[ROMAN] Eisprinz und Herzbube von Elena Losian


Autor: Elena Losian
Taschenbuch: 448 Seiten
ISBN: 978-3945118955
Preis: 6,99 EUR (eBook) | 16,90 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Der 15-jährige Emilio hat seit jeher mit seinem explosiven Temperament zu kämpfen, was sein Leben in der Schule nicht sonderlich einfach macht. Da er zudem von zwei Männern großgezogen wird, hat er einen schweren Stand bei seinen Mitschülern – sie halten ihn für schwul, obwohl er eine Freundin hat und alles daran setzt, normal zu sein. Lediglich sein bester Freund Etienne hält in allen Punkten zu ihm, ebenso sein Ziehvater Phil, mit dem sich Emilio mit wachsender Begeisterung in den Haaren liegt. Richtig problematisch ist jedoch seine Hass-Beziehung zu dem 17-jährigen Nicholas, der offen schwul und trotzdem an der Schule sehr beliebt ist. Nick geht fest davon aus, dass Emilio homophob ist, was für eine Menge Zündstoff zwischen den beiden sorgt. Ihre Grabenkriege gipfeln irgendwann in einem zornigen Kuss in der Umkleidekabine, mit dem Nicholas unfreiwillig mehr in Gang setzt, als er gedacht hat. Plötzlich ist sich Emilio nämlich nicht mehr so sicher, dass er hetero ist und auch Nicholas‘ Gedanken drehen sich immer mehr um seinen ehemaligen Erzfeind …

Eigene Meinung:
„Eisprinz und Herzbube“ erschien bei der Polygon Noir Edition, dem Jugendbuch/All Age Label des Main Verlags und markiert sowohl die erste Veröffentlichung innerhalb des neuen Labels, als auch die der Autorin Elena Losian. Es handelt sich um eine typische Coming-of-Age Geschichte mit einer gelungenen Mischung aus Romantik, Familiendrama, Problembewältigung und jugendlichem Gefühlschaos. weiterlesen…

[SPECIAL] Casto – Gefährte des Feuers

Hallo ihr Lieben,

kommen wir zum letzten Teil des kleinen Specials über Xenia Melzers “Casto – Gefährte des Feuers”. Dieses Mal erklärt die Autorin mehr über das Thema “Dynamische Dreier”. Damit endet meine kleine Special-Aktion rund um “God of Wars” – das Buch ist seit Freitag überall als eBook erhältlich – solltet ihr neugierig sein, könnt ihr den ersten Teil der Fantasy-Reihe überall als eBook erwerben. Viel Spaß beim Lesen.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Dynamische Dreier

Als ich damit anfing, Casto zu schreiben, habe ich mir keine allzu großen Gedanken über die anderen Beziehungen gemacht, die es in der Geschichte noch geben könnte. Das war, bevor Kalad, Aegid und Daran auf den Plan getreten sind. Bis zu diesem Zeitpunkt stellte das Konzept einer Dreierbeziehung einen fremden Planeten für mich dar. Ich war zufrieden damit, andere Leute darüber nachdenken und schreiben zu lassen. Glücklicherweise hat sich das geändert.

Meine erste Begegnung mit Dreierbeziehungen hatte ich an der Universität, als wir in einem Kurs Goethes Stella lasen. Trotz der beiden Möglichkeiten des Endes – eine in Verzweiflung, die andere in Glück – fand ich die Geschichte unbefriedigend. Sie war zweifellos äußerst provokant für die damalige Zeit, dennoch hatte ich das Gefühl, dass die wichtigen Probleme entweder nicht angesprochen wurden oder zu sehr von der Anlage der Charaktere vorbestimmt waren.

Um ehrlich zu sein, haben Aegid, Kalad und Daran mich ziemlich eingeschüchtert. Ich habe in meinem Kopf zahllose Varianten und Implikationen ihrer Beziehung durchgespielt. Nachdem mein Hirn eine Zeit lang heiß gelaufen war, entschied ich mich, meinen Instinkten zu vertrauen und den Figuren die Führung zu überlassen. Eine der weisesten Entscheidungen meines Lebens, auch wenn ich das selbst sage. Die drei Männer zeigten mir schnell, wozu sie fähig sind und entwickelten sich in kürzester Zeit zu meinem Vorbild für eine gesunde, funktionierende, stetig wachsende Beziehung – ganz im Gegensatz zu dem Chaos zwischen Renaldo und Casto. Dieser krasse Gegensatz hat sich auch zu einem Running Gag in meinen Büchern entwickelt.

Kalad und Aegid sind schon sehr lange auf Ana-Darasa, sie dienen Renaldo und Canubis schon seit mehr als achthundert Jahren und haben in dieser Zeit gelernt, wie schmerzhaft es ist, einen Sterblichen zu lieben. Aus diesem Grund bevorzugen sie rein sexuelle Beziehungen, zumindest bis sie Daran begegnen.

Daran ist ein junger Mann, der in den Straßen von Kwarl lebt und versucht, Aegid und Kalad zu bestehlen, woraufhin sie ihn als Sklaven mit ins Tal nehmen. Im ersten Buch finden die Männer ihre jeweilige Rolle in dieser neuen Beziehung und fangen an, sich miteinander vertraut zu machen. Zu Anfang ist Daran in einer schwächeren Position, weil Aegid und Kalad um so vieles älter sind und sich schon so lange kennen. Das Einzige, was ihm gegen die überwältigenden Persönlichkeiten der beiden Krieger hilft, ist die Tatsache, dass sie von ihm hingerissen sind. Als er sie kennenlernt, hat Daran Schwierigkeiten, sowohl mit der Aggressivität seiner neuen Herren, als auch mit ihrem sexuellen Appetit. Doch Daran bleibt sich selbst treu, was sich als die beste Verteidigung gegen Aegid und Kalad erweist, die, wie sich herausstellt, vom Typ her besitzergreifend und fürsorglich zugleich sind.

Im Laufe der Geschichte ändert sich ihre Beziehung, sie wächst mit ihnen, und für mich ist es eine Freude, über sie zu schreiben, weil die Dynamik zwischen den drei Partnern sehr ausgewogen ist.

Natürlich gibt es, was Dreierbeziehungen angeht, ein sehr breites Spektrum an Kombinationen und Möglichkeiten. Ich möchte auch nicht ausschließen, dass diese drei nicht die einzige Menage in Gods of War bleiben. Mir macht es jedenfalls Spaß, Aegid, Kalad und Daran auf ihrer Reise zu begleiten.

