhaben. Sie fischen gerade ein bisschen im Gay-Bereich herum und testen das Genre. Wenn sie sich darin breitmachen wollen, was bedeutet das dann für uns? Mehr Leser? Mehr Aufmerksamkeit? Oder werden die Großverlage die kleinen Genreverlage kaputtspielen? Man weiß es nicht.
Die größten Sorgen macht mir allerdings im Augenblick die Online-Szene. Im Social Media-Bereiche passieren unglaubliche Dinge, die Leser und Autoren betreffen und mich manchmal wünschen lassen, dass das Web nie erfunden worden wäre. Es ist toll, sich mit den Kollegen und den Lesern verständigen zu können. Aber es gibt auch Schattenseiten. Und eine davon ist sicherlich, wenn ein Autor das Schreiben aufgibt, weil so viele Hetzkampagnen gegen ihn gefahren wurden.

Was würdest du die Fans fragen, wenn du etwas wissen möchtest?
Fans. Ja. Ich habe mich an solche Begriffe immer noch nicht so richtig gewöhnt. Aber ich möchte sie Folgendes fragen: Kennt jemand einen guten Orthopäden? Sponsort mir jemand einen Leibsklaven? Oder hat wenigstens jemand eine Wärmecreme für meinen Nacken? Juliane hat mich geschafft. *lach*
Ich könnte jetzt natürlich noch fragen, welches Buch ihr als Nächstes gern beendet haben möchtet. Aber ganz ehrlich: Da meine Muse ziemlich flatterhaft ist, würde ich euch nur enttäuschen und am Ende doch etwas ganz anderes zuerst anschleppen.

Deine Worte an die Fans?
Ihr seid unglaublich. Diese ganze Geschichte ist im Grunde unglaublich. Ich bin ohne Erwartungen damals auf FF.de aufgetaucht. Ich wollte einfach nur wieder schreiben und habe mich vor Freude beinahe vom Schreibtischstuhl gewibbelt, als so viele von euch den Weg zu meinen Geschichten gefunden haben.
Aber was danach passiert ist, ist und bleibt der Wahnsinn. Gerade ohne euch, liebe FF.de-ler, wäre manches Buch nicht entstanden. Klar, da gibt es noch andere Faktoren. Aber eure Rückmeldungen, und dass ihr mir im Nacken gegessen habt, weil ihr wissen wolltet, wie es weitergeht, das ist eine tolle Motivation.
Und dann entschuldige ich mich an dieser Stelle mal offiziell für alle Taschentücher, die ihr wegen mir verbraucht habt, für durchgewachte Nächte und dafür, dass mir keines von beidem wirklich leidtut. 😉
Danke!

Erwähnte ich übrigens schon einmal, dass ich mich schlecht kurzfassen kann?

Und dann noch herzlichen Dank an dich, liebe Juliane, dass du mir diese Möglichkeit gegeben hast und dir so viel hast einfallen lassen. Ich bin immer noch ganz begeistert. Danke!

An dieser Stelle möchte ich mich bei Raik für ihre Offenheit, Ausführlichkeit und Ehrlichkeit bedanken – es war toll, dich fragen zu dürfen und es stört überhaupt nicht, dass du dich nicht kurzfassen kannst. Vielen lieben Dank für das Interview.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert