[BLOGTOUR] Berlingtons Geisterjäger – Anderswelt: Was ist Steampunk?

Uhr (c) Steampunker.de

Hallo ihr Lieben,

heute macht die Blogtour von “Berlingtons Geisterjäger” bei mir Station (meine Kritik zum Roman “Anderswelt” könnt ihr hier nachlesen) und ich darf euch das Genre Steampunk ein wenig näherbringen 🙂 Ich bin ein Fan dieses besonderen Stilrichtung, die sich nicht nur im Literaturbereich niederschlägt (auch wenn sie 1980 da ihre Anfänge genommen hat), sondern sich auch im Film, in der Musik und in der Mode etabliert hat. In gewisser Weise hat sich Steampunk zu einer eigenständigen Subkultur entwickelt, die sich wiederum in viele Untergruppen aufsplittet (Teslapunk, Dieselpunk, Clockpunk). Doch ich beschränke mich an dieser Stelle auf den reinen Steampunk – wer mehr erfahren will findet einen guten, übersichtlichen Artikel auf Wikipedia.

Buchcover (c) Loewe

Begriffserklärung:
Steampunk kommt aus dem englischen und setzt sich aus den Wörtern “Steam” (Dampf) und “Punk” (Punk, wertlos, mies) zusammen. Meistens sind Geschichten und Hintergründe im 19. Jahrhundert angesiedelt, sprich Steampunk spielt für mich in der viktorianische (England) oder wilhelminischen (Deutschland) Zeit, gepaart mit Technik, Dampf, Abenteuer und Krimi. Auch fantastische Komponente (wie in Amalia Zeichnerins Romanen) sind nicht selten und werden mit eingebaut. Häufige Elemente sind natürlich Zahnräder und dampftechnische Gimmicks, viktorianische Kleidung und eine gewisse Abenteuerromantik wie man sie in den Büchern von Jules Verne und H.G. Wells wiederfindet, die mit ihren Klassikern das Genre maßgeblich geprägt haben. Natürlich haben sie, aus ihrer Zeit heraus betrachtet, eher Sci-Fi Romane geschrieben, denn ihre Geschichten waren zu ihrer Lebzeit visionär und futuristisch: hochpräzise Uhrwerke, Dampftechnologie und verrückte Erfindungen und Maschinen kamen oftmals in ihren Romanen vor. Heutzutage sind gerade “20.000 Meilen unter dem Meer”, “Die Reise zum Mittelpunkt der Erde” und “Die Zeitmaschine” nicht nur Klassiker, sondern spiegeln thematisch das Steampunk-Genre wider.

Die grobe Richtung des Steampunk-Genres spiegelt sich in folgender Frage wider: Was wäre, wenn sich die Dampftechnik der viktorianischen Zeit in einer ähnlichen Form weiterentwickelt hätten, wie die heutigen elektronischen, digitalen Errungenschaften; wenn die Dampftechnologie und die Uhrwerkmechanik den gleichen Stellenwert einnehmen würden, wie Internet und Computer?

typisches Steampunk-Paar (c) Wikipedia)

Kultur
Heutzutage gibt es eine Menge Steampunk-Romane – gerade im englischsprachigen Raum boomt das Genre. In Amerika, England und auch in Deutschland finden jährlich Conventions statt, in den Geschäften findet man sehr erfolgreiche Romane (u.a. “Glasbücher der Traumfresser”, “Newbury&Hobbes”- Reihe, “Lord Darcy”, “Chroniken der Weltensucher”), Comics (u.a. “Steam Noir”, “Monsieur Noir”) und Filme (“Wild Wild West”, “Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen”, “Die Stadt der verlorenen Kinder”, “Time Maschine”), die sich thematisch dem Steampunk und deren Subgenre zuordnen lassen. Zudem ist Steampunk eine eigene Moderichtung und Kunstform, in der nicht nur extravagante, mit technischen Gimmiks verziert Kleidung getragen wird, sondern auch Skulpturen, eigene Dampfmaschinen und Alltagsgegenstände (vom Computer bis zum Auto) im passenden Look gestaltet werden. Rollenspielfans können aus unterschiedlichen Reglsystemen wählen – “Castle Falkenstein”, “Midgard – Abenteuer 1880”, “Call of Cthulhu”, “Private Eye” bieten eine breite Palette unterschiedlicher Settings. Zu guter Letzt gibt es eine etliche Musiker und Bands, die sich stilistisch und thematisch mit dem Phänomen Steampunk auseinandersetzen und versuchen das Lebensgefühl des Genres zu vertonen (“Drachenflug”, “Abney Park”, “Vernian Process” und “Pentaphob”).

Steamdrache Fuchur (c) Tony Reintelseder

Wie man sieht bietet sich dem Fan inzwischen eine breite Palette an Produkten aus denen man wählen kann. Dennoch zählt gerade bei der Mode und der Kunstform ein hohes Maß an eigener Kreativität und Do-it-Yourself – Mentalität – das Verzieren und Gestalten von Kleidern, Gimmicks und Skulpturen erfolgt nach keinen Regeln und wird traditionell handgemacht. Natürlich gibt es auch Shops, die entsprechende Outfits anbieten, wirkliche Steampunk-Fans legen jedoch Wert auf die Umsetzung eigener Konzepte und Ideen.

Wer mehr erfahren will, sollte sich auf folgenden Seiten umsehen:
Steampunker.de
Clockworker.de
Steampunk Magazine (englisch)
Steamtropolis (deutsche Convention)
Aethercircus (deutsche Convention)

Gewinnspiel
Ich hoffe ich konnte euch das Steampunk-Genre ein wenig näher bringen und euch neugierig machen. Wie bereits angekündigt, könnt ihr im Rahmen der Blogtour auch etwas gewinnen. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, wird auf jedem teilnehmenden Blog eine Tagesfrage gestellt, die ihr beantworten müsste – je mehr Antworten ihr gebt, umso größer eure Chancen, denn man kann jeden Tag ein Los sammeln!

Meine Tagesfrage lautet:
Was denkt ihr – wie wäre die Welt heute, wenn sich die Technik in Richtung Dampf – und Uhrwerkmaschinerie entwickelt hätte? Könntet ihr euch ein solches Leben (ohne Elektrizität, Internet etc.) vorstellen?

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme an dem Gewinnspiel ist ab einem Alter von 18 Jahren möglich. Falls Du unter 18 Jahre alt sein solltest, ist eine Teilnahme nur mit Erlaubnis des Erziehungs-/Sorgeberichtigten möglich.
Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschland, Österreich und Schweiz, wobei der Rechtsweg hier ausgeschlossen ist. Für den Postversand wird keinerlei Haftung übernommen.
Eine Barauszahlung der Gewinne ist leider nicht möglich.
Als Teilnehmer erklärt man sich einverstanden, dass die Adresse an die Autorin/ an den Autor oder an den Verlag im Gewinnfall übersendet werden darf und man als Gewinner öffentlich genannt werden darf.
Jede teilnahmeberechtigte Person darf einmal pro Tag an dem Gewinnspiel teilnehmen. Mehrfachbewerbungen durch verschiedene Vornamen, Nachnamen, Emailadressen oder einem Pseudonym sind unzulässig und werden bei der Auslosung ausgeschlossen.
Das Gewinnspiel wird von CP – Ideenwelt organisiert.
Das Gewinnspiel wird von Facebook nicht unterstützt und steht in keiner Verbindung zu Facebook.
Sollte der Gewinner sich im Gewinnfall nach Bekanntgabe innerhalb von 7 Tagen nicht bei CP-Ideenwelt melden, rückt ein neuer Gewinner nach und man hat keinen Anspruch mehr auf seinen Gewinn.
Das Gewinnspiel endet am 11.02.2016 um 23:59 Uhr.

Blogtourfahrplan
04.02. – Elchi’s World of Books  – Das Buch und die Autorin
05.02. – Lunas Leseecke (hier bei mir) – Vorstellung der fünf Hauptcharaktere
06.02. – Like a Dream – Was ist Steampunk?
07.02. – Bookwormdreamers – Was ist Gothic Horror?
08.02. – Traumfantasiewelten – Spiritismus, Séancen und Parapsychologie im 19. Jhd.
09.02. Sabrina’s Welt der Bücher – Homosexualität im 19. Jahrhundert
10.02. – Tausend Leben – Die viktorianische Epoche
11.02. – Letannas Bücherblog – Hexen in der Urban Fantasy
12.02. – Gewinnerbekanntgabe auf allen Blogs (Hinweis: Die Gewinnerbekanntgabe fällt bei mir leider aus, da ich am 12.02. keine Möglichkeit habe, einen Blogbeitrag zu schreiben. Bitte schaut bei den anderen Bloggern nach – Danke)

Liebe Grüße,
Juliane

[ANKÜNDIGUNG] Blogtour: Berlingtons Geisterjäger

Hallo ihr Lieben,

gestern habe ich euch den Roman “Belingtons Geisterjäger – Anderswelt” vorgestellt, ab 04.02.2017 findet eine Blogtour zum Roman statt, an der ich natürlich ebenfalls teilnehme. Als Steampunk-Fan freue ich mich euch am 06.02. mehr über das Genre Steampunk erzählen zu dürfen – ich verspreche, dass ich mich kurz fasse 😉


Folgende Blogger nehmen ebenfalls an der Tour teil:

04.02.2017 – Das Buch und die Autorin – Elchi’s World of Books
05.02.2017 – Vorstellung der fünf Hauptcharaktere – Lunas Leseecke
06.02.2017 – Was ist Steampunk? – bei mir
07.02.2017 – Was ist Gothic Horror? – Bookwormdreamers
08.02.2017 – Spiritismus, Séancen und Parapsychologie im 19. Jh. – Traumfantasiewelten
09.02.2017 – Homosexualität im 19. Jahrhundert in England – Sabrinas Welt der Bücher
10.02.2017: Die viktorianische Epoche – Tausend Leben
11.02.2017: Hexen in der Urban Fantasy – Letannas Blog
12.02.2017: Gewinnerbekanntgabe

Und folgendes gibt es zu gewinnen – ihr seht, es lohnt sich jeden Tag reinzuschauen und die Tagesfragen zu beantworten.