[SPECIAL] Casto – Gefährte des Feuers

Hallo ihr Lieben,

nachdem ihr gestern meine Kritik zu “Casto – Gefährte des Feuers” lesen konntet, gibt es heute einen kurzen Einblick in die Welt des Romans, genauer gesagt in die Handlungsorte. Wer mehr über die Gründe erfahren will, warum Xenia Melzer M/M Geschichten schreibt, kann hier ihre Gründe nachlesen.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Orte in Casto

Einen Roman zu schreiben, kann eine komplizierte Angelegenheit sein, und manchmal stolpert man über Probleme, die im ersten Moment unwichtig erscheinen, bis sie dann in jedem neuen Kapitel auftauchen. In meinem Fall waren das die Schauplätze. Obwohl ich eine überbordende Fantasie besitze und in der Lage bin, die verschiedensten Wendungen in eine Geschichte einzubauen, bin ich wirklich schlecht darin, mir Landschaften oder Häuser vorzustellen und sie zu beschreiben. Von realistischen Maßen für Entfernungen ganz zu schweigen. Ich bin keine geborene Pfadfinderin und wenn ich eine Karte benutze, halte ich sie zusammengefaltet in der Hand, während ich nach jemandem suche, der mir die richtige Richtung weisen kann. Vorzugsweise mit Anweisungen wie: »Wenn sie an der großen Kirche mit dem Ziegenstall links abbiegen, dann …« Erklärungen in der Art von »In dreihundert Metern biegen sie links ab und nach zwei Kilometern werden sie …« sind eine Garantie, dass ich mich verlaufe. Wie also kann jemand wie ich eine ganze Welt erfinden und kartieren?

Einzelne Orte in meine imaginäre Karte zu bekommen, war nicht schwierig. Das Tal, einer der wichtigsten Schauplätze, hatte ich schnell gebaut, auch wenn ich meine Beschreibung mehr als einmal anpassen musste. Der Rest des Kontinents, auf dem die Geschichte sich abspielt, war nicht so einfach, weil die Orte der Story dienen, nicht umgekehrt. Ich bin eine ›schlampige‹ Autorin. Ich schreibe einzelne Szenen, wie sie mir in den Sinn kommen, und verbinde sie dann wie bei einem ›Malen nach Zahlen‹-Set. Natürlich habe ich eine übergeordnete Geschichte im Kopf, aber wo ich anfange und wie ich am Ende dahin komme, wo ich hinwill, sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Darum war es sinnlos, sich Gedanken über Schauplätze zu machen, bevor ich wusste, wie sich die Story entwickelt. Ich musste meine Welt unterwegs zusammenbauen.

Wie bereits erwähnt, war das Tal relativ einfach. Ich lebe nah an den Bergen, darum musste ich nur aus dem Fenster schauen, meine Fantasie ein bisschen spielen lassen, und dann beschreiben, was ich sah. Mir gefällt auch der Gedanke, dass meine geliebte Heimat ein Teil der Bücher ist.

Die Häuser im Tal waren da schon um einiges schwieriger zu erfinden, und ich erkannte schnell, dass meine ursprüngliche Idee, eine Art Dorf zu kreieren, nicht funktionieren würde. Darum entschied ich mich, ein Zentrum zu schaffen, das aus dem Haupthaus, in dem Renaldo, Canubis und die Emeris leben, der Großen Halle, wo alle wichtigen Versammlungen stattfinden (ja, hier habe ich mich an die Wikinger angelehnt), und einem Cluster mit den Ställen und der Schmiede, besteht. Die anderen Häuser sind lose darum herumgruppiert, um den animalischen Aspekt des Rudels zu spiegeln.

Was das Innenleben der Räume angeht, wollte ich, dass sie die Charaktere jener, die dort leben, reflektieren. Bei den Bädern habe ich mich von diversen Spas, die ich besucht habe, inspirieren lassen.

Renaldos Gemächer sind exquisit, aber nicht übertrieben. Sie betonen seine Schönheit, geben einen Hinweis darauf, wie er selbst Schönheit empfindet und bewertet, und bieten die perfekte Kulisse für die explosive Beziehung zwischen Renaldo und Casto.

Aegids und Kalads Gemächer sind dagegen ›lauter‹. Sie spiegeln das bewegte Leben der beiden Krieger. Vor allem Kalads Charakter ist sehr extrovertiert und offen, bis zu dem Punkt, an dem er einschüchternd und überwältigend wirkt. Genau das nimmt Daran wahr, als er die Gemächer zum ersten Mal betritt. Im Laufe der Geschichte werden auch noch andere Räume beschrieben, und für gewöhnlich heben sie entweder eine bestimmte Person hervor oder einen Teil der Geschichte.

Elam, die Goldgräberstadt, habe ich erschaffen, nachdem ich einen Dokumentarfilm über reiche Firmen gesehen hatte, welche die Ressourcen der Erde mit Gift und Chemikalien ausbeuten, ohne sich darum zu kümmern, ob ihre Taten ganze Länder ruinieren. Nicht zu vergessen die armen Menschen, deren Dienste sie für ein paar Cent am Tag erwerben. Für mich ist Elma ein Symbol dafür, was wir unserem Planeten antun, und das zeigt sich in der Art, wie ich die Stadt beschreibe. Nachdem ich diesen Teil zum ersten Mal durchgelesen hatte, dachte ich, vielleicht bin ich zu hart zu einem Ort, der nur in meinem Kopf existiert, doch als ich die Geschichte weiterspann und veränderte, wurde Elam noch schrecklicher. Es soll definitiv ein Ort sein, der den Leser abschreckt und ihn dazu bringt, Elam ebenso sehr zu hassen, wie ich es tue.

Natürlich gibt es auch Städte, die ich voller Freude gebaut habe. Sie ähneln in vieler Hinsicht den utopischen Vorstellungen, die ich als Schülerin in diversen Unterrichtsprojekten erfunden habe. Je weiter die Geschichte voranschreitet, umso dichter wird Ana-Darasa mit neuen Schauplätzen bestückt, und ich hoffe, die Leser erfreuen sich daran, denn ich selbst habe viel Freude daran, sie zu erfinden.

