[INTERVIEW] Jutta Ahrens

Mit dem obligatorischen Autoren-Interview sind wir fast am Ende der Special Week angelangt – morgen habt ihr die Möglichkeit Fragen an Jutta Ahrens zu stellen und dabei die Chance tolle Buchpreise zu gewinnen. Da Jutta leider keine Homepage mehr hat, verlinke ich an dieser Stelle auf ihre Amazon-Seite, wo man Infos über sie und ihre Bücher findet. Doch nun viel Spaß mit dem Interview 🙂

Welchem Job gehst du hauptberuflich nach?
Ich war in einem Softwarehaus mit der Erstellung von Dokumentationen für unsere Kunden tätig, die letzten Jahre als Gruppenleiterin. Mit 53 Jahren habe ich gekündigt, weil durch das Aufkommen der PCs jeder Mitarbeiter seine Sachen selbst erledigen musste und die Arbeit meiner Gruppe nicht mehr benötigt wurde. Ich hätte als Sekretärin weiterarbeiten können, aber da hätte ich mich lieber aufgehängt. Außerdem hatte ich den »König« verlegt und wollte eigentlich nur noch Bücher schreiben. Den König habe ich übrigens überwiegend in der Firma geschrieben, wenn nicht viel zu tun war.
Mit 60 bin ich in Rente gegangen.

Wann hast du mit dem Schreiben begonnen? Gab es einen Auslöser, der dich zum Schreiben brachte?
Ich habe schon in der Schule die längsten Aufsätze geschrieben und sollte immer vorlesen, und ich war beleidigt, wenn ich das mal nicht durfte. An einen besonderen Auslöser kann ich mich nicht erinnern. Mit 15 Jahren schrieb ich auf der Reiseschreibmaschine meinen ersten Roman (historisch mit einem blutrünstigen Helden, allerdings hetero), versehen mit Bleistiftillustrationen, den ich noch besitze. Der Titel war: »König Gereon«. Wenn ich heute darin lese, bekomme ich vor Lachen Bauchschmerzen. Danach habe ich immer wieder Geschichten angefangen, aber nie beendet. Das erste Buch, das ich beendet habe, war der »König«.

Wie viel Zeit brauchst du, um ein Buch zu schreiben?
Kommt auf die Recherchen an und natürlich, wie umfangreich es ist. Fantasybücher gehen schnell. Für die Dämonenbände habe ich jeweils zwei Monate benötigt. Die verlangen ja nur wenig Recherchen. Für historische Romane um die 600 Seiten brauche ich das Doppelte. Da muss ich aber schon Vorwissen haben. Bei einem völlig neuen Thema würde ich sicher länger brauchen.

Was sind Deine aktuellen Projekte? Auf was können sich die Leser als Nächstes freuen?
Momentan schreibe ich an einem Ägyptenroman, Thema 18. Dynastie, also Echnaton. Ich weiß, darüber gibt es schon eine ganze Menge, aber ich werde meine eigene Sichtweise einbringen und den Schwerpunkt keinesfalls darauf legen: Hübsche, verstoßene Sklavin trifft rein zufällig den jungen Pharao … Bei mir gibt es kaum Liebesgeschichten und wenn, schwule. Aber nicht viel Sex. Der Roman wird ausnahmsweise in Ich-Form aus der Sichtweise des Generals Haremhab erzählt, der alle Pharaonen (fünf!!) von Amenophis III bis Ramses I erlebt hat und selbst Pharao wurde. Es geht also nicht allein um den berühmten Echnaton, sondern um die ganze seltsame Familie. Ich lese nicht gern Ich-Romane, aber sie schreiben sich viel leichter. Ich glaube, heutzutage ist das mit der Ich-Form Mode? Immer, wenn ich in Leseproben reinschaue, sind sie in Ich-Form.

Wieviel Recherche steckt in deinen Romanen? Recherchierst Du auch vor Ort, insofern sich die Möglichkeit ergibt?
Ich recherchiere nicht gern. Nicht, weil ich zu faul bin, sondern weil mich die Recherche in meiner Fantasie behindert. Sie erschlägt mich fast, und ich habe das Gefühl, an einem Sachbuch zu schreiben. Dann muss ich verdammt aufpassen, dass die Recherche nicht auch noch den Leser erschlägt. Recherchen sind Fakten, Fakten, Fakten, aber ich breche da gern aus. Deshalb schreibe ich auch gern über Ereignisse, die lange zurückliegen und über die man eh nicht so viel weiß. Dann kann ich meine Fantasie spielen lassen.

“Der blutige Thron” (alt: “Der König von Assur”)

Vor Ort recherchiere ich nie. Die staubigen Ruinen von Babylon würden mich wohl kaum zu Kianusch angeregt haben. Ich benutze Bücher und das Internet.

 

Welche deiner Figuren ist deine Lieblingsfigur und warum?
Naja, es ist immer noch Asarhaddon. Erstmal, weil er mein »Baby« ist. Zweitens, weil ich nie wieder in diese einzigartige Stimmung beim Schreiben verfallen bin und auch niemals mehr werde, wie in diesem Buch. Das ist vorbei. Heute schreibe ich ganz anders – finde ich jedenfalls. Das muss ich so akzeptieren, man ändert sich halt. 🙂
Ich war nie wieder so in einer Figur drin. Ich machte gefühlsmäßig alle Höhen und Tiefen mit ihm durch. Was dazu führte, dass ich auf Seite zwanzig nicht wusste, was auf Seite einundzwanzig passieren wird, so wie es auch im echten Leben ist. Ich war fasziniert und gleichzeitig innerlich zerrissen. Nun werden die meisten Autoren sagen, das gehe ihnen ganz genauso mit ihren Figuren, aber ich muss sagen, dass es mir nie wieder so ergangen ist. Natürlich begebe ich mich immer in meine Figuren, aber niemals wieder mit dieser Vehemenz.
Dazu musst du wissen, dass ich mich immer in die Männerfiguren begebe und die Welt im Buch aus männlicher Sicht wahrnehme. Deshalb habe ich Schwierigkeiten mit Frauenfiguren, und deshalb schreibe ich – nicht nur, aber häufig – schwule Bücher. Wenn ich schreibe, fühle ich mich als schwuler Mann.
Das darf man nicht mit meinem wirklichen Leben verwechseln. Da bin ich total angepasst »normal« mit Mann, Tochter und Enkelin. Im wahren Leben würde ich um Asarhaddon einen Riesenbogen machen.

Welches Genre bevorzugst Du?
Früher nur Historisches. In den letzten Jahren ist Fantasy dazugekommen, aber nur Fantasy im historischem Umfeld, also nichts Zeitgenössisches. Krimis gehen auch, aber unter ferner liefen.

Du hast als einer der ersten Autoren Romane mit einer schwulen/bisexuellen Figur bei einem großen Verlag untergebracht („Der blutige Thron“) – was für ein Gefühl war das?
Tja, ich hatte nie mit einer Veröffentlichung gerechnet. Als ich das Buch auf Drängen meiner Freunde einem Literaturagenten schickte, meinte dieser, das sei unverlegbar. Man merke dem Buch an, dass ich es ausschließlich für mich selbst geschrieben hätte. Was auch stimmte. Durch einen Schreibkurs, der mir Null gebracht hat, bekam ich die Adresse eines weiteren Agenten. Er rümpfte ebenso die Nase, wollte es aber probieren. Nach einem Jahr erhielt ich die Nachricht, dass Piper es als Hardcover herausbringen wollte. Ja, natürlich fiel ich vom Stuhl. Der alte Piper sen. hatte sich für mein Buch eingesetzt. Er hat gemeint, die Überraschung, dass der Protagonist sich am Ende in den Prinzen verliebt, hatte ihn umgehauen (1993 !). Deswegen hat er es angenommen. Das Lektorat war dann immer noch sehr rot, aber ich habe viel dabei gelernt. Es ist dann ja auch ein schöner Erfolg geworden. Ob man zu jener Zeit was über Schwule schreiben sollte, durfte, konnte oder nicht, darüber habe ich gar nicht nachgedacht. So etwas wäre mir nie eingefallen.

„Anamarnas Prophezeiung“ ist ein Spin-Off deines umfangreichen Fantasy-Epos „Lacunars Fluch“. Wie hängen die beiden Geschichten zusammen?
»Anamarnas Prophezeiung« spielt tausend Jahre vor »Lacunars Fluch«, aber in derselben Gegend. Und da es da auch um Unsterbliche geht, leben die in Lacunars Fluch natürlich immer noch. Da fehlen allerdings noch vier Bände, wo es mit einigen Figuren aus Anamarnas Prophezeiung weitergehen soll. Es sind immer andere Buchprojekte dazwischengekommen.

Was hat dich zu „Anamarnas Prophezeiung“ inspiriert?
»Lacunars Fluch« war mein erster Fantasyroman, also ein Versuch. Da ich eigentlich keine Fantasy mag bzw. mochte, war in den ersten sechs Bänden auch kaum Fantasy drin. Es war eigentlich ein historischer Roman, der eben in Fantasyländern spielte, so ähnlich wie bei »Game of Thrones«, wo Fantasy auch eher eine Nebenrolle spielt und George Martin eigentlich die englischen Rosenkriege zum Vorbild hatte. Während Lacunar gedieh, kamen Hape und ich darauf, dass echte Fantasyleser womöglich mehr Wesen wollen. Ich fremdelte zuerst sehr mit Vampiren, Elfen oder ähnlichen Gestalten. Aber dann ließ ich mich überreden. Im letzten Band wird es tatsächlich fantasymäßiger, und wir kamen auf die Idee, eben ein Spin-Off von Lacunar zu machen, wo wir Wesen unterbringen konnten, die dann zur Fortsetzung von Lacunar überleiten sollten. Wir wollten aber keinesfalls vorgefertigte Vampir-Klischees benutzen und haben uns eigene Wege ausgedacht, wie man zum Vampir werden kann.

„Verschwörung der Templer“ und „Kianush – Der Perser“ sind historische Romane. Woher kommt deine Vorliebe für historische Stoffe?
Mit zehn lieh mir eine Mitschülerin die »Klassischen Sagen des Altertums« von Gustav Schwab. Ich war total begeistert von dem Buch. Davor habe ich die Märchen von Hauff, Andersen und 1001 Nacht verschlungen. Ferne Zeiten, Helden, Abenteuer, das hat mich von Anfang an fasziniert, warum, weiß ich nicht. Vererbt? Jedenfalls ist es dabei geblieben. Mit Puppen spielen war nie so mein Ding. Später habe ich dann natürlich nicht nur Heldensagen, sondern historische Sachbücher gelesen. Am meisten hat mich die Geschichte des Alten Orients interessiert, sie war für mich wohl am geheimnisvollsten. Also die ersten Hochkulturen in Mesopotamien. Ich hatte die Archäologen beneidet. Aber heute weiß ich, dass der Beruf für mich nicht getaugt hätte. Zuviel Akribie, zu wenig Fantasie.

Bei „Kianusch“ wird erwähnt, dass sich die Geschichte teilweise auf wahre Begebenheiten stützt. Wie hast du dafür recherchiert?
Da ich mich schon immer für das Altertum interessierte, kannte ich die Begebenheit um Darius I und den Betrüger Gaumata schon lange, und als ich über eine neue Buchidee nachdachte, fiel sie mir wieder ein, und ich dachte, daraus kann man was machen.

Die Beschreibungen der Städte und Lebensumstände in „Kianusch“ wirken sehr authentisch und stimmungsvoll – wie gelingt es dir die damalige Zeit so greifbar zu beschreiben?
Ich lese Bücher über Babylon, Fachbücher und Belletristik, und schaue ins Internet. Der Rest ist die Liebe zu jener Zeit. Ich fühle mich da zu Hause. Die meisten Leser leider nicht.

Liegen für „Verschwörung der Templer“ auch historische Ereignisse zu Grunde? Oder basiert das meiste auf deiner Fantasie?
Halb und halb. Die Kinderkreuzzüge hat es gegeben, da habe ich ziemlich genau recherchiert. Dass die christliche Religion sehr viel von anderen übernommen hat, vor allem von Mitras, einem Gott, der heute kaum noch bekannt ist, stimmt ebenfalls. Die religiösen Vergleiche habe ich recherchiert. Die Übereinstimmung der Legenden von Mitras und Christus sind so verblüffend und haben mich so fasziniert, dass ich darüber schreiben musste. Am Ende taugt das eine so wenig wie das andere. Das ist die Aussage des Buches. Naja, ich bin ja auch Atheist. Merkt man meinen Büchern wohl an.

Juttas Arbeitsplatz

Was reizt dich daran schwule Figuren in deine Bücher einzubauen?
Darauf bin ich schon weiter oben eingegangen. Weil ich mich beim Schreiben wie ein schwuler Mann fühle, d.h. ich fühle mich als Mann, aber nicht wie einer, der sich in Frauen verliebt. Eine Absicht habe ich damit nie verfolgt, also, ob es nun gerade im Trend lag oder nicht. Das hatte mich nie interessiert. Inzwischen ist das etwas anders geworden. Hape und ich glauben, dass explizit schwule Szenen doch viele Leser abschrecken, es sei denn, sie sind ausgesprochene Gay-Fans. Deswegen lasse ich jetzt mögIichst die Sexszenen weg, die schreibe ich eh nicht gern. Liebesszenen zwischen Männern werde ich trotzdem weiterhin einbauen.

Du warst als Verlagsautor aktiv, bist inzwischen aber als Selfpublisher unterwegs? Welche Form der Veröffentlichung gefällt dir mehr? Warum hast du dich für das Selfpublishing entschieden?
Damals gab es nur den Verlag. Ich habe meine anderen Bücher dann nicht mehr bei Verlagen unterbringen können, eben weil sie schwul waren. Ich habe eins bei Bruno Gmünder untergebracht, aber der Verlag ist zu klein, seine Klientel zu eingeschränkt, das hat nicht viel gebracht. Das »Herz des Gladiators«, das früher noch »Der Armreif« hieß, wurde gelobt, aber viiiieeel zu schwul. Danach habe ich dann nur noch für mich geschrieben. Ich wollte mir die Absagen einfach nicht antun.
Für Selfpublishing entschieden habe ich mich eigentlich nicht, ich bin da so reingeschliddert. Jemand hatte mich auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht. Ich hatte gar nicht gewusst, dass es sowas gibt. Ich begann dann, meine alten Schubladenbücher bei Amazon hochzuladen, aber erst, nachdem ich Hape kennenlernte, konnte ich mit ihm die Sache professionell angehen. Bessere Cover, besserer Klappentext, besseres Layout, Lektorat, du weißt schon, alles, was man eben bedenken muss. Rückblickend muss ich sagen, es war ein Segen. Selfpublishing hat für mich eigentlich nur Vorteile. Ich muss mich nicht nach Verlagen richten, nur nach den Lesern, aber das ist ja normal. Ich muss keine Absagen kassieren und verdiene viel mehr Geld. Meine Bücher werden nicht nach einem Jahr verramscht, und ich kann alle zwei Monate eins auf den Markt bringen und nicht wie bei einem Verlag einmal im Jahr. Die Tantiemen sind auch wesentlich besser. Bei Piper bekam ich 10 % vom Verkaufspreis, bei Amazon bekomme ich 70 %. Der Vorschuss war allerdings gut, aber das zahlen eben auch nur die großen Verlage. Ich bin nicht im Buchhandel vorhanden, so what! Als unbekannter Autor würde ich da eh nur Schimmel ansetzen. Ich weiß ja, wie es gelaufen ist. Mit dem »König« von Piper lag ich vorn bei Thalia auf einem Extratisch der Neuerscheinungen. Dann wird man gekauft, sonst nicht. Kleine Verlage können sich das gar nicht leisten.

Was empfiehlst du Jungautoren? Den Gang zum Verlag, oder den Versuch in Eigenregie?
Wenn man nicht gerade Hape Kerkeling oder Dieter Bohlen heißt, würde ich unbedingt zu SP raten. Es gibt keine bessere Methode, sich auszuprobieren, vor allem für Anfänger. Wenn das erste Buch misslingt, ist es kein Drama. Man lernt dazu, schreibt weiter und wird besser. Wenn man später glaubt, man habe die schriftstellerische Reife für einen Verlag erreicht, und wenn man glaubt, dort ginge es einem besser, was sich meist als Irrtum herausstellt, dann kann man es immer noch probieren. Dann kann man auch als Hybridautor weitermachen. Was man sich nicht antun sollte: Einen Verlag anstreben, weil man glaubt, das würde einen adeln und man sei erst dann ein richtiger Autor.

Gemälde von Jutta Ahrens

Wie wichtig ist das Thema Liebe und Romantik?
Dafür bin ich weniger der Typ. Liebesromane lese ich nicht und schreibe ich nicht. Wenn Liebe, dann wegen der Konflikte. Aber niemals als Hauptthema. Ich mag Liebesszenen, die sich im Vorfeld im Dialog erschöpfen. Wenn es dann zur Sache kommt, verabschiede ich mich gern und überlasse alles andere der Fantasie des Lesers. Natürlich gab es auch im »König« Liebesszenen, aber ich glaube, die meinst du nicht, wenn du über Liebe und Romantik sprichst.

Liest du Gay Romance oder realistische Gay-Romane?
Früher, als es kaum schwule Bücher gab, habe ich welche von Gmünder gelesen. Aber heute lese ich gar keine mehr. Moderne überhaupt nicht. Und Romance schon gar nicht. Die Konflikte, die die Schwulen in der modernen Welt haben, wie sie leben etc. das reizt mich nicht. Ich mag die moderne Atmosphäre in Büchern nicht, außer in Krimis.
Im echten Leben interessiert mich die Thematik natürlich sehr, und ich bringe mich in den Netzwerken gern zu diesen Themen ein (nicht in Facebook, da bin ich nicht so gern unterwegs). Aber Bücher darüber schreiben möchte ich nicht. Ich denke, dazu bin ich auch schon zu alt, um die Szene der jugendlichen Schwulen zu kennen. In meinen beiden Krimis habe ich schwule Figuren verarbeitet, das hat mir auch Spaß gemacht. Da geht es einmal um eine Frau, die ein schwuler Mann sein möchte (Nachtigall, ick hör dir trapsen) und um einen Zwitter. Aber eigentlich bin ich buchmäßig nicht im Zeitgenössischen zu Hause.
Meine Absicht war es ja eigentlich, »normale« historische Romane zu schreiben, wie z.B. Ben Hur, Ein Kampf um Rom, Die Säulen der Erde, Sinuhe der Ägypter (der Vergleich versteht sich thematisch, nicht qualitativ), in denen dann eben statt der üblichen Heteropaare schwule Paare vorkommen, so als sei das selbstverständlich. Dieses ganze Hickhack mit Outing und wir müssen uns verstecken oder uns schämen, weil es ja verboten ist etc., das wollte ich gar nicht. Mir war daran gelegen, dass Schwule in solchen Romanen genauso normal auftauchten wie Heteros. Ich glaube, die heutigen Gay-Romane behandeln das ganze Thema doch anders, oder?

Wie findest du den deutschen Markt im Gay Bereich? Wo siehst du ihn (und dich als Autor) in ein paar Jahren?
Wenn ich zurückdenke, hat sich gerade der Gaybereich außerordentlich entwickelt. Wer hätte das damals gedacht? Heute schreibt ja schon fast jeder was Schwules. Und vor allem Frauen. Merkwürdig. Ich dachte immer, ich bin die Einzige, die sowas schreibt, und nun sind es plötzlich so viele. Auch, wenn ich nicht die gewöhnliche Gay Romance bediene, begrüße ich diese Entwicklung sehr.
Da ich schon im fortgeschrittenen Alter bin, sehe ich nicht so viele Jahre in die Zukunft. Aber ich werde schreiben, solange ich gesund bin, und ich denke, dass Hape und ich auch zukünftig im SP-Markt etwas mitmischen werden, auch mit schwulen Protagonisten. Man muss halt schreiben, schreiben. Leute, die nur ein Buch pro Jahr schaffen, kommen da leicht ins Hintertreffen. Doch an Fantasie wird es mir nie mangeln, also sehe ich der Zukunft gelassen entgegen. Das eBook wird sich weiterhin gut behaupten.

Was würdest du deine Leser fragen?
Oh, das ist schwierig. Warum sie nicht mehr Rezensionen schreiben? Denn ein Autor braucht Feedback, wie ein Schauspieler den Applaus auf der Bühne. Warum sind historische Bücher aus der Antike und dem Altertum so out?
Das Aufkommen des eBooks bietet so viele Chancen, dem Autor sowie auch dem Leser. Er hat mehr Auswahl, und die eBooks sind billig. Aber irgendwie scheint mir mit der Menge auch der Anspruch gesunken zu sein. Vielleicht irre ich mich aber auch, und es war schon immer so, und es fällt heute nur mehr auf.

Deine Worte an die Leser?
Da kann ich gar nicht viel sagen. Natürlich freue ich mich über jeden, dem meine Bücher gefallen, aber jeder Leser ist ein Individuum, und es fällt mir schwer, sie pauschal anzusprechen. Generell ist es ein Segen, dass es sie gibt, dass überhaupt so viel gelesen wird. Ich finde das prima. Es kann nie schaden, wenn jemand dazu bereit ist, sich auf einen längeren Text einzulassen, als man ihn bei Twitter zu Gesicht bekommt.

Vielen Dank für das informative und spannende Interview 🙂

 

[ZITATE-FREITAG] Anamarnas Prophezeiung

Hallo ihr Lieben,

die Special Week neigt sich leider schon dem Ende entgegen, doch bevor es mit dem Autoreninterview weitergeht, habe ich euch einige Zitate aus “Anamarnas Prophezeiung” rausgepickt. Ich hoffe sehr, dass euch die Textstellen gefallen und ihr Lust auf dieses gelungene Fantasy-Epos bekommt 🙂

Bestellen: Amazon
meine Rezension

Aryon und Gaven liebten sich im Ufergras, neckten sich und genossen die Sonne auf ihrer Haut. Denn sie waren nicht nur Freunde – sie waren auch ein heimliches Liebespaar.

Aryon, der allen Frauen und Mädchen in Kelmaran freundlich und mit Respekt gegenübertrat, stand nicht der geringste Sinn nach weitergehender Tuchfühlung. Er hatte es schon sehr früh bemerkt, sich aber, wie es seine Art war, nichts dabei gedacht und es hingenommen wie ein weiteres Geschenk, das ihm vom Leben angeboten wurde. Später war er wenigstens so schlau gewesen, seine Neigung zu verbergen und Liebesspiele mit dem eigenen Geschlecht im Verborgenen auszutragen. Natürlich würde die Sache irgendwann zu einem Problem werden, aber es gehörte nicht zu seinem unbekümmerten Wesen, sich darüber jetzt schon Sorgen zu machen. Er fand, so wie es war, hatte es das Geschick wunderbar eingerichtet. Die Sache war so unkompliziert. Wenn er hingegen in eine von Lybarns Töchtern verliebt wäre, dann hätte er mit ihr bestimmt nicht allein zum Fluss reiten dürfen. Und auch sonst nirgendwo hin. Aber auf zwei junge Burschen, die zum Angeln wollten, achtete niemand. Und am Abend konnten sie in der Dorfschenke noch ganz unbeschwert ein Bier zusammen trinken. Das war ein Leben, wie es ihm gefiel.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 89 (c) Jutta Ahrens

Aryon lehnte sich kurz an seinen Freund. »Das, was ich vorhatte, muss ich immer noch tun. Ich muss jemanden finden, es ist lebenswichtig für mich. Aber ich hätte dich gern dabei.«

»Aber ja, du brauchst doch einen Leibwächter.« Rymor grinste glücklich und klopfte auf sein Schwert, das er neben sich auf das Bett gelegt hatte. »Wohin geht denn die Reise und wie lange wird sie dauern? Chiharun wird mir schon ein paar Tage freigeben.«

»Rymor.« Aryon sah ihn ernst an. »Wenn du mich begleitest, muss ich dir alles über mich erzählen. Es kann dann kein Geheimnis mehr zwischen uns geben. Ich hoffe, du bist stark genug, es zu ertragen. Und wenn nicht, dann sag es mir aufrichtig, dann werde ich dich und auch Jabhardan für immer verlassen.«

»Sag nicht so schreckliche Dinge. Ich bin doch keine Memme. Ich bleibe dein Freund, selbst wenn du dich zur Nacht in ein Seeungeheuer verwandelst.«

»Nun, beinah hast du es getroffen. Ich bin dazu verdammt, in der Nacht zu leben und mich von Menschenblut zu ernähren …«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 151 (c) Jutta Ahrens

»Das ist ein sehr gutes Angebot, will ich meinen.«

»Wenn du lügst, stirbst du einen so qualvollen Tod …«

Lukir winkte ab. »Drohe mir nicht. Sonst bleibst du der armselige Sterbliche, der du bist.«

»Was müsste ich denn tun?«, fragte Taswinder hastig. »Kommt es vom Bluttrinken?«

»Beruhige dich. Ich werde dir zu der Unsterblichkeit verhelfen, über die ich verfüge. Allerdings stelle ich zwei Bedingungen. Nein, eigentlich drei. Aber zuerst zur wichtigsten: Du besitzt das Wissen der Acht. Du musst den Bann aufheben, den sie vor siebzig Jahren über mich verhängt haben.«

»Vor siebzig Jahren? Einen Bann?«, wiederholte Taswinder verwirrt. Er begriff gar nichts mehr, und Lukir berichtete ihm wahrheitsgemäß, was sich damals im blauen Turm zugetragen hatte.

»Du bist also ein Verbannter und besitzt die fünfte Stufe? Ich ahnte gleich, dass du etwas Besonderes bist. Und das ist tatsächlich vor siebzig Jahren passiert? Wenn du die Wahrheit sagst, dann hast du nicht nur die Unsterblichkeit, sondern auch die ewige Jugend erreicht.«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 214-215 (c) Jutta Ahrens

Die Lichter im Brunnen

In einem Dorf gab es einen Brunnen, auf dessen Grund viele bunte Lichter flackerten. Aber niemand wusste, woher sie kamen. Alle Bemühungen, ihre Ursache zu ergründen, blieben vergeblich.

Eines Tages kletterte der kleine Sohn einer Magd auf den Brunnenrand. Als er die vielen bunten Lichter sah, haschte er nach ihnen und stürzte hinab. Die Mutter des Knaben lief schreiend herbei, aber von ihrem Kind war nichts mehr zu sehen. Kurz darauf begann das Wasser zu brausen und zu zischen, und es stieg ein gewaltiger Drache daraus empor, dessen Leib mit bunten Schuppen bedeckt war. Er entfaltete seine riesigen Flügel, erhob sich in die Lüfte und rauschte davon. Als er über die Stadt Ruadhan flog, verlor er eine dunkelblaue Schuppe, so groß wie eine Männerfaust. Sie fiel auf den Marktplatz, und ein kleiner Junge las sie auf.

Die bunten Lichter im Brunnen aber waren für immer erloschen.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 277-278 (c) Jutta Ahrens

Als er den Deckel hochklappte, starrte er den blauen Stein ungläubig an. Er brachte kein Wort hervor.

»Bist du nicht zufrieden mit dem Geschenk?«, fragte Demaran besorgt.

»Es – es ist nicht das, was ich erwartet habe«, stotterte Lukir.

»Und was hast du erwartet?«, fragte Morphor.

»Das Oktogon! Das echte Oktogon!«

»Das ist ein Oktogon«, bemerkte Morphor nachsichtig.

»Das hier ist nur ein nachgemachter achteckiger Kristall. Wäre es das wahre Oktogon, würde es zu mir sprechen.« Er fuhr mit den Fingerspitzen über seine Oberfläche. »Da! Es passiert nichts. Es ist wertlos! Man hat mich betrogen.«

»Du sprichst von dem Oktogon, das den acht Weisen in Lyngorien gehört?«, fragte Demaran. »Befindet es sich denn nicht im blauen Turm?«

»Nein! Taswinder hat es ihnen geraubt und sich damit geschmückt. Es ist ein magischer Stein, der in den Händen des Falschen großes Unheil anrichten kann. Deshalb habe ich Rymor beauftragt, es zu stehlen. Was hier passiert ist, verstehe ich nicht.«

»Ich glaube, Lukir, du schuldest uns eine Geschichte«, sagte Morphor sanft.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 317 (c) Jutta Ahrens

Taswinder strebte allumfassende Macht an, und doch würde er niemals eine Liebe erleben, wie sie Rymor und Aryon verband. Was hätte er nicht alles für eine solche Liebe gegeben! Sofort schüttelte er diesen Gedanken ab.

»Ja. Ich hoffe, du hast Merodan gut vorbereitet?«

»Nun, er ist nicht gerade versessen auf seine Braut, und die graue Ratte Jahangir ist auch nicht sein bester Freund. Aber er weiß, was auf dem Spiel steht und hat sich darauf eingelassen. Wenn nichts Unvorhergesehenes geschieht, dürfte das vertrauliche Treffen zur allseitigen Zufriedenheit ausgehen. Ich vertraue da auch deinem Einfluss auf Jahangir.«

Aryon schloss die Tür zu Merodans Zimmer auf. Er öffnete sie weit und ließ Taswinder den Vortritt. Merodan stand in der Mitte des Raums und sah ihnen entgegen. Wie stets war seinen Gesichtszügen keine Bewegung anzumerken.

»Bist du bereit, dem Fürsten Jahangir und seiner Tochter Malaika gegenüberzutreten in der Absicht, um ihre Hand anzuhalten?«, fragte Taswinder.

Merodan nickte. »Ja.«

»Bist du gleichzeitig bereit, jeder Feindschaft zwischen unseren Stämmen abzuschwören und dem Fürsten den Respekt entgegenzubringen, der ihm gebührt?«

»Ich werde den Gepflogenheiten genügen.«

Taswinder nickte. Mehr Entgegenkommen hatte er nicht erwartet.

Aryon lächelte Merodan zu. »Heute lasse ich die Tür offen.«

Merodan verzog die Mundwinkel. Zu spät, schienen sie auszudrücken. Ich darf keinen Abarranen mehr töten.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 407-408 (c) Jutta Ahrens

»Bitte erzähl mir alles von Anfang an. Ich kam zu dir ins Zimmer? Und dann?«

Aryon schilderte ihm nun den Hergang in allen Einzelheiten. Dabei rief er sich erneut die vielen Merkwürdigkeiten in Erinnerung. »Ich sagte mir, vielleicht hat dir Taswinder etwas gegeben, das deinen Willen verwirrt oder völlig ausschaltet.«

»Dennoch hätte ich nicht gleichzeitig in Jomarphor sein können. Nein, ich fürchte, die Wahrheit ist unangenehmer als du denkst. Ich nehme an, Taswinder selbst hat dir da einen Besuch abgestattet. Er wollte dich töten, und weil er nicht wusste, dass du unverwundbar bist, ist er gescheitert. Das muss ihm einen Schock versetzt haben.«

»Ja, ja, es passt alles auf ihn. Dennoch – ich habe dich erkannt. Du siehst Taswinder nun wirklich nicht ähnlich. Und da ich außer Sperma nichts zu mir nehme, konnte mir Taswinder auch nichts unter das Essen oder ein Getränk mischen.«

»Dann muss er über die Gabe verfügen, die Gestalt eines anderen anzunehmen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Was wissen wir schon von der Kraft seiner Steine?«

Aryon traten vor Erleichterung Tränen in die Augen. Aufstöhnend umarmte er Rymor, drückte ihn stumm an sich und begann hemmungslos, an seiner Schulter zu schluchzen.

»Ich hätte es nicht ertragen, weißt du«, flüsterte er, nachdem er sich ein wenig beruhigt hatte.

Rymor strich ihm über das Haar und küsste ihn auf die Stirn. »Und ich hätte es nicht getan. So viel Magie besitzt kein Stein der Welt.«

Etwas beschämt richtete sich Aryon wieder auf. Doch plötzlich besaß er einen wilden Blick. »Taswinder muss weg!«, zischte er. »Was er mir damit angetan hat, verzeihe ich ihm nie.«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 525-526 (c) Jutta Ahrens

Tief unter sich sah er die Menschen in Panik zusammenlaufen und nach oben starren. Ihr Geschrei drang bis zu ihm hinauf. Einige trugen Waffen, die sie in ihrer Hilflosigkeit gegen ihn richteten. In seinen Augen waren das nur Nadeln, aber er konnte die Leute verstehen. Wie mussten sie ihn hassen! Das betrübte Chichi sehr.

Er bemühte sich, seine Kreise in großer Höhe zu ziehen. So richteten die Flammen vielleicht nicht so viel Schaden an, weil sie vorher vom Wind ausgeblasen würden. Aber kaum hatte er sich dazu entschlossen, drückte ihn eine unbekannte Macht tiefer hinunter. Vernichte Khazrak und seine Bewohner! Verbrenne sie alle! So lautete der Befehl. Er konnte ihm nicht entkommen. Alle da unten mussten sterben, und er selbst war machtlos dagegen. Die Vorstellung ergrimmte ihn und machte ihn gleichzeitig traurig. Warum wollte dieser Mann – Taswinder war sein Name – eine ganze Stadt vernichten? Er besaß so viel Macht. Weshalb nutzte er sie nicht dazu, den Menschen zu helfen? Chichi wollte so gern verstehen, aber die Kluft zwischen ihm und den Menschen war zu groß geworden.

Wenn die Sache hier vorbei war, das schwor er sich, wollte er sich persönlich um den Stein kümmern. Er musste unschädlich gemacht werden, das hätte er schon beim ersten Mal tun sollen. Aber der jahrelange Rückzug aus der Welt hatte ihn träge gemacht.

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 594 (c) Jutta Ahrens

»Hm.« Lukir verdrehte die Augen. »Hier wird es schwierig. Ich muss wohl etwas ausholen und dir etwas über die Unsterblichkeit und die Wanderung von Seelen erzählen.«

»Über was?«, stöhnte Merodan und schlug sich mit der flachen Hand an die Stirn. »Hört das denn niemals auf? Stehe ich noch auf festem Boden? Fällt der Himmel morgen auf uns herab? Womit muss ich noch rechnen? Soll ich zum Bluttrinker werden, um unsterblich zu werden?«

»Nein«, sagte Lukir. »Lass dir erzählen, was es mit dem Verlassen der Seele aus dem Körper auf sich hat. Nur sehr wenige Menschen sind dazu imstande. Ich habe es mit eisernem Willen und qualvollem Verzicht geschafft. Aus diesem Grund habe ich mich auf die Festung zurückgezogen. Warum habe ich das auf mich genommen? Ich will meinen ekelhaften, mit altem Blut vollgesogenen Körper verlassen. Nun suche ich einen Menschen, der meine Seele freiwillig in sich aufnimmt. Wenn ich ihn finde, werde ich mich mit der seinen verbinden, und im Laufe der Zeit werden wir eins sein. Mein alter Körper wird sehr schnell verfallen und sterben. Wenn du, Merodan, mich aufnehmen wolltest, dann würden meine magischen Fähigkeiten auch auf dich übergehen. Und wenn du eines Tages alt bist und es ans Sterben geht, dann können sich unsere verbundenen Seelen einen neuen, jungen Körper suchen. Du würdest mit mir gemeinsam unsterblich werden.«

“Anamarnas Prophezeiung – Sammelband”, S. 646 (c) Jutta Ahrens

Ich hoffe sehr, dass euch diese Zitate einen guten Einblick in das Buch geben und ein wenig neugierig machen. Das Buch gibt es übrigens am Sonntag zu gewinnen – also haltet die kommenden Tage die Augen offen. Es lohnt sich 🙂

Liebe Grüße,
Juliane

[ROMAN] Verschwörung der Templer von Jutta Ahrens

Autor: Jutta Ahrens
Taschenbuch: 592 Seiten
ISBN: 978-1520442891
Preis: 2,99 EUR (eBook) / 12,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Deutschland, beginnendes 13. Jahrhundert. Mehrere Kreuzzüge sind gescheitert und haben Tod, Leid und Armut mit sich gebracht. Die Bevölkerung ist müde und hat kaum noch Interesse an den Sorgen der Kirche, die das Heilige Land erobern und die Ungläubigen ausrotten will. Für den angehenden Templer Ocatvien und den Mönch Emmanuel ein untragbarer Zustand. Um das Volk zu motivieren begeben sie sich auf die Suche nach einer Reliquie, die die Templer einst ausgegraben haben sollen und die als neues kirchliches Symbol die Hoffnung wecken soll. Doch was sie finden, ist wesentlich gefährlicher und erschütternder als alles, was sie sich erhofft hatten und zieht sie mitten in eine Intrige, die gegen die Kirche gesponnen wird …

Eigene Meinung:
Mit dem historischen Roman „Verschwörung der Templer“ legt Jutta Ahrens einmal mehr ein gut recherchiertes und aufwendig ausgearbeitetes Werk vor, das nicht geradlinig läuft, sondern sehr vielschichtig und komplex daherkommt, weil es auf mehreren Ebenen abläuft und verschiedenen Charaktere beleuchtet. Wie bei auch bei den anderen Romanen der Autorin lernt man viele verschiedene Figuren und deren Probleme kennen und erhält einen sehr umfassenden Einblick in die historische Epoche des 13. Jahrhunderts. weiterlesen…

[CHARAKTERINTERVIEW] Aryon und Merodan aus “Anamarnas Prophezeiung”

Dieses Interview ist mitten in “Anamarnas Prophezeiung” angesiedelt, sprich Nicht-Kenner des Buches werden ein wenig gespoilert. Ich empfehle daher vorab die Geschichte um Lukir, Aryon und all die anderen Figuren zu lesen, bevor man sich das Interview anschaut. Wem dafür die Zeit fehlt, dem sei versichert, dass sich Spoiler in Grenzen halten und die Einleitung genug preisgibt, um dem Gespräch folgen zu können. Ich wünsche euch viel Spaß mit Aryon und Merodan – es war kein leichtes Interview, aber ich hoffe, es macht euch ebenso viel Spaß, wie ich hatte 😀

Aryon wälzte sich unruhig hin und her. Er hatte einen sehr eindringlichen und höchst merkwürdigen Traum gehabt, und der beschäftigte ihn nun. Das Dumme daran war, dass er nicht ganz sicher war, ob es sich nur um einen Traum oder doch um ein echtes Erlebnis gehandelt hatte. Von der Festung auf dem Himmelshügel war ein Mann zu ihm gekommen, der sich Morphor nannte und behauptete, ein Unsterblicher zu sein. Er hatte ihm prophezeit, es werde eine Person aus der Zukunft bei ihm auftauchen, die ihn und Merodan befragen werde. Er solle ihre Fragen wahrheitsgemäß beantworten und auch Merodan davon überzeugen. Das würde ihn in seiner Mission weiterbringen.