Wir freuen uns auf regen Besuch und sind gespannt, wie ihr die einzelnen Beiträge findet. Seid gespannt.

Liebe Grüße,
Juliane

[BLOGTOUR] MAIN Verlag – Polygon Noir Edition

Hallo ihr Lieben,

wie angekündigt macht die Blogtour heute bei mir Station und ich darf über euch das Jugendbuchlabel des Verlags vorstellen. Wie ihr wisst habe ich ein großes Herz für Kinder- und Jugendbücher, weswegen ich selten im einen entsprechenden Titel im queeren Genre herumkomme. Umso mehr freue ich mich, dass die Jugendbücher beim Verlag ein festes Label haben und in den kommenden Monaten eine Menge geplant ist <3

Zunächst aber eine kurze Zusammenfassung, was die Polgyon Noir Edition eigentlich ist:

Die Polygon Noir Edition startete 2014 im MAIN Verlag und bietet ein kleines, aber erlesenes Programm, das von Casandra Krammer betreut wird. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene (new adult) und ist auf Veröffentlichungen im Gay-Genre mit Schwerpunkt auf Romanzen spezialisiert. Unser Ziel ist es mit den Büchern zu unterhalten und im Herzen zu berühren. Außerdem wollen wir neuen und vor alledem jungen Autoren eine Plattform bieten, ihre Geschichten ein buntes Publikum zu präsentieren.

Bisher sind zwei Bücher erschienen, die ich natürlich gelesen und auf Like a Dream vorgestellt habe, zudem habe ich vor kurzem ein Interview mit Casandra Krammer geführt, wo sie auch ein wenig über Polygon Noir Edition erzählt. Damit ihr einen besseren Einblick in die bisherigen Veröffentlichungen bekommt, habe ich mir aus den beiden Büchern meine Lieblingszitate gepickt – passend zum Geburtstag des Verlags zu jedem Buch 3×3 Zitate 🙂


Bestellen:
Amazon
meine Rezension

»Ach ja, Juli … Ach so, verzeih, dein Vater kommt erst morgen Abend nach Hause. Irgendeiner der Mitarbeiter hat gepfuscht und jetzt stehen sie alle da vor einem Berg an Arbeit. Dann kann ich dir morgen gerne wieder was kochen, wenn du magst!«
Was zum … »Nein!«, keuche ich angsterfüllt auf. Wenn ich es auch nur in Erwägung ziehen sollte, diesen Fraß zu essen, werde ich tot umfallen, daran besteht kein Zweifel!
Phil verschränkt die tätowierten Arme vor seiner Brust und zieht einen Flunsch, der so lächerlich an ihm aussieht, wie ein rosa Tutu wohl an mir.
»Du bricht mir das Herz, Emilio«, motzt er kindlich. Im selben Moment sehe ich den Schelm in seinen Augen blitzen und bin mir tausendprozentig sicher, dass er das nur macht, um mich mal wieder zu ärgern.

“Eisprinz und Herzbube”, S. 32 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

Ich atme ein paarmal tief ein und will mich gerade Sophie zuwenden, da sehe ich Nicholas unweit neben uns – und mit ihm Chris, den er gegen eine der Steinsäulen, die das Vordach des Kinos stützen, presst und … leidenschaftlich küsst. Mit einem Mal bleibt mir irgendwas im Halse stecken.
Sind es Worte oder mein Atem oder vielleicht angesammelter Sabber vom Schlafen, keine Ahnung. Vor lauter Schreck über
die beiden verschlucke ich mich und breche in heilloses Gehuste aus. Sophie, die mit dem Rücken zu mir steht, wirbelt nun hastig herum, starrt mich wie einen seltenen Käfer einen Augenblick lang an, während ich wild nach Luft ringe, röchele
und huste. Zaghaft klopft sie mir auf den Rücken. »Milo, alles okay?«, fragt sie etwas besorgt.
»Sicher«, krächze ich, huste noch einige Male und werfe einen raschen Blick Richtung Nicholas, der – oh Schande – aufgehört hat, Chris auszusaugen und mich nun mit düsterem Blick mustert. Zugleich will ich im Boden versinken, es fühlt sich fast so an, als hätte ich ihn gerade mit jemandem im Bett erwischt.

“Eisprinz und Herzbube”, S. 74-75 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

Oh mein … Was … Oh mein Gott! Was zum Henker war das? Was war das?!
Mit meinen ganzen Sachen in den Armen stolpere ich auf die Tribüne, verziehe mich in einen der hintersten Schlupfwinkel und ziehe mir hastig etwas an. Mein Atem geht flach, das Herz bollert wie verrückt, die Hände zittern und meine Lippen brennen wie Feuer. Oh mein Gott … Ein Kerl hat mich geküsst. Nein. Der Kerl hat mich geküsst! Warum?! Was sollte das? Wollte er sich damit beweisen, dass seine belämmerte Theorie stimmt? Der hat sie doch nicht mehr alle! Küsst mich einfach so und rammt seine Zunge in meinen Mund! Ich komme nicht klar damit, am liebsten würde ich laut losheulen. Was sollte das, was war das?!
Der Typ ist doch irre. Erst schnauzt er mich grundlos an, unterstellt mir vollkommen haltlosen Unsinn und dann macht er so was?!
Während seines Dauermonologes ist irgendwann der ziemlich offensichtliche Groschen bei mir gefallen: Er weiß es gar nicht.
Und ich dachte immer, die ganze Schule wüsste von meinen schwulen Vätern … Aber er weiß es gar nicht!

“Eisprinz und Herzbube”, S. 92-93 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

Mein Herz klopft wild und ich spüre, wie meine Hände anfangen zu zittern. Kann ich es wagen, die Kiste mit hinunterzunehmen? Würde es einer der beiden merken und dann wütend werden? Ich sollte nicht herumschnüffeln, schon gar nicht in etwas so Privatem, aber ich kann einfach nicht anders. Meine Väter haben nie von früher geredet und ich weiß so wenig von meiner leiblichen Mutter … Ich muss diese Kiste mitnehmen, auch wenn ich mich dabei mies fühle!
Hektisch greife ich mir die Briefe und werfe sie ebenfalls in den Karton, bevor ich den Schrank wieder verschließe und den Schlüssel einstecke.
Plötzlich ist die Angst, erwischt zu werden, noch viel größer als zuvor. Schließlich ist auch mein Fund und ebenso der Verrat größer. Also mache ich mich hektisch daran, wieder in meinem Zimmer zu verschwinden und falle dabei beinahe die Holzleiter hinunter.

“Eisprinz und Herzbube”, S. 158 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

Für einen kurzen Augenblick starren wir uns an, durcheinander und verzweifelt, fragend, ehe ich mich zusammen mit ihm ins Zimmer dränge, die Tür zuschlage und ihn in einer Art Kurzschlussreaktion fest in die Arme nehme.
Er sagt nichts, legt die Hände nur zögernd auf meinen Rücken und drückt das warme Gesicht ein wenig fester an meine Schulter. Er zittert, während ich nach Worten ringe.
»Es tut mir so leid«, bringe ich schließlich rau hervor. »Ich wusste nicht … Es tut mir so leid, dass ich so schrecklich zu dir war!«
Natürlich ist er empfindlich, wenn es um Schwule geht! Seine Eltern sind beide Männer … Er ist damit aufgewachsen, ihm wurde weiß Gott was an den Kopf geworfen … Natürlich gibt es dann Zündstoff, wenn er mit mir gesehen wird! Hätte ich das gewusst …
Ob er weiß was ich meine oder nicht, er schüttelt an meiner Schulter den Kopf, drückt sich von mir weg.

“Eisprinz und Herzbube”, S. 168 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

»Lass uns auf dein Zimmer gehen«, meint er und in seinem Blick liegt mehr als nur Lust, ein vages Versprechen, sinnliche Verheißung. Mir wird heiß, ich keuche leise auf, presse mich an ihn und küsse ihn wieder wild, ziehe ihn aber gleichzeitig ein paar holprige Schritte mit mir Richtung Treppe.
»Emilio«, murmelt er leise gegen meine Lippen. »Ich …«
Er kommt nicht dazu, zu Ende zu sprechen. Unweit hinter mir ertönt ein Geräusch, ein Prusten, dann ein heftiges Husten. Wie von der Tarantel gestochen fahren wir auseinander und da steht Phil in der Wohnzimmertür, eine Tasse Kaffee in der Hand, die er über seinen Hustenanfall beinahe fallen lässt, und hastet zurück ins Wohnzimmer.
Geschockt starre ich ihm nach, mein Herz hämmert mir bis zum Hals. Was macht der denn hier? Warum ist er nicht auf der Arbeit?! Oh Gott, irgendjemand muss mich erschießen, sofort!

“Eisprinz und Herzbube”, S. 243-244 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

»Milo«, fragt Phil leise, nachdenklich. »Willst du sie kennenlernen? Deine Mutter?«
Er schaut mich jetzt langsam an, Unsicherheit im Blick. Hat er da eben falsch gehandelt oder nicht? Ich kann förmlich sehen, wie plötzlich die Zweifel an ihm nagen.
»Nein«, sage ich fest und begebe mich langsam ebenfalls zur Couch, um mich mit einigem Abstand neben ihn zu setzen.
»Mir wäre es am liebsten, sie bleibt da, wo sie ist und ich muss nie wieder auch nur ein Lebenszeichen von ihr wahrnehmen«, gebe ich zu.
Phil lacht wieder dieses freudlose kleine Lachen. »Mir3 auch«, stimmt er zu und schüttelt den Kopf. »Ich verstehe Juli einfach nicht … Dass er sie hier noch mit offenen Armen empfangen will!«

“Eisprinz und Herzbube”, S. 306-307 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

Ich höre den Jungen wimmern, während seine Mutter sich zu ihm hinunterbeugt und ihm die Jacke hastig auszieht. Mein Vater jedoch hebt fragend die Augenbrauen: »Ich wusste nicht, dass es dich so aufregen würde, wenn dein Halbbruder …«
»Ich habe keinen Bruder!«, bricht es plötzlich aus mir heraus. Als diese Frau die Jacke locker in der Hand hält, trete ich auf sie zu und entreiße sie ihr mit einer mörderischen Wut im Bauch. »Und ich habe auch keine Mutter!«, fauche ich sie an und sehe den Schmerz in ihren Augen, aber es interessiert mich nicht im Geringsten.
»Aber dich hat ja nie interessiert, was deine eigene Familie will!«, schreie ich meinen Vater an und mache dabei ein paar Schritte zurück Richtung Tür. »Weder haben dich Phils Gefühle interessiert, noch meine! Ich will sie hier nicht, ich brauche sie nicht! Ich will nur Phil zurück! Ihr könnt mir alle gestohlen bleiben!«

“Eisprinz und Herzbube”, S. 365 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag

»Phil? Äh …«
»Ja?«
»…« Tief durchatmen. Ganz tief. Mein Herz bollert wie verrückt, aber es gibt jetzt kein Zurück mehr, also los. Hab Mut!
»Wie funktioniert Sex zwischen Männern?«, stoße ich hastig hervor und sehe Phil zum ersten Mal in meinem Leben sprachlos. Ihm fällt für einen kurzen Moment alles aus dem Gesicht, er öffnet den Mund, schließt ihn wieder und starrt mich an, als wären mir plötzlich Hörner gewachsen.
Keine Ahnung, wie lange wir uns so anschweigen. Die Stille ist zäh wie ein alter Kaugummi. Endlich räuspert sich Phil.
»Äh … Warum redest du mit mir darüber? Ich meine, dein Vater … Moment mal, du willst mit diesem Kerl …?« Jetzt kommt wieder Leben in ihn, er richtet sich auf und starrt mich an. »Hey, warte, du bist fünfzehn! Du hast überhaupt mit gar niemandem Sex haben zu wollen!«

“Eisprinz und Herzbube”, S. 404-405 (c) Elena Loisan / MAIN Verlag


Bestellen: Amazon
meine Rezension

»Mach dich bereit, wir sind gleich da«, teilt Frau Hinze mir knapp und teilnahmslos mit.
»Okay«, antworte ich ihr nickend.
Frau Hinze ist die zuständige Sachbearbeiterin vom Jugendamt. Sie hat ihren Elan und ihr Engagement schon vor langer Zeit verloren, zumindest kommt es mir jedes Mal so vor, wenn ich sie treffe. Das wird nach dem heutigen Tag hoffentlich nicht mehr allzu oft passieren. Wir sind auf dem Weg zu meiner neuen Familie.
Meine Eltern haben den Autounfall nicht überlebt. Ich habe es knapp geschafft, lag viele Wochen lang im Koma, und als ich endlich wieder aufwachte, war ich blind. Ein Schädel-Hirn-Trauma hat meinem Sehzentrum im Gehirn das Licht ausgeknipst. Ob ich jemals wieder etwas sehen kann, weiß ich nicht. Das weiß niemand so genau, selbst die Spezialisten nicht.

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 5-6 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

Am Anfang hatte ich mich geweigert, die Brailleschrift zu lernen. Ich wollte absolut gar nichts damit zu tun haben. Es kam für mich überhaupt nicht infrage, mich mit meiner Blindheit abzufinden und das Beste daraus zu machen, wie alle so schön von mir verlangten. Mittlerweile weiß ich, dass es nicht anders geht. Ich muss weitermachen. Also fing ich vor knapp acht Monaten damit an, die Brailleschrift zu lernen, und ich verzweifle immer noch oft daran. Diese ganzen Punkte auseinanderzuhalten ist harte Arbeit. Das ABC kann ich jetzt fast auswendig und einfache Worte bringen mich auch nicht mehr sofort aus dem Konzept, zumindest beim Schreiben. Geschriebene Worte gleich richtig zu ertasten, schaffe ich fast nie und das frustriert mich jedes Mal total. Große Lust habe ich deshalb auch nicht dazu, aber anders geht es nicht mehr und ich muss das jetzt lernen.
»Na.« Maggie öffnet meine Zimmertür. »Was machst du denn?«
»Ich übe schreiben«, antworte ich ihr.
»Oh!« Sie betritt mein Zimmer und bleibt hinter mir stehen. »Das find’ ich toll.«
»Ist nicht so einfach.«
»Glaub’ ich dir sofort.«

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 25 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

»Och, musst du wieder auf der Bank sitzen?«, ärgert Leon mich.
Darauf entgegne ich nichts, schließlich sitze ich am kürzeren Hebel. War ja klar, dass ich mir einen blöden Spruch anhören muss.
»Gott sei Dank sitzt er da, so laufen wir nicht Gefahr, dass er uns eiskalt überrennt!«, meint Patrick und lacht dabei. »Komm, lassen wir den Krüppel  einfach mal Krüppel sein.«
An Leon und Patrick, das wird mir jetzt klar, würde ich bald meine Freude verlieren.
»Hör mal mit den dummen Sprüchen auf, das nervt echt!«, beschwert sich Toby bei Patrick, womit ich nicht gerechnet habe.
Tobys Stimme kenne ich mittlerweile gut. Er hat echt was auf dem Kasten und ist mündlich im Unterricht sehr stark. Er sitzt  weiter hinten, aber ich weiß gar nicht, wer neben ihm sitzt. Ich weiß nur, dass Toby einer der Klassensprecher ist.

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 42-43 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

»Sag mal …« Ich überlege, wie ich die Frage am besten stellen sollte. »Was hat Patrick damals vor der Schule gemeint, als er nicht nur mich, sondern auch dich als behindert beschimpft hat?«
Nick räuspert sich kurz. »Mir geht’s gut, keine Sorge.«
»Okay. Das ist ja schon mal gut zu wissen, aber was hat er dann gemeint?«
Nick schnalzt ein paar Mal mit der Zunge, gibt mir aber keine Antwort und ich hake nicht weiter nach. Irgendwas ist da, und wenn er jetzt nicht darüber reden will, dann hoffentlich ein anderes Mal. Drängen will ich ihn auf keinen Fall, denn ich weiß ja selbst, wie schwierig es ist, etwas auszusprechen.
»Na ja«, sagt Nick dann doch. »Er meint damit, dass ich schwul bin.«
»Oh …« Jetzt bin ich überrascht, denn damit habe ich nicht gerechnet. »Oh!«
»Ja, genau.« Sein Ton wird abfällig. »Oh.«

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 107-108 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

Je näher ich Caro in den nächsten Tagen komme, desto mehr verliere ich den Kontakt zu Nick und dadurch auch zum Rest der Clique. Das ist für mich ziemlich schwer zu ertragen. Nick fährt morgens und nachmittags wieder grußlos mit dem Rad an mir vorbei, was mir jedes Mal einen fiesen Stich versetzt und was ich furchtbar unfair finde. Noch deutlicher hätte er mir seine Ablehnung nicht zeigen können. Ich stehe wieder völlig allein da und nach der Sache mit Kevin und Leon in der Toilette mache ich mir schon ziemlich Sorgen, wieder in der Schusslinie zu stehen. Dazu kommt, dass ich im Unterricht immer noch neben Nick am Tisch sitze und er mich einfach ignoriert. Das ist ein richtig beschissenes Gefühl und das alles nur wegen Caro. Dabei trifft sie ja eigentlich überhaupt keine Schuld.

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 139 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

»Was willst du denn hier?!« Er klingt total entsetzt.
»Gucken, wie’s dir geht«, antworte ich ruhig und bemerke sofort den
Geruch von kaltem Zigarettenrauch im Zimmer.
»Ich lass euch zwei dann mal in Ruhe quatschen«, meint die Oma freundlich und schließt die Zimmertür hinter sich.
»Hau bloß ab!«, fährt Patrick mich an.
Ich an seiner Stelle hätte auch keinen Bock darauf, wenn er einfach zu mir nach Hause gekommen wäre, aber ich will mich nicht vertreiben lassen. Nicht nach dem netten Empfang durch seine Oma.
»Wie geht’s dir?«, frage ich einfach.
»Mann, verpiss dich!«
»Nein!«, widerspreche ich energisch.
Für einen kurzen Moment ist Patrick wohl sprachlos, aber er fängt sich schnell wieder. »Ey, Jason, ehrlich. Sieh zu, dass du wegkommst.«
Darauf will ich gar nicht erst eingehen, aber ich wage es auch nicht, mich vom Fleck zu bewegen. Ich darf mich aber nicht einschüchtern lassen. Deswegen bin ich nicht hergekommen.
»Ich habe dich schlimm verletzt, oder?«

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 163 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

»Darf ich dich küssen?«, fragt Nick etwas schüchtern und meine Antwort ist ein wortloses Nicken. Keinen Augenblick später spüre ich Nicks Lippen auf meinen und ich lege meine Arme um ihn. Dieses Kribbeln in meinem Bauch ist einfach  atemberaubend schön. Die ganze letzte Woche sind wir unzertrennlich gewesen, aber trotzdem hat Nick ein klein wenig Distanz gewahrt. Von unseren Freunden weiß niemand davon und auch Maggie und Andreas habe ich noch nichts erzählt. Keine Ahnung, wann ich das mache, aber momentan ist es gut so, wie es ist.
»Deine Haare sind klitschnass«, sagt Nick leise und streicht mir ein paar Strähnen von der Stirn.
»Ich weiß«, antworte ich und fasse in seine Haare. »Deine aber auch.«

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 182 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

»Na alles! Jason, wie kommst du nur auf die ekelhafte Idee, Typen zu vögeln?« Er stößt mir von vorn die Hand gegen die Schulter. Ich habe keine Ahnung, was ich dazu sagen soll.
»Du bist wohl total irre geworden, seit deine Eltern tot sind!« Er tippt mir gegen die Stirn. Dieser Satz hat mich tief getroffen.
»Lass mich raten, es ist dieser Blonde, stimmt’s?«, fragt Max provozierend nach.
»Er heißt Nick!«, antworte ich protestierend.
»Das war ja so klar!«
Im Wohnzimmer ist es fast ganz still. Keiner sagt etwas, nur die Musik dudelt weiter leise vor sich hin. Ich fühle mich ätzend, so auf dem Präsentierteller. Warum musste das ausgerechnet heute und so passieren?
»Mein bester Freund ist schwul!« Max klatscht in die Hände. »Ich glaub es nicht.«

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 197 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

Ich schlucke. »Die späte Störung tut mir leid, aber ich muss unbedingt mit Nick sprechen.«
»Komm erst mal rein, du frierst ja. Ist was passiert?«
»Ja«, ich nicke und plötzlich bricht riesige Freude über mich herein.
»Darf ich hochgehen?«
»Bitte, geh ruhig.«
Ich steige sofort die Treppen nach oben und öffne ohne zu klopfen Nicks Zimmertür. Da ist das Licht wieder!
»Jason?«, fragt Nick verwundert. »Was …«
»Ich sehe Licht!« Meine Freude überwältigt mich jetzt so sehr, dass ich in Tränen ausbreche.
Nick antwortet nicht sofort. »Was?«, hakt er dann nach.
»Ich sehe Licht.«

“Und der Himmel ist doch bunt”, S. 217 (c) Stephanie Mangliers/ MAIN Verlag

Ich hoffe, die Auswahl gefällt euch und ihr habt Lust bekommen, die Bücher zu lesen. Wenn nicht, sind vielleicht die kommenden Titel etwas für euch, denn Casandra Krammer hat sich bereiterklärt einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben, damit ihr wisst, welche tollen Bücher auf euch zukommen:

2017 wird bei uns ein spannendes Jahr. Als erstes starten wir mit „Eis bricht langsam“ von Dima von Seelenburg durch, das Buch richtet sich vor allem an jüngere Teenager, die noch nicht ganz ihren Platz in der Welt gefunden haben. Danach sind mehrere Veröffentlichungen geplant, die noch keine feste Reihenfolge haben. Zum einen erwartet euch der Debütroman von Gordon Ambos mit dem Jugendbuch-Titel „Das Meer dazwischen“, indem es um große zwischenmenschliche Gefühle geht, bei denen Leser, die es etwas tiefgreifender mögen, auf ihre Kosten kommen. Auch alle Fans von „Eisprinz und Herzbube“ werden nicht enttäuscht. Elena Losian hat nämlich eine Prequel zu unserem Bestseller geschrieben und überrascht unsere Leser mit viel Herz und Humor. Es geht dabei um die Liebesgeschichte der Väter unseres Eisprinz-Protagonisten. Wir haben unglaublich viel tolles Feedback zu den beiden bekommen und waren gleich gegeistert von der Prequel-Idee. Für dieses Buch suchen wir gerade fieberhaft nach einem Titel.
Zu guter Letzt haben wir noch zwei weitere Projekte, die mit viel Glück noch 2017 erscheinen werden – versprechen kann ich aber nichts 😉
Da haben wir zum einen meinen eigenen (Anm. Casandra Krammers) Roman „Tage im Ascheregen“, indem es vor alledem um dunkle Geheimnisse geht. Das Buch pendelt an der Schwelle zwischen Jugendbuch und New Adult und wird ein gefundenes Fressen für alle, die ein Herz für Außenseiter haben.
Zum Schluss haben wir ein Roman, der bereits seit 2014 darauf wartet, veröffentlicht zu werden. Es dreht sich dabei um „Von den Zehenspitzen bis ins Herz“ von Diare Cornley, ebenfalls ein Jugendbuch mit Hang zum New Adult das sich an alle richtet, die gerne Geschichten zum Thema Friendzone lesen. Das Projekt ist noch aus meiner damaligen Zeit als leidenschaftliche Fanfiktion-Leserin und ich hoffe unsere Leser dafür begeistert zu können.

Damit verabschiede ich mich von euch. Ich hoffe sehr, der Blogtour-Beitrag hat euch gefallen und ihr habt einen guten Einblick in das Label “Polygon Noir Editon” erhalten. Am Sonntag geht es mit Antheum in Love bei Bookwormdreamers weiter – schaut auf jeden Fall vorbei.

Liebe Grüße,
Juliane

[ANKÜNDIGUNG] Blogtour MAIN Verlag

Hallo ihr Lieben,

der MAIN-Verlag, von denen ich auf “Like a Dream” schon einige Romane rezensiert habe, wird am 15.12.2016 drei Jahre alt. Aus diesem Grund findet in der Zeit bis Weihnachten einen Blogtour statt, um den Verlag näher vorzustellen. Hier gelangt ihr zur Website des Verlages.

Folgende Blogtour ist Teil der Verlags-Blogtour. Schaut in den kommenden Tagen bei den jeweiligen Bloggern vorbei, um den Verlag und deren Programm besser kennenzulernen.

Hier der Tourplan:

Mittwoch, 14. Dezember 2016
Der MAIN Verlag – Bücherjunky
Die ersten Schritte es Verlages zu Lesbian und Trans – Tausend Leben

Freitag, 16. Dezember 2016
Polygon Noir Editon – bei mir auf Like A Dream

Sonntag, 18. Dezember 2016
Antheum in LoveBookwormdreamers

Dienstag, 20. Dezember 2016
Gay Romance – chrissi die büchereule

Donnerstag, 22. Dezember 2016
Die Welt der Schatten – Buchmelodie
GayCrime/Thriller – Miss Rose’s Bücherwelt

Wir freuen uns auf regen Besuch und sind gespannt, wie ihr die einzelnen Beizträge findet. Seid gespannt.

Liebe Grüße,
Juliane

[Blogtour] Die Sturmfalken von Olbian – Sidhe

Hallo ihr Lieben,

Ich darf euch heute ein wenig über die Sidhe erzählen, die in Leann Porters Welt eine große Rolle spielen. Zunächst werde ich aber auf die ursprünglichen Sagen und Legenden eingehen (auch wenn ich zugeben muss, dass ich bei weitem nicht alles abdecken kann, was es gibt – ich emüfehle allen Interessenten mal bei Wikipedia oder in das ein oder andere Sachbuch reinzulesen, zumal sich einige Sagen auch widersprechen), bevor ich euch zeige, welche Sidhe es in “Die Sturmfalken von Olbian” gibt. Wer wissen will, worum es in dem Fantasy-Roman geht, sollte einen Blick in meine Rezension werfen oder sich bei den andeen Blogstationen umsehen – es lohnt sich 🙂


Hier die einzelnen Stationen:
3.7. Buch und Autorin – http://www.corinnasworldofbooks.de
4.7. Welt – http://yllinfox.blogspot.com
5.7. Figuren – http://bambinis-buecherzauber.blogspot.de
6.7. Sidhe – bei mir 🙂
7.7. Sankanische Spiele – http://bookwormdreamers.blogspot.de
8.7. Love – Sex – Fantasy – http://ulla-liebt-buecher.blogspot.de
9.7. Dead Soft Verlag und Autorin – http://romanticbookfan.blogspot.de

Sidhe alter Sagen und Legenden

Begriffserklärung
Unter Sidhe (Síde) werden die Bewohner sogenannter Feenhügel (Síd) bezeichnet. Es gibt auch spezifischere Bezeichnungen wie fir/fer síd (irisch „Männer des síd“), mná síd (irisch „Frauen des síd“) oder áes síd (irisch „Leute des síd“). Im schottischen und walisischen haben sich andere Begriffe eingebürgert (síodhach / síochach und tylwyth teg („die schöne Familie“) / ellyllon („Elfen“)). Eines der bekanntesten Völker der Sidhe sind die Túatha Dé Danann („Das Volk von Danu“), die den Legenden nach von der Göttin Danu abstammen sollen und von filigranem, elfenhaften Körperbau waren, aber auch die zwergenhaften Filborg und die Fomori zählen dazu, ebenso hunderte anderer Wesenheiten (Gnome, Banshees, Kelpies), die allesamt unter dem Begriff Fairies zusammengefasst werden. Einigen Legenden nach stammen viele Wesenheiten von den Túatha Dé Danann ab, darunter auch die Filborg.


Geschichte
Alten Legenden nach kehrten die geheimnisvollen Túatha Dé Danann um 1.500 v Chr. aus dem hohen Norden oder Griechenland (wo sie Magie erlernten) auf dunklen Wolkenschiffen nach Irland zurück und forderten in zwei großen Schlachten die dort lebenden zwergenhaften Firbolg und die Fomori, ein Volk dämonischer Riesen, heraus. Beide Kämpfe konnten die Túatha Dé Danann für sich entscheiden, was sie zu den Herrschern über Irland machte.
Erst als die Milesier (wahrscheinlich spanische Einwanderer, mythisches irisches Geschlecht und Vorfahren der heutigen Iren) um 1.000 v. Chr. in Irland landeten, wendete sich das Blatt. Die Túatha Dé Danann versuchten die Eindringlinge mit Magie zu vertreiben, doch diese gingen mit Hilfe des Druiden Amergin an Land und forderten die Herrscher heraus. In der folgenden Schlacht unterlagen die Túatha Dé Danann und waren gezwungen sich in die Feenhügel zurückzuziehen. Diejenigen, die dort nicht leben wollten, verließen Irland und lebten fortan auf der magischen Insel Tír na nÓg, dem Land der ewigen Jugend.

Diejenigen Túatha, die in Irland blieben, sind die Vorfahren der Elfen, Feen und Gnome, die bis heute unerkannt an der Seite der Menschen leben. Sie lebten fortan in dem in Hügeln und Höhlen der Unsichtbaren Welt, die sogenannte keltische Anderswelt. Im Gegensatz zu Menschen, die diese Welt nicht betreten können, sind Sidhe in der Lage die Hügel nach Belieben zu verlassen.

Aussehen
Sidhe werden unterschiedlich beschrieben, da nicht nur die elfenhaften Túatha Dé Danann als Sidhe bezeichnet werden. Diese sind hochgewachsene, filigrane Wesen, die trotz ihres hohen Alters ewig jung und wunderschön aussehen. Sie werden bis zu sechs Fuß hoch, sind sehr schlank und verfügen über verschiedene magische Befähigungen. Aufgrund ihrer zarten Haut, der wallenden blonden Haare und der wohlklingenden Stimme sind sie die geborenen Verführer. Sie sind sowohl in den Künsten der Wissenschaft und Magie bewandert (sie verfügen über vier magische Talismane, die ihnen erstaunliche Kräfte verleihen).

Es gibt jedoch – je nach Land – auch Beschreibungen, die eher denen von kleinen Zwergen (Firbolg) und Gnomen, als von großgewachsenen Elfen und Feen entsprechen. Auch die riesenhaften Fomori gehören zu den Sidhe, repräsentieren in ihre dämonischen Riesenhaftigkeit eher eine bösartige, dunkle Seite.

Auftreten in der Literatur (Beispiele):
J. R. R. Tolkiens – „Der Herr der Ringe“
Wolfgang Hohlbein – „Drachenfeuer“
Cassandra Clare – „Chroniken der Unterwelt“
Robert Jordan – „Das Rad der Zeit“
Otfried Preußlers – „Räuber Hotzenplotz“
James Matthew Barrie – „Peter Pan“
Shakespeare – „Ein Sommernachtstraum“
Rollenspielsystem „Castle Falkenstein“

Sidhe aus „Die Sturmfalken von Olbian“

Seit die Sidhe vor tausenden von Jahren nach der Niederlage gegen die Milesier aus Irland vertrieben wurden, leben sie in der Welt Danu, die meisten von ihnen im Land Sanka.

Die Völker der Sidhe:

– Die Heimat der Sidhe D’Altan ist der Wald Altan mit der Stadt in den Bäumen, Altania. Die D’Altan gelten als arrogant, selbstbewusst, charismatisch und beherrscht. Die Gabe des Flechtens ist unter ihnen besonders weit verbreitet.

– Die Sidhe D’Enai ziehen in Stammesverbänden durch die Steppe. Ihre Kämpfer stellen regelmäßig den Sieger der Sanka-Kampfspiele. Sie sind ungestüm, freiheitsliebend, unbeherrscht, trinkfest und ebenso loyal gegenüber Freunden wie gnadenlos bei ihren Feinden. Die Gabe des Fährtenlesens ist besonders ausgesprägt.

– Die Sidhe D’Elen leben im Quelltal des Flusses Elene in der Stadt Elenia. Sie sind sanft, friedliebend und empathisch. Die Gabe der Heilkraft ist bei ihnen besonders stark. Die besten Heiler Sankas kommen aus Elenia.

– Die Sidhe D’Arrai haben sich von den anderen Sidhevölkern losgesagt und leben abgeschottet im Arraigebirge.

Die Gaben der Sidhe sind tatsächlich nur eine Gabe, ein besonderer Sinn, mit unterschiedlichen Ausprägungen, wie zum Beispiel der Heilfähigkeit und dem Flechten, der Fähigkeit, eine mentale Verbindung mit anderen Lebewesen einzugehen. Außerdem haben die Sidhe aus “Die Sturmfalken von Olbian” haben ja manchmal ganz witzige Gebräuche.

Gewinnspiel

Wem der kleine Ausschnitt gefallen hat, sollte zum Buch greifen. Im Rahmen der Blogtour habt ihn nun die Chance eins von drei Danu-Sets zu gewinnen, die neben einem signierten Printbuch, ein keltisches Lesezeichen und irische Blumensamen enthalten. Lasst euch die Chance nicht entgehen und schaut auch bei den anderen Blogs vorbei, die an der Blogtour teilnehmen.

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, beantwortet einfach nachfolgende Frage in einem Kommentar. Ihr könnt auf jedem Blog teilnehmen und so eure Chancen erhöhen. Für jede beantwortete Frage gibt es ein Los im Topf, umso mehr ihr kommentiert, umso höher sind also die Chancen auf eines der drei Pakete. Teilnehmen könnt ihr bis zum 17. Juli, danach erfolgt die Gewinnerbekanntgabe auf den Blogs.

Welche Bücher oder Filme kennt ihr, in denen Sidhe, Feen oder Elfen eine wichtige Rolle spielen? (Auf Empfehlungen aus dem queeren Bereich bin ich ganz besonders gespannt!)

Wir freuen uns auf zahlreiche Kommentare von euch! Viel Glück an alle Teilnehmer.

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Deutschland.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Gewinn kann nicht in bar abgelöst oder umgetauscht werden.
Es besteht kein Rechtsanspruch auf einen Gewinn.
Für Verlust auf dem Postweg wird keine Haftung übernommen
Die Gewinner müssen sich nach der Bekanntgabe selbstständig melden, ansonsten verfällt der Gewinn.
Mit der Teilnahme akzeptiert der Teilnehmer die Teilnahmebedingungen.

[ANKÜNDIGUNG] Blogtour “Die Sturmfalken von Olbian”

Hallo ihr Lieben,

kommende Woche findet eine neue Blogtour statt, die am nächsten Mittwoch auch bei mir Station machen wird. Dieses Mal dreht sich alles um Leann Porter wundervolles Fantasybuch “Die Sturmfalken von Olbian“, das ich bereits gelesen habe. Bei mir erfahrt ihr mehr über Sidhe, was sich hinter diesen Wesen verbirgt und welche Besonderheiten und Geheimnisse sie umrankten. Wer das Buch noch nicht kennt, sollte die Tour aufmerksam begleiten – es gibt tolle Preise zu gewinnen (u.a. signierte Taschenbücher, Lesezeichen und tolle Gimmicks). Also schaut vorbei!