[ROMAN] Casto – Gefährte des Feuers von Xenia Melzer

9783958181298

Autor: Xenia Melzer
Taschenbuch: 346 Seiten
ASIN: B01J7L1W6I
Preis: 4,99 EUR (eBook)
Bestellen: Amazon

Story:
In seinem bisherigen Leben ist dem Halbgott Renaldo nahezu alles geglückt: er gilt im Kampf als unbesiegbar und dank seiner Schönheit liegen ihm Männer und Frauen zu Füßen. Einzig die Tatsache, dass ihm sein „Herz“ fehlt (die Person, die ihm seine wahren Kräfte zurückgibt, insofern er und sein Bruder Canubis alle Emeris finden, die ebenfalls einen Teil ihrer Macht ausmachen), macht dem Kriegsgott zu schaffen. Da nimmt er mit seinen Kriegern in einer Oase den sturen, widerspenstigen Casto gefangen und macht ihn zu seinem Sklaven. Dass dieser sich unter keinen Umständen unterordnen will sorgt für eine explosive Mischung, die tagtäglich Spannungen mit sich bringt. Während die übrigen Männer des Heeres die Auseinandersetzungen skeptisch beobachten, bringen die Sklaven Casto nur wenig Freundschaft entgegen. Dennoch ist Castos Stand hoch, da er es mit Renaldo länger aushält, als jeder andere vor ihm …

Eigene Meinung:
Der erste Band der „Gods of War“ Reihe von Xenia Melzer und erschien Juni 2016 in englischer Sprache bei Dreamspinner Press. Nur zwei Monate später veröffentliche Ullstein Forever die deutsche Fassung des Fantasy-Romans unter dem Titel „Casto – Gefährte des Feuers“. Weitere Bände sind in Arbeit und sollen im Dezember 2016 und Sommer 2017 in englischer Sprache erscheinen. weiterlesen…

[SPECIAL] Casto – Gefährte des Feuers

Hallo ihr Lieben,

die kommenden Tage wird “Like a Dream” im Zeichen von Xenia Melzers “Casto – Gefährte des Feuers” stehen. Der erste Band der Fantasy-Reihe “Gods of War” erscheint morgen bei Ullstein Forever in deutscher Übersetzung und um euch schon jetzt ein wenig neugierig zu machen, habe ich ein paar tolle Beiträge für euch, die euch auf die fantastische Welt und die Charaktere einzustimmen. Heute kommt die Autorin zu Wort, morgen erscheint die Rezension und am Samstag und Sonntag habe ich weitere Beiträge zur Buchreihe in petto – seit also gespannt. Zunächst darf Xenia Melzer zu Wort kommen 🙂

Das Buch könnt ihr übrigens hier vorbestellen.

Warum schreibe ich M/M Romane?

Nachdem ich meinen Vertrag mit Dreamspinner – und später mit Ullstein – unterzeichnet hatte, fing ich an, Freunden und Bekannten von meinem Buch zu erzählen. Dabei bekam ich vor allem eine Frage immer wieder zu hören: Warum ich ausgerechnet zwei Männer als Hauptfiguren gewählt habe.

Spontan sagte ich, dass Casto und Renaldo einfach in meine Gedanken hineinspaziert waren und sich seitdem weigerten, wieder zu gehen. Mein Roman war ursprünglich eine ganz ›normale‹, heterosexuelle Romanze, bevor diese beiden sich in den Vordergrund spielten. Das ist, finde ich, eine gute Antwort, eine wahre Antwort, und sie spiegelt etwas wieder, das wahrscheinlich jeder Autor schon einmal erlebt hat: dass Figuren ihren eigenen Kopf haben können.

Zufällig habe ich auch studiert (Segen oder Fluch? Das bleibt noch abzuwarten.) und dabei gelernt, verschiedene Ebenen in einem Text nicht nur zu sehen, sondern auch aktiv danach zu suchen. Nachdem ich die Frage zu meinem Motiv also zum gefühlt hundertsten Mal gehört hatte, fing ich an, darüber nachzudenken. Das Erste, was mir auffiel, war, dass niemand per se etwas gegen die Idee eines schwulen Pärchens als Hauptfiguren hatte. Die Menschen waren wirklich ehrlich an meinen Motiven interessiert und wenn man bedenkt, wie die Autoren von Schwulenromanen noch vor ein paar Jahren behandelt wurden, denke ich, dass unsere Gesellschaft definitiv einen Schritt in die richtige Richtung gemacht hat. Je bunter die Welt, umso interessanter.

Ich besuchte in diesem Frühjahr auch die Love Letter Convention in Berlin und war überrascht, wie viele Fans mich darauf ansprachen, dass sie glücklich darüber seien, endlich eine M/M Autorin auf der Convention zu haben und wie sehr sie Bücher mit schwulen Hauptdarstellern liebten. In diesem Moment wurde mir klar, dass die Frage, warum ich homosexuelle Charaktere gewählt habe, wohl bei Weitem nicht so politisch war, wie ich zunächst angenommen hatte. Ich begann mich zu fragen, was ich vielleicht noch übersehen haben könnte.

Natürlich stellt sich auch die Frage, warum ausgerechnet eine heterosexuelle Frau über homosexuelle Beziehungen schreibt. Also habe ich mich hingesetzt und mich selbst ein wenig hinterfragt. Wie schon erwähnt hatte Gods of War zunächst ein heterosexuelles Paar als Hauptdarsteller und Renaldo und Casto waren nur Nebenfiguren. Nachdem ich lange und hart nachgedacht und mich zur Ehrlichkeit mir selbst gegenüber gezwungen hatte, erkannte ich, dass mein F/M Paar schlicht und ergreifend zu gewöhnlich gewesen war. Ihre Geschichte war schnell erzählt und in meinen Augen gab es zwischen ihnen kein Knistern, das ich in eine Flamme, respektive eine interessante Geschichte, verwandeln hätte können. Renaldo und Casto haben mir nicht nur ein Knistern geliefert, sondern ein loderndes Feuer, das mich bis zum jetzigen Zeitpunkt durch beinahe fünf Bücher getragen hat. Ein Teil meiner Faszination für M/M Hauptdarsteller ist definitiv die Möglichkeit, eine Beziehung zu erkunden, in der die Rollen nicht so starr verteilt sind wie in einer F/M Romanze. (Ich möchte betonen, dass dies nichts Schlechtes ist, es war in meinen Fall nur nicht hilfreich.) Wenn man dann noch den Fantasy-Aspekt miteinrechnet, eröffnet sich mir eine ganze Fülle an Möglichkeiten, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Rein aus der Perspektive eines Autors ist das, als würden Weihnachten und der eigene Geburtstag auf einen Tag fallen. Es gibt sprichwörtlich keinen Ort, an den ich nicht gehen kann, und das macht das Schreiben über Ana-Darasa zur reinen Freude.