Aryon fluchte leise vor sich hin. Diese verdammte Mission und dieser verstockte Tadramane! Merodan befand sich am Hof König Jahangirs als Geisel, und Taswinder, der undurchsichtige Magier, hatte ihn überredet, sich Merodan zum Freund zu machen, damit er biegsamer wurde und sich den Wünschen Jahangirs beugte. Aryon hatte eingewilligt. Schließlich war es keine schlechte Sache, sich jemanden zum Freund zu machen. Er war davon überzeugt, dass er mit seinem heiteren Gemüt schnell zu ihm durchdringen werde. Doch dann hatte sich Merodan als eine sehr harte Nuss erwiesen. Bis jetzt hatte er bei dem Dickschädel noch keinen Erfolg aufzuweisen. Dabei war der Tadramane ein Schmuckstück von einem Mann, das Aryon gern besessen hätte, aber leider kalt wie ein Gletscher.

Und nun hatte ihn dieser Traum heimgesucht. Eine Person aus der Zukunft, die Fragen stellen wollte. Irgendwie versponnen. Aryon war der Magie begegnet und selbst ein unsterblicher Bluttrinker geworden. Seltsames war ihm also nicht fremd. Aber konnte jemand in die Vergangenheit zurückkehren? Das erschien ihm absurd, und schon aus diesem Grund konnte es nur ein Traum gewesen sein. Schade eigentlich, dachte er. Es wäre nicht von Übel, wenn die Befragung den Tadramanen etwas auftauen würde. Dann würden sie vielleicht mehr als nur Freunde werden …

Aryon seufzte, verbat sich diese unkeuschen Gedanken und stieg aus dem Bett. Inzwischen war es dunkel geworden und Zeit, Merodan wieder einmal aufzusuchen. Noch wollte er nicht aufgeben. Als er vor seiner Tür stand, den Schlüssel schon in der Hand, kam eine Frau auf ihn zu, die er noch nie im Palast gesehen hatte. Sie trug sehr ausgefallene Kleidung, aber ihre Haltung war selbstbewusst, also konnte sie keine Dienerin sein.

»Guten Abend. Ich bin die Juliane.«

Sie reichte ihm die Hand, und Aryon wusste nicht, was das sollte. Zögernd ergriff er sie.

»Du bist Aryon, nicht wahr? Ich bin geschickt worden, dir und deinem Freund da drin ein paar Fragen zu stellen. Bist du bereit?«

Aryon traf fast der Schlag. Dann hatte er das alles doch nicht geträumt. Das war sie also, die Person aus der Zukunft. Und ausgerechnet eine Frau!

»Ich – äh – ich habe irgendwie mit dir gerechnet, aber ich konnte es nicht glauben. Wer hat dich denn geschickt?«

»Sagen wir, eine Stimme aus der Vergangenheit. Nun schließ schon auf. Ich habe nicht den ganzen Tag Zeit. Ich muss noch andere befragen.«

»Ach ja? Wen denn? Warum denn?«

»Weil es mein Beruf ist. Und nun vorwärts. Ich stelle hier die Fragen.«

Aryon zuckte mit den Schultern und steckte den Schlüssel ins Schloss. »Na, wenn du meinst. Aber ich warne dich. Mit Merodan ist nicht gut Kirschen essen.«

Als sie eintraten, saß Merodan auf dem Bett und las. Als er aufsah und die Frau neben Aryon erblickte, hätte er beinah das Buch fallen lassen. »Was ist denn das für ein neuartiger Einfall von dir, mich bis aufs Blut zu reizen?«, fauchte er.

“Kein neuartiger Einfall, Merodan. Ich wurde geschickt, um einige Dinge in Erfahrung zu bringen, die im Laufe der Zeit verloren gehen würden.” Juliane sah sich nach einem Platz um, auf dem sie ihre Schreibunterlagen ablegen konnte.

Aryon nickte Merodan aufmunternd zu. “Da hat sie recht. Auf diese Weise kannst du mit deinen Taten sogar unsterblich werden.”

“Das haben bei mir in Norvarun die Chronisten erledigt, aber Frauen waren niemals darunter. Die Erde soll mich verschlucken, bevor ich meine Worte einer Frau anvertraue.”

“Na, das sind ja tolle Aussichten«, sagte Juliane und zückte eine Feder. »Aber ich versuche mein Bestes. Die Chronisten in Norvarun haben schließlich nicht die Möglichkeit, deine Zeit hier festzuhalten.« Sie überflog ein kurzes Stück Text und fügte hinzu: “Ganz besonders die über deine Freundschaft zu Aryon.”

Merodan schnaubte höhnisch. “Habe ich Freundschaft gehört? Ein Freund verhält sich anders. Der macht sich nicht zum Knecht eines Magiers, der würde mir zur Flucht verhelfen.”

Aryon räusperte sich etwas ungehalten. Das konnte ja noch gut werden. “Du langweilst mich, Merodan. Dieses Lied hast du schon oft genug gesungen. Juliane hat recht. Niemand sonst wird über deine Geiselhaft berichten, und es liegt bei dir, wie der Bericht ausfällt. Bedenke, wie viele Leute das lesen werden. Wenn du Juliane verärgerst, könnte sie ja auch schreiben, dass du unentwegt auf den Knien um Gnade gewinselt hast.”

Ein Grinsen huschte über Julianes Gesicht, denn das war in der Tat ein verlockender Gedanke. “Eine Flucht würde doch einem stolzen Krieger wie dir gar nicht gut zu Gesicht stehen. Bedenke, was die Leute sagen könnten und wie lange du bei Aryon in der Schuld stündest.” Sie hob die Feder und notierte etwas. “Wie behandelt man dich hier? Gibt es, außer der Tatsache, dass du den Raum nicht verlassen kannst, etwas zu beanstanden?”

Merodan warf ihr einen misstrauischen Blick zu. Man sah es ihm an, dass er sich überwinden musste, bevor er antwortete: “Man behandelt mich wie ein einen kostbaren Vogel, der bitteschön singen soll. Aber solange er im Käfig sitzt, wird er nicht singen.”

“Das heißt man befragt dich?” Sie schielte zu Aryon. “Ist das deine Aufgabe?”

“Nein, man versucht, mich zu beeinflussen. Ausgerechnet durch den da. Ein einfältiger Bauernbursche, der noch nichts von den Schlechtigkeiten der Menschen weiß und der keine Ahnung hat, wie man mit ihnen umgehen muss.”

“Ist dem so, Aryon?”, fragte Juliane, während sie hektisch die ersten Antworten niederschrieb.

“Lächerlich! Frag ihn doch mal, wie ich mit ihm umgegangen bin. Er bildet sich viel ein auf seine Stärke, aber ich war es, der ihm die angemessene Demut vor meiner Kraft beigebracht hat.”

“Ja, mithilfe von Magie.”

“Na und? Jeder nutzt die Mittel, die ihm zu Gebote stehen. Also steig herunter von deinem hohen Ross und antworte vernünftig auf Julianes Fragen.” Aryon blinzelte zu ihr hinüber. “Mich kannst du alles fragen, natürlich bis auf das, was ich nicht preisgeben kann.” Er grinste.