Hier die einzelnen Stationen:

3.7. Buch und Autorin – http://www.corinnasworldofbooks.de
4.7. Welt – http://yllinfox.blogspot.com
5.7. Figuren – http://bambinis-buecherzauber.blogspot.de
6.7. Sidhe – bei mir 🙂
7.7. Sankanische Spiele – http://bookwormdreamers.blogspot.de
8.7. Love – Sex – Fantasy – http://ulla-liebt-buecher.blogspot.de
9.7. Dead Soft Verlag und Autorin – http://romanticbookfan.blogspot.de

Wir freuen uns auf euch:)

Liebe Grüße,
Juliane

[BLOGTOUR] Sunford – Homosexualität um 1900

Heute macht die Blogtour zu „Sunford – Verführung eines Gentleman“ endlich Station bei mir. Ich darf mich mit dem faszinierenden Thema „Homosexualität um 1900“ beschäftigen. Natürlich ließen sich damit mehrere Bücher füllen (hat man übrigens auch getan – „Das andere Berlin“ beispielsweise), dennoch will ich wenigstens einen kleinen Einblick in die Thematik geben. Aufgrund der Tatsache, dass „Sunford“ ein schwuler, historischer Roman ist, konzentriere ich mich vorwiegend auf die männliche Homosexualität – die lesbische Geschichte um 1900 ist einen eigenen Artikel wert 😉

England:
Bereits im 16. Jahrhundert stand in England die Todesstrafe auf Sodomie (in diesem Fall analer Geschlechtsverkehr zwischen zwei Männern), festgeschrieben durch den 1533 geschlossenen Buggery Act. Erst 1871 wurde die Todesstrafe in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt, das Gesetz an sich jedoch selten angewandt, da sich Sodomie nur schwer nachweisen ließ.
Im Jahr 1885 wurde der Criminal Law Amendment Act verabschiedet, der Mädchen und Frauen vor Prostitution und Bordellen schützen sollte. Der von Henry Labouchere kurzfristig eingereichte Artikel 11 stellte jedoch alle homosexuellen Akte (gross indecency – grobe Unzucht) zwischen Männern (auch der Versuch solcher Handlungen) unter Strafe. Das Strafmaß belief sich auf zwei Jahre Zuchthaus (mit oder ohne Zwangsarbeit). Die recht schwammige Formulierung „gross indecency“ sorgte dafür, dass jegliches homosexuelles Verhalten unter Strafe gestellt wurde, selbst wenn kein analer Geschlechtsverkehr stattgefunden hatte.

Der erste große Skandal, der im später 19. Jahrhundert die englische Bevölkerung erschütterte, war der Cleveland-Street-Skandal, bei dem 1889 ein Bordell für Männer in der Cleveland Street in London entdeckt wurde. Da sexuelle Handlungen zwischen Männern verboten waren, drohte den Kunden nicht nur eine strafrechtliche Verfolgung durch die Polizei, sondern auch gesellschaftliche Ächtung. Zu Beginn verliefen die Ermittlungen noch ohne die Aufmerksamkeit der Presse – die meisten Botenjungen, die in dem Bordell arbeiteten, wurde mit geringen Strafen belegt, die meisten Kunden kamen straffrei davon. Der Skandal nahm erst größere Züge an, als Ernest Perke, Herausgeber der radikalen Wochenzeitung The North London Press darüber berichtete und erstmals andeutete, dass mehrere Adelige in die Affäre verwickelt seien (darunter laut Gerüchten sogar Prinz Albert Victor, der Zweite in der britischen Thronfolge), beispielsweise der nach Südfrankreich geflohene Lord Arthur Somerset.
Im Nachhinein hatte der Skandal vor allem die Vorstellung gefördert, dass Homosexualität besonders in aristokratischen Kreisen verbreitet sei und dass Jugendliche der unteren Schichten verdorben werden.

Bereits 6 Jahre später folgte ein noch größerer Skandal – die Prozesse um Oscar Wilde. Vom Marquis of Queensberry im Juli 1985 als Sodomit bezeichnet, strebte Wilde eine Verleumdungsklage gegen den Vater seines Freundes und Liebhabers Lord Alfred Douglas an. Im folgenden Prozess wurde nicht nur der Marquis of Queensberry freigesprochen, man erhob Anklage wegen grober Unzucht gegen den britischen Autoren, als sich herausstellte, dass Wilde mit jungen Männern aus der Unterschicht sexuellen Umgang pflegte, darunter auch männlichen Prostituierten. In einem zweiten Verfahren wurde er am 25. Mai 1895 zu zwei Jahren Zuchthaus mit schwerer Zwangsarbeit verurteilt. Nach seiner Entlassung war Wilde gesellschaftlich und gesundheitlich ruiniert und floh nach Paris, wo er am 30. November 1900 starb.

Homosexuelle Handlungen blieben in England bis 1967 strafbar, erst dann wurde der Criminal Law Amendment Act aufgehoben. Neben Oscar Wilde wurde auch der britische Mathematiker und Kryptoanalytiker Alan Turing wegen grober Unzucht verurteilt und unterzog sich einer chemischen Kastration, die ihn wahrscheinlich in den Selbstmord trieb. Erst 2013 wurde er von Elisabeth II. rehabilitiert.

Deutschland:
Auch in Deutschland standen homosexuelle Handlungen zwischen Männern seit 1872 unter Strafe, nachdem Karl Heinrich Ulrichs als einer der ersten Vorkämpfer für die Rechte der Homosexuellen ab 1865 erfolglos gegen den §175 vorgegangen war. Unter Strafe standen widernatürliche Handlungen, die mit Gefängnis oder der Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte geahndet wurden. In den folgenden Jahrzehnten kämpften unterschiedliche Mediziner (u.a. Magnus Hirschfeld, Arzt und Gründer des Wissenschaftlich-humanitäres Komitees) und Politiker gegen den §175. Mehrere Skandale, wie die Harden-Eulenburg-Affäre, bei der prominente Mitglieder des Kabinetts von Kaiser Wilhelm II. zwischen 1907-1909 vor Gericht standen, brachten jegliche Aktionen gegen den Unzuchts-Paragraphen jedoch zum Scheitern. Auch die Taten homosexueller Serienmörder wie Fritz Haarmann und dessen Verhandlung 1924 verhinderten die Aufhebung des umstrittenen Paragraphen.

Dennoch entwickelte sich Berlin ab Mitte des 19. Jahrhunderts als wichtigste Metropole, in der Homosexuelle relativ frei und sicher leben konnten. Die Stadt wurde international bekannt und unzählige Homosexuelle, die vor der Verfolgung im eigenen Land flüchteten, reisten nach Deutschland. Der bekannteste von ihnen ist der englische Schriftsteller Christopher Isherwood, der mit dem Buch „Leb wohl Berlin“ seine Erlebnisse in Berlin niederschrieb. Es existierten nicht nur mehrere Bars, Clubs und Treffpunkte, die teilweise sogar von der Polizei geschützt und überwacht wurden (im Eldorado in der Motzstraße trafen sich Transvestiten, Transsexuelle und voyeuristische Touristen, Mediziner und Journalisten, die von der Polizei begleitet wurden), sondern auch mehrere Magazine, Vereinigungen und homosexuelle Organisationen, die offen für die Rechte Homosexueller kämpften. Unter Magnus Hirschfeld entstand 1919 auch der Film „Anders als die Anderen“, der erstmals Homosexualität zum Thema hatte und sie nicht in einem negativen Licht darstellte.

Erst mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten änderte sich das offene, ungezügelte Leben der Homosexuellen in Deutschland, was zur Schließung der Berliner Clubs und Bars und zur Einstellung der vielen Zeitschriften führte, die sich mit schwuler und lesbischer Liebe beschäftigten. Ab 1933 begann die systematische Verfolgung Homosexueller.

Frankreich:
Als eines der ersten Länder weltweit wurde Homosexualität in Frankreich bereits 1791 legalisiert, indem die Anti-Sodomie-Gesetze abgeschaffte wurden. Mit dem Code Napoléon 1804 und Code pénal impérial 1810 gewährte Frankreich erstmals absolute Straffreiheit gegenüber Homosexuellen, solange dabei die Rechte Dritter nicht verletzt werden. Das Gesetz wurde von französischen Enzyklopädisten und Vertreter der Aufklärung wie Voltaire, Montesquieu, Mably, Morelly und Condorcet vorangetrieben.
Gesellschaftlich waren Homosexuelle nichtsdestotrotz gesellschaftliche Außenseiter, da die gesellschaftliche Akzeptanz fehlte, doch im Vergleich zu England (und teilweise Deutschland) konnten Homosexuelle ihre Neigung relativ offen ausleben. Aus diesem Grund flüchteten mehrere Homosexuelle aus England nach Frankreich (Lord Arthur Somerset, Oscar Wilde)

USA:
Auch in den Vereinigten Staaten von Amerika war Homosexualität verboten und wurde bis 1873 in einigen Bundesstaaten mit dem Tod bestraft. Ansonsten drohten je nach Bundesstaat mehrjährige Haftstrafen, da jeder Staat sein eigenes Strafgesetz besaß. Dennoch bildeten sich im ausgehenden 19. Jahrhunderts erste schwule Clubs und Treffpunkte, in New York gab es mit der Bowery sogar einen schwulen Distrikt, in dem sich homosexuelle Männer im Geheimen treffen konnten. In dieser Zeit wurde für Homosexuelle auch der Begriff Fairies geprägt, da dieser zumeist sehr extravagant gekleidet waren. Nichtsdestotrotz wurden Homosexuelle verfolgt und waren zumeist gezwungen ihre Neigungen im Geheimen auszuleben. Teils lebten Männer gebildeter Gesellschaftsschichten in gleichgeschlechtlichen Freundschaften zusammen, bei Frauen prägte sich der Begriff Boston Marriage. Dies änderte sich erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts, das Gesetz gegen sexuelle Perversionen wurde erst ab 1962 schrittweise abgeschafft.