Ein weiteres Plus ist, dass ich bei zwei Männern meiner Fantasie freien Lauf lassen kann, ohne auf imaginäre weiblich Partner eifersüchtig sein zu müssen, denen ich positive Attribute auf den Leib schreiben muss, damit sie zu den Männern passen. In gewisser Weise genießen Frauen M/M Geschichten auch deswegen, weil sie dann nicht über Implikationen nachdenken müssen, die sie bei einer F/M Geschichte als störend empfinden würden. Eine Besucherin der Love Letter Convention hat es folgendermaßen formuliert: »Wenn ich eine Sexszene zwischen zwei Männern lese, kann ich mich zurücklehnen und es genießen. Ich bin Feministin, wenn ich also eine Sexszene über ein heterosexuelles Paar lese, ärgere ich mich oft über Stereotypen. Bei zwei Männern habe ich dieses Problem nicht.«

Als Schriftstellerin kann ich mich mit dieser Aussage identifizieren. Ernsthaft über die Beziehung zweier Männer zu schreiben, hat seine eigenen Tücken, aber stereotypische Fallen die durch Gender Studies und politische Korrektheit forciert werden, gehören nicht dazu. Was, um es milde auszudrücken, befreiend ist.

Ich sage nicht, dass Gender Studies kein wichtiger Teil unserer modernen Kultur sind und ich habe auch meinen Teil an entsprechenden Kursen an der Uni besucht. Ich möchte nur feststellen, dass es eine gute Story ruinieren kann, wenn man zu viel hineininterpretiert.

Wie Sie sehen können, habe ich mich ziemlich intensiv mit einer scheinbar harmlosen Frage beschäftigt, und als ich damit fertig war, wurde mir klar, dass dies alles ein nettes Gedankenspiel gewesen ist, aber nichts an den Fakten ändert.

Ich habe Gods of War geschrieben, weil Renaldo und Casto zwei sehr interessante Männer sind, die mich ordentlich auf Trab halten. Ich schreibe M/M Romane, weil es sich so ergeben hat. Es war keine bewusste Entscheidung. Ich habe mich nicht hingesetzt, den Buchmarkt studiert und dann entschieden etwas zu schreiben, das mir Geld einbringt. (Wenn ich das getan hätte, hätte ich wahrscheinlich einen Thriller geschrieben und höchstwahrscheinlich versagt. Die Geschichte weiß, ob du sie wirklich liebst.)

Ich investiere eine Menge Energie und Zeit in meine Schreiberei, weil ich es liebe, Geschichten zu erzählen und außerdem nicht in der Lage bin, meine Charaktere in Ruhe zu lassen. (In dieser Hinsicht bin ich eine Glucke.)

Wenn die Leute mein Buch lesen, möchte ich, dass sie eine gute Zeit haben, sich entspannen und der Realität für ein paar Stunden entfliehen können. Wenn sie sich mit den Charakteren identifizieren können, macht mich das glücklich.

[ROMAN] Das Kreuz des Kriegers von Madeleine Urban und Abigail Roux


Autoren: Madeleine Urban und Abigail Roux
Taschenbuch: 338 Seiten
ASIN: B017Y97ESU
Preis: 5,14 EUR (eBook)
Bestellen: Amazon

Story:
Jeden Dienstag kommt der schweigsame Julian Cross in das Restaurant Tuesday. Unter den Kellnern ist er berühmt berüchtigt, ganz besonders Oberkellner Cameron fiebert dem Besuch des mysteriösen Mannes entgegen. Wochen vergehen bis die beiden ins Gespräch kommen und sich mehr zwischen den ungleichen Männern entwickelt. Doch Julian hat mehr Geheimnisse, als Cameron lieb ist. So taucht er immer wieder mit Verletzungen auf, darunter sogar Schusswunden, die dem Kellner beweisen, dass Julian einem gefährlichen Job nachgeht. Als die Sorge und Angst um Julian immer größer wird, stellt Cameron seinen Liebhaber zur Rede, doch dieser lässt nur wenig von seiner Arbeit nach draußen dringen. Als Cameron die Ungewissheit nicht mehr erträgt, zieht er schweren Herzens einen Schlussstrich – zu spät, wie sich herausstellt. Denn mit Lancaster ist jemand nach Chicago gekommen, der alles daran setzt Julian zu töten und längst mitbekommen hat, was die beiden Männer verbindet …

Eigene Meinung:
Der Einzelband „Das Kreuz des Kriegers“ stammt vom erfolgreichen Autorenduo Madeleine Urban und Abigail Roux, die mit ihrer Gay Thriller Reihe „Cut & Run“ populär geworden sind. Der Roman erschien 2009 bei Dreamspinner Press, 2016 kam die deutsche Fassung des romantischen Thrillers auf den Markt. weiterlesen…

[ROMAN] Und der Himmel ist doch bunt von Stephanie Mangliers

Autor: Stephanie Mangliers
Taschenbuch: 399 Seiten
ASIN: B01HP2WN32
Preis: 6,99 EUR (eBook) | 14,90 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Ein schrecklicher Autounfall ändert Jasons Leben für immer. Nicht nur sterben seine Eltern dabei, ein Schlag auf den Hinterkopf raubt ihm auch die Fähigkeit zu sehen. Fortan muss er mit seiner Blindheit zurechtkommen und kurz darauf auch bei einer neuen Familie einrichten, denn seine Paten nehmen Jason kurzerhand bei sich auf. Dort bekommt er nicht nur einen Blindenhund, er kann auch auf eine normale Schule gehen. Allerdings läuft es in seiner neuen Klasse zu Beginn weniger gut, was vor allem an Patrick und dessen Freunden liegt, die es sich zum Zielgemacht haben Jason zu mobben. Unterstützung erfährt er schließlich von Nick und dessen Clique. Jason findet Freunde und kommt immer besser in seiner neuen Umgebung klar, woran Nick nicht ganz unschuldig ist. Schon bald wird aus der Freundschaft der beiden Jungen mehr und Jason muss sich mit dem Gedanken anfreunden nicht nur blind, sondern auch schwul zu sein …

Eigene Meinung:
„Und der Himmel ist doch bunt“ ist das Debüt von Stephanie Mangliers und erschien 2016 bei der Polygon Noir Edition, dem Jugendbuch/All Age Label des Main Verlags. Das Buch ist nach „Eisprinz und Herzbube“ die zweite Veröffentlichung, die sich an jugendliche Leser richtet. weiterlesen…

[ZITATE-FREITAG] Im Zimmer wird es still

Hallo ihr Lieben,

meine Wahl fiel dieses Mal auf ein ernsteres Buch, da ich gerne auch die Werke von Jana Walther im Rahmen des Zitate-Freitags vorstellen möchte. Ich liebe ihre sommerlich-leichten und eindringlichen Romane rund um Benjamin, Phillip, Seth und Christoph, dennoch ist es das Buch “Im Zimmer wird es still” das mich ganz besonders berührt hat und noch lange in mir nachgeklungen ist. Man braucht, um den Roman zu verarbeiten und sollte sich genügend Zeit nehmen, um über Andreas und Peter nachzudenken. Deswegen habe ich mir dieses Buch rausgepickt, um es hier vorzustellen.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Als sie fertig sind, räumt er ab, und obwohl es noch gar nicht richtig dunkel ist, zieht er die Vorhänge zu. Er tritt an Peters Bett, wischt einige Krümel von der Tischdecke. Peters Hand streicht über seinen Unterarm, sucht seine Hand. Er zieht die Decke gerade.