Juliane wiegte den Kopf. “Ihr seid wie Katz und Maus – schwierig, da den Fettnäpfchen auszuweichen. Aber ein bisschen weniger Arroganz stünde dir ganz gut, Merodan. Ich denke nicht, dass es in deinem Sinn ist, wenn die Nachwelt dich als streitsüchtigen, kleinlichen Mann in Erinnerung behält, der erst um sich beißt, bevor er nachdenkt. Wieso glaubst du, dass Aryon es böse mit dir meint? Weil er dich schon einmal besiegt hat?”

“Ich sagte es bereits, er ist nicht böse, er ist einfältig, weil er glaubt, ich würde auf seine schmeichlerischen Worte hereinfallen. Und die sollen nur bewirken, dass ich alles vergessen soll, was mich ausmacht, und mit meinen Feinden, den Abbaranen, den Bruderkuss tausche.«  Er warf Juliane einen scharfen Blick zu. “Darf ich dir dazu auch eine Frage stellen?”

“Sicher darfst du Fragen stellen.” Juliane warf ihm einen neugierigen Blick zu.

“Weshalb glaubst du, haben sie ausgerechnet Aryon zu mir geschickt? Na, was meinst du? Du bist doch eine kluge Frau, nicht wahr?“

“Die Frage hast du dir doch selbst schon beantwortet.  Weil er nicht böse ist und es ehrlich mit dir meint. Wenn du mal deine Vorurteile beiseite schiebst und anfängst, tiefer zu sehen, würdest du mitbekommen, dass Aryon nicht dein Feind ist”, sagte Juliane und beobachtete die beiden ungleichen Männer. »Dann würdest du auch erkennen, dass Aryon es ehrlich mit dir meint. Und dass er dich gern als Freund gewinnen würde.” Mit einem Flüstern fügte sie hinzu: “Wenn nicht mehr …”

Merodan kniff die Augen zu einem Spalt zusammen. “Wenn nicht mehr?”, zischte er. “Was willst du denn damit andeuten?”

Juliane räusperte sich. “Naja, es ist schon ziemlich offensichtlich …” Sie deutet auf Aryon und sah ihn auffordernd an. “Willst du dich nicht dazu äußern?”

Aryon errötete leicht. Was ihn anging: Er war schon bei ihrer ersten Begegnung bereit gewesen, aber Merodan sah ihn viel zu giftig an, als dass er es gewagt hätte, ihn jetzt schon offen zu reizen.

“Na los, antworte der Dame!”, höhnte Merodan. “Sie hat dich etwas gefragt.”

Aryon hüstelte. “Also gut. Der Magier kennt meine Neigung, vielleicht hat er sie mit einkalkuliert. Merodan ist ein sehr schöner Mann, und ich bin auch nicht gerade unansehnlich.”

Merodan wich gleich zwei Schritte zurück. “Neigung? Welche Neigung? Und was kümmert dich mein Aussehen?” Er sah Juliane entsetzt an. “Kannst du mir sagen, was er damit sagen will?”

Juliane tippte mit ihrer Feder aufs Papier. Sie sah ein, dass es wohl kaum zu einem Interview kommen würde, da hier andere Dinge wichtiger waren. “Also ich finde, dass Aryon sehr offen und direkt war. Was für eine Antwort brauchst du denn noch? Er bevorzugt die Gesellschaft von Männern.” Sie deutete zum Bett hinüber, um alle Missverständnisse auszuräumen. “Und er hat dir gerade gesagt, dass er dich gutaussehend findet und …” Sie ließ den Satz offen.

Merodan hob die Hände. “Soll das heißen, ich soll mich von einem Mann berühren lassen?” Seine Stimme, die sonst immer sehr beherrscht herüberkam, überschlug sich fast.

“Ist das ein so schrecklicher Gedanke für dich?” Sie räusperte sich. “Um ehrlich zu sein, passt eine Frau noch weniger zu dir. Die verachtest du schließlich mehr als Männer.”

“Was nicht heißt, dass sie nicht nützlich sind. Auch im Bett.”

Aryon hatte mit so einer Reaktion gerechnet und schaute wie unbeteiligt zur Decke.

»Wundervoll, worauf du eine Frau reduzierst. Da kann ich mich ja geehrt fühlen, dass du mit mir redest.”

Merodan konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen. “Das habe ich doch schon zu Anfang durchblicken lassen.” Dann wurde er plötzlich unruhig, ging zum Fenster und wieder zurück. “Männer liegen mir tatsächlich mehr”, murmelte er wie zu sich selbst. “Allerdings …”

“Allerdings?”

“Darüber will ich nicht sprechen.”

Aryon verschränkte die Arme. “Ach! Hast du ein Geheimnis? Das würde ich auch gern kennenlernen. Na sag schon! Juliane geht sowieso nicht, bevor sie nicht alles von dir weiß.”

“Gibst du alles preis von dir?”

“Ich bin nur ein einfältiger Bauernbursche, völlig uninteressant für Juliane – im Gegensatz zu dir, tapferer Krieger und stolzer Tadramane!”

“Verhöhnen kann ich mich allein. Glaub nicht, dass ich ein Wort davon vergessen werde.”

“Wann? Wenn wir erst richtig dicke Freunde sind?”

“Träum weiter.” Merodan starrte Juliane unschlüssig an. “Also, was willst du wissen?”

“Was du grad nicht sagen willst. Du hast da eben eine Andeutung gemacht, über die wir gern ausführlicher unterrichtet werden möchten. Männer liegen dir also mehr als Frauen …?«

“Als Gesellschaft meinte ich. Und einmal, da gab es einen Mann – ich dachte, er sei mein Freund, aber er wollte etwas ganz anderes von mir, etwas Unaussprechliches. Ich meine, wenn man es mit einem Mann, statt mit einer Frau macht, dann ist es das.”

Aryon verdrehte die Augen. “Man kann es auch kompliziert ausdrücken.”

Juliane sah verwirrt zu Merodan. “So ganz konnte ich dir jetzt auch nicht folgen. Ist es was? Unehrenhaft? Verboten?”

“Beides würde ich sagen. Es ist so – so unnatürlich, oder nicht?”

“Hm … wenn du Liebe als etwas Unnatürliches ansiehst, dann wahrscheinlich schon. Aber ich persönlich finde nicht, dass es unnatürlich ist.”

“Unnatürlich, doch vor allem gefährlich. Du sprichst von Liebe, das ist mir fremd. Sprechen wir lieber von Begierde. Und wenn ein Mann einen anderen begehrt, dann ist er ihm ausgeliefert, dann ist er der Schwächere. Aber ein Mann erträgt es nicht, wenn ihn seine Gefühle einem anderen Mann unterlegen machen. Das ist ein unerträglicher Zustand. Mit einer Frau kann das gar nicht erst eintreten.”

Juliane überdachte seine Antwort und schüttelte den Kopf. “Du widersprichst dir teilweise. Einerseits ist dir die Liebe fremd, andererseits sprichst du davon, dass die Gefühle dafür sorgen, dass man unterlegen ist. Kannst du dir nicht vorstellen, gleichberechtigt zu sein – weder über- noch unterlegen?”

“Nein!” Merodan presste die Lippen zu einem Strich zusammen.

“Mir scheint, du hast so etwas bereits erlebt”, murmelte Aryon. “Sonst würdest du diesen Zustand gar nicht kennen.”

Juliane machte einige Notizen auf ihrem Blatt. “Hat Aryon recht? Du hast da was angedeutet, Merodan …”

“Ich deute gar nichts an. Ich weiß einfach, wie es läuft.”

“Und du denkst, weil du einmal etwas Schlechtes erlebt hast, wird es immer so sein? Ziemlich engstirnig, findest du nicht auch? Heißt es nicht auch hier, dass man gleich wieder aufs Pferd steigen soll, wenn man abgeworfen wurde?” Juliane sah sich auf der Suche nach etwas Wasser im Raum um. Allmählich wurde ihre Kehle vom Diskutieren trocken.