Literatur:
Adrian Mayfield“-Trilogie (Floortje Zwigtmann)
Maurice“ (E.M. Foster)
Die Brüder“ (2. Teil der „Brückenbauer“-Reihe, Jan Guillou)
Eine Welt dazwischen“ / „In einem Leben wie diesem“ (Aline Sax)
Ein Mann aus bestem Hause“ (Anne Perry)
Das andere Berlin – Die Erfindung der Homosexualität: Eine deutsche Geschichte 1867 – 1933“ (Robert Beachy)
„Der Imoralist“, „Die Ringeltaube“ (André Gide)
Die Werke von Walt Withman
Die Werke von Karl May

Damit komme ich auch schon ans Ende meines kurzen Einblicks in das spannende Thema „Homosexualität um 1900“. Und natürlich kann man auch heute wieder ein Print-Exemplar von “Sunford” gewinnen. Wer seine Chancen erhöhen will, sollte bei den anderen Blogtour-Teilnehmern vorbeischauen – bis zum 3. März 2016; 23.59 Uhr könnt ihr die Fragen der anderen Blogger zu den jeweiligen Themen beantworten und so eure Chancen erhöhen. Bitte denkt daran neben eurem (Nick)Namen auch eure Mailadresse zu hinterlassen. Danke.

Hier meine Frage:
Homosexualität wird heutzutage weitestgehend akzeptiert. Wie schätzt ihr die Entwicklung und den heutigen Stellenwert gleichgeschlechtlicher Liebe im Vergleich zu den vergangenen zwei Jahrhunderten ein?

Hier nochmal die einzelnen Stationen:

21.2. lesenliebentraeumen.blogspot.de – Buchvorstellung
22.2. juliassammelsurium.blogspot.de – Figuren
23.2. beatelovelybooks.blogspot.de – Setting
24.2. bambinis-buecherzauber.blogspot.de – Interview
25.2. ulla-liebt-buecher.blogspot.de – Edwardianische Zeit
26.2. likeagaydream.wordpress.com – Homosexualität um 1900
27.2. sanarkai-weltderbuecher.blogspot.de – Historische Gay Romance
28.2. lesekatzen.blogspot.de – Protagonisteninterview

Teilnahmebedingungen:
Eine Barauszahlung des Gewinns ist nicht möglich.
Teilnahme am Gewinnspiel ab 18 Jahren oder mit Erlaubnis des Erziehungsberechtigten.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Für den Postversand wird keine Haftung übernommen, Versand nur innerhalb Deutschlands, Österreich und Schweiz.
Die Adressen werden nur für den Versand ermittelt.

Viel Glück an alle Teilnehmer.

Liebe Grüße,
Juliane

Blogtour-Ankündigung “Sunford”

Hallo ihr lieben,

ab morgen findet eine Blogtour zu Celia Janssons Debüt “Sunford – Verführung eines Gentleman” statt. Auch bei mir macht die Blogtour Station – am 26.02.2016 darf ich über das spannende Thema “Homosexualität im 19. Jahrhundert schreiben. Aber auch sonst erwarten euch einige tolle Berichte, also schaut vorbei. Auf jedem Blog könnt ihr eine Printausgabe von Sunford gewinnen, sprich jeden Tag habt ihr die Chance auf ein Exemplar des Buches.

Hier die einzelnen Stationen:

21.2. lesenliebentraeumen.blogspot.de – Buchvorstellung
22.2. juliassammelsurium.blogspot.de – Figuren
23.2. beatelovelybooks.blogspot.de – Setting
24.2. bambinis-buecherzauber.blogspot.de – Interview
25.2. ulla-liebt-buecher.blogspot.de – Edwardianische Zeit
26.2. www.like-a-dream.de – Homosexualität um 1900
27.2. sanarkai-weltderbuecher.blogspot.de – Historische Gay Romance
28.2. lesekatzen.blogspot.de – Protagonisteninterview

Wir freuen uns auf euch 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[Blogtour] Verloren ohne dich – Tag 7: Homosexualität in Büchern

Hallo in die Runde,

heute ist die Blogtour zu Jana Martens Roman „Verloren ohne dich“ auch bei mir angekommen und ich habe mich für ein Thema entschieden, dass so umfangreich ist, dass man dazu wahrscheinlich Doktorarbeiten verfassen könnte: Homosexualität in Büchern. Dementsprechend lang wird mein Beitrag sein (mir ist es noch nie leicht gefallen, mich kurzzufassen), aber ich hoffe, er ist dennoch lesenswert und informativ. In gewisser Weise passt er gut zu „Like a Dream“, da ich ja schon seit über einem Jahrzehnt Bücher, Comics und Mangas zum Thema LGBTIQ lese und das Thema verfolge, bevor der Gay Romance Boom aus den USA zu uns schwappte.

Ich habe mich dafür entschieden das ganze in zeitliche Epochen einzuteilen und die Entwicklung anhand einiger ausgewählter Beispiele zu beleuchten. Daher entschuldige ich mich schon jetzt dafür, wenn der ein oder andere Roman, Verlag oder Autor fehlen sollte.

18. Jahrhundert

Homosexualität in Büchern ist keine neuzeitliche Erfindung – im Gegenteil. Wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt und recherchiert, stößt man bereits im 18. Jahrhundert auf zwei Romane, in dem Homosexualität Erwähnung findet: „Fanny Hill“ von John Cleland, ein erotischer Briefroman, der 1749 erschien und durchaus lesbische Elemente enthält; und „Justine“ von Marquise de Sade, das 1787 während der Inhaftierung de Sades in der Bastille verfasst wurde. Der Roman enthält sowohl lesbische, als auch schwule Elemente, wenngleich der Schwerpunkt natürlich auf den sadomasochistischen Praktiken liegt.

19. Jahrhundert

Romane, in denen Homosexualität als zentrales Thema behandelt wird, tauchen erst Ende des 19. Jahrhunderts wieder auf. Als einer der ersten homosexuellen Romane der amerikanischen Literatur gilt der 1870 erschienene Roman „Joseph and His Friend“ von Bayard Taylor, die erste deutschsprachige Veröffentlichung legte 1875 Adolf Wilbrandt mit „Fridolins heimliche Ehe“ vor, der erste Roman überhaupt, der mit einem Happy End aufwartete.

Einer der größten und bekanntesten Vertreter der 19. Jahrhunderts war ohne Frage Oscar Wilde, wenngleich seine bekanntesten Stücke und sein Roman „Das Bildnis des Dorian Gray“ nur bedingt homoerotische Elemente enthalten (von dem expliziten Roman „Teleny“ einmal abgesehen, von dem man bis heute nicht 100%ig sicher sein kann, dass Wilde ihn geschrieben hat). Vielmehr ist seine offen ausgelebte Homosexualität und der skandalöse Prozess im Jahre 1895 in Erinnerung geblieben und verlieh dem viktorianischen Autor einen hohen Stellenwert innerhalb der schwulen Buchszene.

Lesbische Homosexualität findet man eher in den Erotikromanen der Zeit. So gibt es in „Josefine Mutzenbacher“, das erstmals 1906 erschien, lesbische Liebesszenen, in denen „Peperl“ die Heldin der Geschichte schon zu Anfang auch die weiblichen Körper in ihrem Umfeld als erotisch und erstrebenswert empfindet.

20. Jahrhundert

Auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschienen immer wieder Bücher, die sich thematisch der Liebe zwischen Frau und Frau oder Mann und Mann widmeten. So mag „Maurice“ erst 1971 erschienen sein, ein Jahr nach E.M Forsters Tod, doch geschrieben wurde das Buch bereits vor dem ersten Weltkrieg, in einer Zeit, in der schwule Romane tabu waren. Das Buch zählt heutzutage zu den Klassikern und wurde 1987 verfilmt. Im Jahr 1912 erschien mit „Tod in Venedig“ von Thomas Mann ein weiterer Klassiker über einen alternden Künstler, der sich in einen Jungen verliebt und der ebenfalls verfilmt wurde.
Auch in Hermann Hesses Romanen findet man immer wieder einen homoerotischen Subkontext, der zu Spekulationen und Diskussionen anregt. Gerade „Narziß und Goldmund“ oder „Damien“ sind Werke, in denen der Autor sehr dezent auf eine intime Beziehung zwischen Männern hindeutet, diese jedoch nie wirklich aufgreift. Er ergeht sich eher in Andeutungen, die man in die eine oder andere Richtung auslegen kann.
Weitere bekannte Vertreter sind u.a. Manual Pluig mit seinem Klassiker „Der Kuss der Spinnenfrau“, James Baldwin („Giovannis Zimmer“) und André Gide („Der Immoralist“).

Im lesbischen Bereich gibt es ebenfalls Romane, die unterdessen zu den Klassikern zählen: „Mädchen in Uniform“ von Christa Winsloe, das sogar zweifach verfilmt wurde, oder „Rebecca“ von Daphne du Maurier, das dutch Altmeister Alfred Hitchcock in die Kinos kam wurde. Weitere bekannte Autorinnen der lesbischen Literatur sind Virginia Woolf („Orlando“, 1912) und Rita Mae Brown, deren Debüt „Rubinroter Dschungel“ 1973 erschien. Auch in Truman Capotes Werken findet man immer wieder homosexuelle Charaktere, sogar in „Frühstück bei Tiffany“ gibt es Andeutungen, da Holly sowohl Männern, als auch Frauen zugetan ist.
In diesem Zusammenhang ist es interessant, dass in den USA der 50er/60er Jahre das Literaturgenre Lesbian Pulp Fiction aufblühte und über eine große Leserschaft verfügte. Einer der ersten Romane ist hierbei „Spring Fire“ von M. E. Kerr.