„Ich geh dann mal rüber, ich will mich hinlegen.“

„Ich bin auch müde“, meint Peter leise.

„Brauchst du noch was?“

„Nein.“

Er küsst ihn auf die Wange. Schließt die Tür leise hinter sich, lässt Peter allein. Er geht durch den dunklen Flur hinüber in sein Zimmer, schließt auch hier die Vorhänge, zieht sich um und legt sich auf die Schlafcouch. Er nimmt die Fernbedienung, dreht sie ein paar Mal in der Hand. Das rote Licht an dem kleinen Fernseher leuchtet nicht. Eigentlich müsste er jetzt aufstehen und ihn anschalten, aber er hat keine Lust mehr fernzusehen, löscht das Licht und schließt die Augen.

‚Du schläfst doch manchmal mit Mark?‘ – Peter hatte das schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, aber noch nie danach gefragt, wie es darum steht.

“Im Zimmer wird es still”, Seite 22-23 (c) J. Walther

Der Arzt wollte Andreas sprechen. Erst im Krankenhaus hatte er eine Patientenverfügung ausgefüllt. An der Nervosität des jungen Arztes konnte er erahnen, dass dieser keine guten Nachrichten für ihn hatte. Er sah es in Andreas‘ Gesicht, als er zurückkam. Die Behandlungen hörten auf. Er redete sich ein, die Ärzte wollten die Wirkung abwarten. Glaubte, jenes Medikament könne etwas verbessern. Sie würden eine neue Behandlungsmethode, eine ganz neue Medizin finden.

Dann konnte er sich nicht mehr belügen. Er bat den Arzt um Ehrlichkeit. Scheute sich aber, mit Andreas darüber zu sprechen. Was sollte er sagen. Er wusste, dass er selbst Schuld war, hätte viel früher zum Arzt gehen müssen. Er war wütend auf sich. Es blieb ihm nur, seine Krankheit zu akzeptieren, stark zu sein.

“Im Zimmer wird es still”, Seite 47-48 (c) J. Walther

Er nimmt Peters Züge in sich auf. Seine Haut, die blasser geworden ist. Die Linien neben seinem Mund, tiefer jetzt. Seine Lippen, die Genuss und Sinnlichkeit oder Unwillen mit dem Grad ihrer Weichheit ausdrücken können. Peters Gesicht hat sich kaum verändert, bleibt sein Ankerpunkt im langsamen Verfall seines Körpers. Er will nicht, dass sich auch in Peters Gesicht die Zeichen der Krankheit einschleichen.

Die Stimme singt von Verlust, melancholisch, aber mit der Gewissheit, nicht ohne Halt zu sein. Sie flattert um einen Punkt, nur von einem zurückhaltenden Piano begleitet. Sie steigt auf, verhält, schafft Freiräume für Stille, in denen sie weiter schwingt. Die Musik kriecht in sein Ohr, dann weiter in seinen Körper. Er summt leise mit. Peters Hand berührt seine Wange, sein Daumen streicht über seine Lippen.

Er kann die Traurigkeit zulassen, die in ihm ist. Spürt sie in diesem Moment, als einen Teil von sich. Sie nicht wegzuwischen durch tröstende Worte.

“Im Zimmer wird es still”, Seite 69-70 (c) J. Walther

Er dreht sich auf die andere Seite. Hat schon geschlafen, aber jetzt liegt er wach. Es ist noch vor Mitternacht. Er steht im Dunkeln auf, um zur Toilette zu gehen. Im Flur macht er das Licht an, zuckt vor der plötzlichen Helligkeit zurück. Da hört er einen Schrei aus dem Wohnzimmer. Er reißt die Tür auf, stürzt zu Peter.

Peter schreit wieder, macht die Augen auf. Klammert sich an ihn, als er sich hinunterbeugt. Schluchzt und schreit leise. Er versteht ‚Hilfe‘ und ‚Bitte, bitte‘, verzweifeltes Stammeln. Weiß nicht, was er tun soll.

„Was hast du?“, er merkt, dass er selbst fast schreit. Peters Gesicht ist schweißnass und er ist zu weit weg, um zu antworten. Versucht, sich loszumachen, um den Notarzt zu rufen. Aber Peter lässt ihn nicht los: „Bitte, es tut so weh!“

„Wo? Wo tut es weh?“, fragt er ängstlich.

„Überall.“ Tränen laufen über Peters Gesicht.

“Im Zimmer wird es still”, Seite 86-87 (c) J. Walther

Er geht rüber in die Küche und beginnt, das Abendessen vorzubereiten. Drüben erläutert Mark Peter, wie er in den nächsten zwei Wochen Dienst haben wird, zählt Nachtdienst, Bereitschaft und Doppelschichten auf. Er hört nur mit einem Ohr zu, findet sich auch nicht richtig hinein, bekommt aber trotzdem mit, dass der Dienstplan anstrengend klingt. Nimmt Wurst und Käse aus dem Kühlschrank, verteilt sie auf Teller.

Dann wirft er einen Blick auf die beiden. Mark hat die Decke wieder zurückgeschlagen. Er sitzt jetzt neben Peter auf der Bettkante und flüstert mit ihm. Sie wirken vertraut, fast als hätten sie ein Geheimnis vor ihm. Er fühlt sich ausgeschlossen, als er die beiden so sieht. So wie ihn die Selbstverständlichkeit ausschließt, mit der Mark Peters Decke zurückschlägt, seine Beine massiert. Ihm wird die Kleinlichkeit dieser Gefühle bewusst. Als ob er irgendeinen Grund hätte, sich zu beschweren.

“Im Zimmer wird es still”, Seite 115 (c) J. Walther

„Der Tod wird kommen und deine Augen haben“, flüstert er in Andreas‘ Haar. Andreas legt die Hand an seine Wange. Er genießt Andreas‘ Nähe, ihn ganz bei sich zu haben. Trotzdem kann er den stechenden Schmerz nicht unterdrücken, der ihm plötzlich die Luft nimmt. Er keucht auf, muss husten, aber das Husten tut weh. Andreas hält seinen Kopf. Als der Hustenreiz sich beruhigt hat, sinkt er zurück ins Kissen. Andreas wischt ihm den Speichel vom Mundwinkel. Er versucht, ruhig zu atmen. Andreas streicht über seine Brust.

„Geht schon.“ Der Schmerz ist etwas erträglicher geworden und er versucht, ihn nicht zu beachten. Andreas legt den Kopf auf seine Schulter, sagt nichts.

„Wenn es unerträglich wird, würdest du mir dann helfen?“, fragt er Andreas leise.

„Andreas holt Luft, zögert, drückt dann seine Hand. „Ja.“

“Im Zimmer wird es still”, Seite 157 (c) J. Walther

Ich hoffe sehr, dass ich euch ein wenig neugierig machen konnte und ihr Lust bekommt, dieses ungewöhnliche Büchlein zu lesen – es lohnt sich auf jeden Fall, insbesondere da es gerade erst neu aufgelegt wurde.

Kommenden Freitag setzt der “Zitate-Freitag” leider aus – stattdessen gibt es ab Donnerstag ein kleinen Special rund um Xenia Melzers “Gods of War”-Reihe, die bei Ullstein Forever erscheint. Freut auf auf drei kleine Specials und natürlich eine Rezension zum ersten Teil der Fantasy-Reihe “Casto – Gefährte des Feuers”. Die Woche drauf gibt es natürlich wieder eine neue Ausgabe des Zitate-Freitags.

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Das Morgen ist immer schon jetzt von Partick Ness


Autor: Patrick Ness
Taschenbuch: 320 Seiten
ISBN: 978-3-570-17266-7
Preis: 13,99 EUR (eBook) | 16,99 (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Mickey ist ein ganz normaler Jugendlicher, der mit den üblichen kleinen und großen Problemen kämpft – sein Schulabschluss, das Auf und Ab mit seinen Freunden, und seine erste große Liebe Henna. Darüber hinaus leidet er unter einer Zwangsstörung, die ihn dazu zwingt bestimmte Dinge wie Händewachsen, Anziehen oder das Abschließen einer Tür endlos zu wiederholen. Er gehört nicht zu den Finns, Dylans und Sachtels, die in regelmäßigen Abständen die Welt vor der Vernichtung durch Vampire, Göttern, Seelenfressern und Zombies retten und die in regelmäßigen Abständen die Schule in die Luft jagen. So bekommen er und seine Freunde zwar am Rande mit, dass sich eine neue Bedrohung ankündigt, doch glücklicherweise betrifft es sie nicht direkt, so dass sie sich ihrem Alltag stellen können.

Eigene Meinung:
Patrick Ness ist einer der bekanntesten, englischen Kinder- und Jugendbuchautoren, der mit seinen Büchern unzählige Preise gewinnen konnte, darunter auch den Deutschen Jugendliteraturpreis für „Sieben Minuten nach Mitternacht“ (dessen Filmadaption im Herbst 2016 in die Kinos kommt). Er widmet sich oftmals queeren Themen und baut schwule und lesbische Haupt- und Nebenfiguren in seine Geschichten ein. weiterlesen…

[ZITATE-FREITAG] Fairy-Tale

Hallo ihr Lieben,

dieses Mal habe ich einen Klassiker im Gepäck, den wahrscheinlich schon jeder Gay Romance Fan gelesen hat: “Fairy-Tale” von Rona Cole. Auch wenn mir die Geschichte stellenweise zu lang war, konnten mich Rangerboy und Sugar Plum Fairy doch für sich gewinnen. Man kann sich vorstellen, dass bei der riesigvielen Auswahl an passenden Zitaten nicht alle hier zu finden sind, doch ich habe mich bemüht, euch einen guten Einblick ins Buch zu geben. Wer Per und Phil noch nicht kennt, sollte das nachholen, insbesondere da es eine Fortsetzung gibt, in der es mit den beiden weitergeht.

Da ich nur das eBook habe, sind die Seitenzahlen diesesmal als Prozent angegeben.

Bestellen: Amazon
meine Rezension

»Ich gehe dann mal ein frisches Hemd anziehen«, murmle ich betreten.

»Da würde ich mich vielleicht gerne anschließen, wenn ich darf!«, sagt Per. »Ich würde mich auch gerne ausziehen, ich bin ziemlich … heiß …«

Heiß?! Das hat er doch jetzt nicht wirklich gesagt?! Ich meine, natürlich ist er heiß, keine Frage, und ich hätte auch nichts dagegen, wenn er sich auszieht. Nur kann ich mir nicht vorstellen, dass er meint, was er da grade sagt. Schade eigentlich, aber das muss dann wohl definitiv ein Missverständnis sein. Und ich glaube, es ist grade auch nicht der richtige Zeitpunkt um … öhm … also … na ja … eben daran, dass er nackt bestimmt scharf aussieht … zu denken.

»Per, ich glaube, du meinst umziehen, nicht ausziehen oder?«, mischt Malin sich nun ein. »Und heiß sein bedeutet im Deutschen … na ja … jedenfalls nicht das, was du gerade sagen wolltest! Zumindest hoffe ich das für die anderen Gäste hier.« Sie lächelt. Vollkommen gelassen. Und ein bisschen hat sie wohl Spaß daran, sich über ihren Bruder lustig zu machen.