1981 wurde auch der erste deutsche schwule Verlag gegründet: Bruno Gmünder, der sich auf Romane, Sachbücher und Comics für schwule Männer spezialisiert hat und trotz Insolvenz 2014 zu den größten deutschen Verlagshäusern für schwule Literatur gehört.

90er Jahre bis heute

Während die meisten homoerotischen Bücher in den 70er bis 90er Jahren eher dramatisch, ernst und realistisch waren und zumeist Themen wie Coming-Out, gesellschaftliche Probleme und später AIDS thematisierten, versuchten Mitte/Ende der 90er Jahre einige Autoren homosexuellen Charakteren auch in anderen Genres einen Platz zu geben. Am bekanntesten dürfte in diesem Zusammenhang die Autorin Lynn Flewelling sein, die in ihrer „Nightrunner Series“ mit Seregil und Alec erstmals ein homoerotisches Paar in einem Fantasy-Epos etablierte. Auch wagten sich erstmals Jugendbuch-Schriftsteller daran, schwule und lesbische Figuren in ihre Bücher einzubauen. Ted van Lieshouts eindringliches Jugendbuch „Bruder“ erschien erstmals 1996 in den Niederlanden und gewann den deutschen Jugendliteraturpreis.

Zeitgleich wurden erste Verlage gegründet, die sich komplett auf lesbische und schwule Literatur spezialisierten: Männerschwarm Verlag (1992), Querverlag (1994), Himmelsstürmer Verlag (1998).

Ab 2000 eroberten immer schwule und lesbische Romane den Buchmarkt und in „normalen“ Büchern tauchten immer wieder homoerotische Nebenfiguren auf. Während im Jugendbuchbereich die niederländische Autorin Floortje Zwigtman mit ihrer historischen Trilogie „Adrian Mayfield“ Erfolge feierte, der amerikanische Schriftsteller David Leviathan schwule Jugendliche quasi salonfähig machte (u.a. mit Büchern wie „Noahs Kuss“ und „Will & Will“) und J. R. Ward in ihrer Besteller Reihe „Black Dagger“ den schwulen Vampir Blay einführte (dessen Liebesgeschichte mit Qhuinn später zumindest in Romanform erschien), etablierte sich in den USA ein neues Genre: Gay (und Lesbian) Romance – schwule bzw. lesbische Liebesgeschichten, die zumeist von Frauen geschrieben wurden. Erste Verlage tauchten auf, die sich auf das Thema Gay Romance spezialisiert hatten und die Zeichen der Zeit erkannten: schwule Liebesgeschichten waren auf dem Vormarsch und verzeichneten einen wachsenden Fankreis.

Heutzutage ist Dreamspinner Press das größte amerikanische Verlagshaus im Gay Romance Genre und vertreibt seine Romane nicht nur in englischer Sprache, sondern bietet auch Übersetzungen an. Das lesbische Pendant ist inzwischen der Ylva Verlag, der sich auf Lesbian Romance spezialisiert hat und seine Bücher sowohl auf dem englischsprachigen Markt anbietet, als auch in Deutschland vertreibt. Einer der größten und ältesten Gay Romance Verlage ist deadsoft, der inzwischen seit über 15 Jahren schwule Liebesgeschichten herausbringt und der Cursed Verlag, der ursprünglich aus der Mangaszene (Yaoi/Yuri) kommt und sich bis auf einige Ausnahmen auf Übersetzungen bekannter amerikanischer Romane konzentriert. Weitere Verlage sind u.a. der Incubus Verlag, der die Gay Romance Schiene jedoch nur teilweise bedient, der Butze Verlag und Homo Littera, die beide sowohl schwule, als auch lesbische Romane veröffentlichen. Inzwischen haben auch mittelständische und große Verlage den Boom im Gay Romance Genre erkannt und bieten zumindest einige Romane an, die in dieses Genre gehören:

Lyx („Promises – Nur mit dir“, „Träume der Sehnsucht“)
Bookshouse Verlag (u. a. „Verloren ohne dich“)
Romance Edition („Make me feel real“, „Rush – Nur du uns ich“)
Sieben Verlag („Bodyguard – Geheimauftrag Liebe“, „Gefährlicher Geliebter“, “Männerbande“)
Weltenschmiede Verlag („Kalte Ketten“, „Der Sodomit“, Rauhnacht“)

Neben den Verlagsveröffentlichungen hat sich vor einigen Jahren (seit der Möglichkeit eBooks selbstständig bei Amazon und Co auf den Markt zu bringen) auch eine sehr aktive Selfpublisher-Szene im Gay Romance Genre entwickelt, in der Autoren ihre Werk selbst herausbringen. Zu den bekanntesten Vertretern gehören Chris P. Rolls, die ihre Romane sowohl bei Verlagen, als auch im Eigenverlag herausbrachte (u.a. “Irgendwie Anders“, “Irgendwie Top“, “Bodycaught“, “Bokeh“), im englischsprachigen Bereich sei C. S. Pacat genannt, die ihre Fantasy Trilogie „Captive Prince“ zunächst im Eigenverlag und auf ihrem Blog veröffentliche, später jedoch aufgrund der großen Fanbase im Internet einen amerikanischen Verlag fand. Inzwischen sind die Rechte zu „Captive Prince“ in mehrere Länder verkauft worden – die deutsche Ausgabe erscheint unter dem Titel „Der verschollene Prinz“ Sommer 2015 bei Heyne.

Aussicht:

Wie sich der schwule und lesbische Buchmarkt weiterentwickelt, ist schwer zu sagen – zur Zeit boomt er immens und scheint sich fast selbst zu überholen. Nahezu täglich kommen im Gay Romance Bereich neue Romane (sei es von Verlagen oder von Selfpublishern) heraus, das Angebot deckt inzwischen alle Genres ab und bietet ein breitgefächertes Angebot. Ob Fantasy, Krimi, Horror, Thriller oder einfach Liebe und Erotik – die schwule Literatur bietet inzwischen alles, was das Herz begehrt. Lediglich auf dem lesbischen Buchmarkt sieht es ein wenig trüber aus, doch auch hier gibt es eine spürbare Entwicklung fort von den hochliterarischen, ernsten Romanen in zur leichteren Unterhaltungsliteratur (Lesbian Romance). Die Anfänge sind gemacht und es gibt inzwischen auch Fantasygeschichten, Krimis und reine Liebesgeschichten mit lesbischen Heldinnen. Insgesamt überwiegt jedoch ganz klar die schwule Schiene – hier findet man inzwischen mehr Romane, als man jemals lesen kann.

Gewinnspiel

Kommen wir zum spannenden Teil des Blogtour-Beitrages. Ihr habt euch tapfer bis zum Ende meines Artikels gekämpft (oder einfach nur runtergescrollt, um direkt zum Gewinnspiel zu kommen), nun wartet die letzte Frage auf euch und damit die Chance auf folgende, tolle Preise:

1. Preis
signiertes Taschenbuch von „Verloren ohne dich“ und eine Tasse mit Logo zum Buch
2. Preis
signiertes Taschenbuch „Verraten und Verkauft“
3. Preis
eBook nach Wahl „Verloren ohne dich“ oder „Verraten und Verkauft“

Die letzte Frage lautet:

Wie wird umgangsprachlich schwule Homosexualität auch genannt?

Wenn ihr alle Fragen, die sich auf den teilnehmenden Blogs befunden haben, beantwortet habt, ergibt sich ein Lösungswort, dass ihr an jana.martens@gmx.de (Betreff: Blogtour) schickt. Einsendeschluss ist der 15.03.2015 bis 23:59 Uhr. Die Gewinner werden am Folgetag ausgelost und auf der Homepage der Autorin und auf Facebook bekannt gegeben.

Viel Glück!

[BLOGTOUR] Verloren ohne dich

Hallo ihr Lieben,

die Special Week ist vorbei – bis zum 15.03.2015 habt ihr noch die Chance Raik und ihren Charakteren Fragen zu stellen und dabei mit etwas Glück eins von drei Büchern zu gewinnen. Damit es hier nicht zu langweilig wird, findet in der kommenden Wochen eine Blogtour zu Jana Martens Roman “Verloren ohne dich” statt. Die Rezension zum Buch findet ihr hier, die Tour wird am 15.03.2015 bei mir zu Gast sein. Bis dahin lohnt es sich auch, auf den anderen teilnehmenden Blogs teilzunehmen, immerhin winken am Ende einige tolle Preise:

1. Preis – signiertes Taschenbuch von „Verloren ohne dich“ und eine Tasse mit Logo zum Buch
2. Preis – signiertes Taschenbuch „Verraten und Verkauft“
3. Preis – eBook nach Wahl „Verloren ohne dich“ oder „Verraten und Verkauft“

verloren2

Wir hören uns am 15.03. – bis dahin wünsche ich euch viel Spaß bei Janas Blogtour.

Liebe Grüße,
Juliane