»Entschuldigung!«, murmelt Per betreten und hat dabei ein wenig von einem Schuljungen. »Ich … mein Deutsch, es ist nicht so gut und …«

»Es ist perfekt!«, sage ich schnell und versuche mich zaghaft an einem Lächeln. »Und ich bin es, der sich entschuldigen muss …«

»Ich hab’ das meiste von mein Deutsch vergessen, es ist sehr lange her … kann ich … mich irgendwo umziehen?«, er betont das um jetzt, und beinahe als wolle er sich versichern, dass es richtig ist, sieht er hilfesuchend seine Schwester an. »Ich bin nicht sehr … heiß und … ich hätte nur gerne ein Wasserhuhn für das Jacke!«

“Fairy-Tale”, 4% (c) Rona Cole

»Per ich …« Meine Stimme stirbt irgendwo auf dem Weg. Und es ist längst zu spät. Ich muss ihn jetzt küssen … es ist … ein Reflex. Ich drehe meinen Kopf und sehe ihn an. Sehe sein Gesicht ganz dicht vor meinem, lege meine Hand in seinen Nacken, fühle sein Haar unter meinen Händen, schließe die Augen und biete ihm meine Lippen an. Und wie einen Hauch kann ich seine spüren. Weich und vorsichtig legt er sie auf meine und für einen Moment stehen wir einfach so da und bewegen uns nicht. Es ist ein schöner Moment für mich, es ist aufregend, obwohl eigentlich nicht wirklich irgendwas passiert. Da sind nur seine Lippen, die auf meinen liegen und die ich ganz sanft spüren kann. Ich verteile kleine Küsse auf seiner Unterlippe und taste mich dann, fast schüchtern, mit meiner Zunge vor. Für eine Sekunde kann ich seine spüren. Heiß, feucht und … zaghaft. Aber dann entzieht er sich.

»Philipp, wir sind betrunken«, höre ich ihn murmeln und fühle seine Hand, die meine Wange streift. Ein bisschen enttäuscht öffne  ich die Augen. Spüre seine Finger, die weiter mein Gesicht streicheln. Und dieses Gefühl nach mehr macht sich breit in mir. Ich will ihn. Und ich will, dass er mich auch will.

»Du … Du bist nicht … du stehst nicht auf Jungs, oder?«

“Fairy-Tale”, 13% (c) Rona Cole

»Wie meinst du das?« Irritiert legt er den Kopf schief und sieht mich an. Seine Lippen sind rot von unseren Küssen und sein Haar hängt ihm in die Stirn. Und ich hätte nicht gedacht, dass es mir so schwer fällt. Weil er mir so viel bedeutet …

»Na ja ich … bin ein Teil der Mannschaft … das ist … mein Job. Davon bezahl’ ich diese Wohnung und … Ich bin … Profi. In der NHL. Mein Entry Draft war 1999. Ich hab’s schon in der ersten Saison in die Liga geschafft …«

»Das ist Spaß jetzt, oder?« Offenbar glaubt er mir nicht.

»Nein. Ist es nicht.«

»Eishockeyprofi also … klar … als Schwuler … Welche Nummer hast du? Die Neunundsechzig würde zu dir passen …«

»Achtundzwanzig«, erwidere ich. »Ich hab’ die Achtundzwanzig. Und ich bin nicht schwul …«

»Du weißt aber schon, dass ich ein Kerl bin … und dass wir grade miteinander geschlafen haben, oder?«

»Ja … aber ich … bin offiziell nicht schwul, Philipp.«

»Und inoffiziell?«

»Bin ich in dich verliebt.«

“Fairy-Tale”, 27% (c) Rona Cole

»Wouldn’t you like to introduce each other?«, sagt sie, als sie über das Parkett tapst, auf ihn zugeht und sich ein bisschen unsicher durchs Haar fährt. Für einen Moment überlege ich, ob ich einfach sagen sollte, dass sie bestimmt Emily ist. Oder Pamela, Shirley, Candice, Hannah, Amber, Heather und was mir sonst noch an Namen so einfällt … ganz egal, nur nicht Amanda. Und dass Per schon so viel von ihr erzählt hat. Aber dann lass ich’s. Denn das würde es wohl nicht besser machen.

»Sorry, didn’t know he had a guest …«, sagt sie mit einem Lächeln in meine Richtung.

»Oh ich … I … was just going … !«, sage ich und sehe dabei nicht sie, sondern ihn an. Und ich wünsch’ mir, dass er einfach tot umfällt unter meinem Blick. Aber das wird nicht funktionieren. Nicht mal annähernd. Weil ich mich viel zu sehr drauf konzentrieren muss, nicht einfach anzufangen zu heulen. Weil das hier grade so … demütigend ist … und ich ihn hasse. Weil es so verdammt wehtut …

Unsicher weicht er meinem Blick aus und sieht zu Boden. Wie von fern nehme ich Amanda wahr, die das letzte Stück auf ihn zukommt, sich neben ihn stellt und ihm an meiner statt einen Kuss auf die Wange haucht. Und es zerreißt mich, das zu sehen. Ich meine, es ist nur ein Kuss aber trotzdem tut’s weh. Ich schließe die Augen, weil ich ihr Lächeln nicht sehen will, ihre Finger, die ihm durchs Haar fahren und ich will auch sein rau gemurmeltes Good morning an ihrem Ohr nicht hören. Ich will überhaupt nichts mehr hören … Und auch nichts mehr sehen … Und vor allen Dingen will ich bitte nichts mehr fühlen … Denn das ist es, was ich nicht aushalten kann …

Ich muss raus hier. Schleunigst. Sonst vergesse ich mich …

“Fairy-Tale”, 40% (c) Rona Cole

»Und das heißt wirklich Du har en stor kuk?«, bemüht er sich, es richtig auszusprechen. Klappt bis auf Kuk gar nicht mal so schlecht.

»Jag vet«, antworte ich kauend. Und lege meine Füße auf den Couchtisch. Drei weiße, leere China-Food Kartons stapeln sich vor uns auf dem Boden. Einer geht auf sein Konto, zwei auf meines … die dritte Portion zieh’ ich mir grade rein. Phil liegt mit dem Kopf auf meinem Oberschenkel und spielt mit dem iPhone. Wie es scheint, ist er grade in meinem individuellen Wörterbuch Schwedisch-Deutsch für Ballett-Tänzer angekommen.

»Du willst also, dass ich dir sage, dass du einen großen Schwanz hast?«

»Na ja, warum nicht?«

»Weil er nicht groß ist …«, feixt er.

»Lügner«, murmle ich.

»Okay, vielleicht denk’ ich drüber nach … aber damit eins klar ist, knulla mig kannst du dir abschminken …«

»Vorhin hast du’s gesagt …«

»Ich? Wann?«

»Auf dem Boden … da hast du gesagt, dass ich dich ficken soll.«

»Auf Deutsch klingt es auch nicht, als sei es ein Bett von Ikea … Ich meine … wie kann man da denn bitte ernst bleiben? Wenn es zur Sache geht und jemand knulla mig sagt?«

»Hm«, brumme ich unbestimmt. Als ob Fick mich besser klingen würde. Oder vögeln. Wobei beides seine Wirkung bei mir ja nun bisher nicht wirklich verfehlt hat. Im Gegenteil … als er das vorhin gesagt hat, hat’s mich wahnsinnig scharf gemacht.

»Knulla mig …«, sagt er plötzlich und zwar so, als würde er grade einen Pornofilm synchronisieren. Und er hat ziemlich große Mühe, nicht einen Lachanfall dabei zu bekommen. »Oh ja.. fastare … hårdare … oh … oh … det är så bra … du har so en stor kuk … knulla mig …«

»Wie witzig … Sei vorsichtig, dass ich’s nicht als Aufforderung verstehe.«

“Fairy-Tale”, 48% (c) Rona Cole

Ich bin nicht naiv genug, um wirklich dran zu glauben, dass es anders laufen könnte. Dass die Fans der Rangers sich Regenbogen-Shirts anziehen, ihm zujubeln und hinter ihm stehen … Denn er hat recht … es ist … nicht das New York City Ballett … es ist die NHL … man ist…normal…so, wie alle es von einem erwarten, denn es geht um Geld, viel Geld … Verträge, Sponsoren, vor allem aber ist es ein knallhartes Geschäft … Ein schwuler Verteidiger ist keine fünf Dollar wert … aber fünf Millionen in der Hetero-Version, ganz gleich, ob sie eigentlich nicht existiert … Helden sind nicht schwul … nicht in der NHL … denn die Liga ist noch nicht so weit … noch lange nicht … und ich weiß nicht, ob sie es jemals sein wird … aber, was noch viel wichtiger ist, er ist es auch nicht …

»Scheiße, Phil, was soll ich denn tun? Mein Management sitzt mir im Nacken und … sie … verstehen das nicht … dass ich nicht mehr kann und … das auch nicht mehr will …« Mein Herz krampft sich in meiner Brust zusammen, wenn ich daran zurückdenke, wie er dabei geklungen hat.

»Du willst das nicht mehr?«, hab’ ich leise gefragt. Weil ich nicht sicher war, was er damit meint. Weil ich nie daran gedacht hätte, dass er auch nur einen Gedanken daran verschwendet …

»Ich … weiß es nicht … ich … weiß überhaupt nichts mehr …« Immer noch klang er verzweifelt und so, als stünde er neben sich. Und ich wär so gern bei ihm gewesen … Hätte so viel dafür gegeben, ihm etwas von dem, was er da grade erträgt, von seinen Schultern zu nehmen … die so breit sind … so wunderschön … perfekt … und stark … und die dennoch nur einem sensiblen Jungen gehören, der schon lange am Ende ist … der nicht mehr kann … und der daran zerbrechen wird …

“Fairy-Tale”, 68% (c) Rona Cole

»Phil … ich … du … wir …« Scheiße … ich heule schon wieder … aber es tut einfach so verdammt weh.

»Ich liebe dich«, sagt er noch einmal leise. »Mehr als du dir vorstellen kannst. Aber das ändert nichts an meiner Entscheidung …«

»Du willst also wirklich Schluss machen? Einfach so?«, frage ich zaghaft. Auch wenn ich weiß, dass es sinnlos ist. Er klingt entschlossen. Und ich bin irgendwie viel zu verzweifelt um noch irgendwas darauf zu erwidern.

»Nicht einfach so … ich …«

»Wie denn dann? Ich … versteh’ nicht, was ich falsch gemacht hab’ und … liebst du mich nicht mehr?«

»Doch, Rangerboy … du dummer Kerl … natürlich lieb’ ich dich … und vermutlich werd’ ich niemals wirklich damit aufhören … aber manchmal kann man eben nicht auf sein Herz hören … niemand weiß das besser, als du … schließlich hast du’s elf Jahre lang nicht getan …«

»Es hat keine Feen gegeben, in diesen elf Jahren«, sage ich tonlos. »Keine einzige …«

»Ja«, sagt er. »Ich weiß … aber ich … ertrag’ das nicht …«

»Heißt das, es ist vorbei?« Mir ist schlecht. Ich glaube, ich muss mich übergeben.

»Ja …«, sagt er. »Es ist … besser so … und bitte … ruf’ mich nicht mehr an …«

“Fairy-Tale”, 79% (c) Rona Cole

»Per … ich … bitte … hör’ auf … ich …« Ich flehe beinahe. Weil ich’s nicht er tragen kann, was er mir da sagt. Er soll aufhören … Verdammte Scheiße, er soll aufhören damit … Ich will nicht hören, dass er an mich denkt … dass er mich vermisst und dass es nicht aufhört. Weil ich weiß, wie sich das anfühlt … weil es auch bei mir nicht aufgehört hat …

»Du nimmst einfach mein Geld, ohne mich zu fragen … nachdem du mich verlassen hast … und dann sagst du mir, ich soll aufhören? Ich kann nicht aufhören, Phil … ich … hab’, verdammt noch mal, Gefühle für dich …«

»Ich hab’ auch welche für dich«, sage ich leise und kämpfe mit den Tränen. Und für eine Sekunde denke ich darüber nach, ihn Rangerboy zu nennen. Aber dann tu ich’s nicht.

»Riesigviele«, sage ich stattdessen, »aber … es geht nicht … es ist zu spät … ich … würd’s rückgängig machen, wenn ich’s könnte … wirklich, das musst du mir glauben, aber … ich kann es nicht … selbst wenn ich’s wollte, die Dinge … haben sich verändert … ich kann nicht mehr mit dir zusammen sein, Per …«

»Und warum nicht?«

»Weil ich … vielleicht … krank bin … und ich … Gott … es tut mir leid …« Das Ende meines Satz geht unter in Schluchzen. »Ich liebe dich«, schniefe ich, weil es jetzt sowieso egal ist. »Und ich vermiss’ dich so sehr, seit ich zurück bin …«

»Du bist krank?«, fragt er.

»Ich … es ist nicht sicher …«

»Phil, was ist … mit dir … passiert?«

“Fairy-Tale”, 87% (c) Rona Cole

Dann hoffe ich mal, dass euch meine Auswahl gefällt oder ihr euch jetzt das Buch besorgt 🙂 Ich für meinen Teil werde mir wohl demnächst Band 2 holen, da ich wissen will, wie es mit den beiden weitergeht.

In den kommende 3 Woche n wird es wahrscheinlich keinen Zitate-Freitag geben – ich bin in Urlaub und werde daher nicht so viel Zeit haben, den Blog wie gewohnt zu bespielen. Einige Rezensionen habe ich zwar in petto und vielleicht überrasche ich euch auch mit Zitaten, aber geplant ist erstmal nichts. Sprich wir sehen uns zitatetechnisch leider erst in 4 Wochen wieder. Tut mir leid.

Liebe Grüße,
Juliane