Während Aryon sofort einen Krug aus der Ecke holte und ihr einschenkte, schien Merodan durch sie hindurch zu starren. “Nicht ich wurde vom Pferd geworfen”, flüsterte er. “Ich stieß ihn aus dem Sattel. Ich habe es getan, weil ich …” Er zögerte und warf Aryon einen vorsichtigen Blick zu. “Weil ich merkte, dass ich ihm sonst das ganze Pferd überlassen würde. Er hatte mich angefasst, und ich wusste, wenn ich das weiterhin dulde, bin ich verloren. Wir trennten uns im Zorn. Er glaubte, ich würde ihm nie verzeihen, aber er irrte sich. Ich konnte es mir nicht verzeihen, dass ich es genossen hatte.” Merodan holte tief Luft. “So, das ist die Wahrheit. Jetzt habt ihr beide endlich euren Willen. Hast du das alles auch gut aufgeschrieben, damit die ganze Welt über mich lachen kann?”

Juliane nickte Aryon dankend zu und trank einen Schluck. “Warum sollte die Welt über dich lachen? Ein wahrer Herrscher ist auch in der Lage, sich Fehler einzugestehen und zu versuchen sie wieder gut zu machen.” Sie legte die Feder beiseite. “Und ich habe bisher kaum etwas aufgeschrieben, weil du erstmal zu dir selbst finden musst, bevor du überhaupt Fragen beantworten kannst.”

Aryon grinste nur. “Danke, Juliane, dass du Merodan gegenüber so feinfühlig bist. Jetzt kann ich mir ja doch noch Hoffnungen machen?” Er blinzelte Merodan zu.

“Bilde dir keine Schwachheiten ein, Angorner!”, schnaubte Merodan. “Das fehlte noch, dass ich mich dir ausliefere.”

“Wenn ich dich morgen besuche, komme ich nackt zu dir, dann werden wir ja sehen, wie standhaft du bist.”

“Lieber hänge ich mich an meinem Gürtel auf.”

“Aber bitte erst danach.”

Merodan sah Juliane an. “Was sagst du als Frau zu diesem unkeuschen Ansinnen? Würdest du das dulden, wenn dich plötzlich ein nackter fremder Mann besuchte?”

Juliane biss sich auf die Unterlippe um ein Lachen zu unterdrücken. “Um ehrlich zu sein, würde mich das nur bedingt stören. Aryon ist wirklich ein gutaussehender Mann, Aber für mich wäre das nichts – ich bevorzuge doch eher den Körper einer Frau. War das nicht feinfühlig, Aryon?”

Aryon schlug sich die Hand vor die Stirn. “Auch das noch! Merodan muss ja glauben, vor einem Abgrund zu stehen. Hättest du ihm das nicht schonender beibringen können?”

Merodan schaute lediglich verblüfft. “So etwas gibt es auch?”

“Irgendwann läuft auch mir die Zeit weg, Aryon. Ich habe nicht unbegrenzt Zeit – also warum um den heißen Brei herumreden?” Sie erhob sich und trat einige Schritte auf Merodan zu. “Warum sollte es das nicht geben? Frauen können, wenn sie sich verlieben,  dabei durchaus das eigene Geschlecht bevorzugen.”

Merodan wich vor ihr zurück. “Ach so, naja, das habe ich nicht gewusst. Ganz Khazrak scheint ja ein Pfuhl der Sündhaftigkeit zu sein.”

“Sagen wir, ein Ort des unverkrampften Vergnügens”, schlug Aryon vor. “Und du wirst auch nicht als Geisel sterben, ohne vorher von mir geküsst zu werden. Jetzt bin ich zuversichtlich, dass du doch noch eine große Zukunft vor dir haben wirst. Dein Eis schmilzt so langsam.“

“Na dann habe ich ja doch etwas erreichen können, auch wenn ich kaum Fragen stellen konnte.” Juliane grinste Aryon zu.

“Ist es so, wie Juliane sagt?”, fragte Aryon.

Merodan verschränkte die Arme und drehte sich um. “Weiß nicht, habe gar nicht hingehört.”

Aryon zwinkerte Juliane zu. “Was hältst du davon?”

“Ich denke, Merodan hat heute viel von sich preisgegeben, aber du kennst ihn ja. Da wirst du noch viel Geduld aufbringen müssen, aber ich bin mir sicher, dass es sich lohnen wird.” Sie erhob sich lächelnd. “Ich muss allmählich zurück. Allzu lange darf ich in dieser Zeit nicht verweilen.” Sie beobachtete die beiden ungleichen Männer und hatte das gute Gefühl, dass sie sich trotz allem ein wenig nähergekommen waren. “Ich wünsche euch einen schönen Tag und morgen noch einen Besseren.” Sie zwinkerte Merodan zu. “Danke, dass ich für kurze Zeit hier sein durfte,  ohne dass du mich erwürgt hast.«

»Das hätte ich getan, wenn Aryon dich nicht mit seiner Magie beschützt hätte.«

Aryon lächelte milde. «Danke, Juliane, dass du gekommen bist. Du hast damit mehr bewirkt, als ich in all den Tagen, wo ich mich vergeblich an dem Eisberg abgearbeitet habe.” Er wandte sich an Merodan: “Hast du gehört? Juliane muss gehen. Ich bringe sie hinaus.”

“Wünsche noch einen schönen Tag”, knurrte Merodan.

“Na dann, bis morgen.”

“Aber nicht nackt.”

“Soll ich denn wiederkommen?”

Es trat eine Stille ein. Dann brummelte Merodan etwas. Aryon fragte Juliane: “Hast du verstanden, was er gesagt hat?

Sie grinste. “Es hat sich nach “Ja, bitte” angehört.”

[ROMAN] Anamarnas Prophezeiung von Jutta Ahrens

Autor: Jutta Ahrens
Taschenbuch: 691 Seiten
ISBN: 978-1520459851
Preis: 2,99 EUR (eBook) / 16,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Nachdem dem Magier Lukir all seine Kräfte verloren wurden und man ihn aus dem Inselreich Lyngorien verbannt hat, fängt er in Achlad ein neues Leben an. Doch es hält ihn nicht lang bei der einfachen Bevölkerung, wenngleich er sich als Talmane (Heiler) einen Namen gemacht hat. Lukirs Ziele liegen darin, seine Macht zurückzugewinnen und er schreckt auch nicht vor einem riskanten Selbstversuch zurück, der ihn zu einem nachtwandelnden Bluttrinker macht, der fortan nicht mehr altert. Jahrzehnte wandert er durch die Länder und zieht eine Spur aus Leichen hinter sich her, bis er im Kampf den jungen Aryon ebenfalls zu einem Bluttrinker macht. Fortan ist auch Aryon gezwungen in der Nacht zu wandeln, allerdings findet er mithilfe seines Freundes Rymor heraus, dass es Alternativen zum Bluttrinken gibt.

Das Schicksal will es, dass es beide Männer in Khazrak, in die Hauptstadt des Abarranenstammes verschlägt, wo Lukir auf den Magier Taswinder trifft, der ebenfalls auf Lyngorien. Während sich Lukir als Heiler durchschlägt, erhält Aryon den Auftrag sich um die Geisel Merodan zu kümmern – einen verstockten jungen Mann, der jeden als Feind ansieht. Mit der Zeit wird Taswinder zu einem immer größeren Problem, denn den abtrünnige Magier sehnt sich nicht nur nach Unsterblichkeit, er ist auch auf der Suche nach magischen Steinen, die dem Besitzer schier unendliche Macht verleihen. Schon bald müssen Lukir, Aryon, Merodan und Rymor zusammenarbeiten, um dem größenwahnsinnigen Taswinder Einhalt zu gebieten …

Eigene Meinung:
Mit „Anamarnas Prophezeiung“ legt Jutta Ahrens eine knapp 800 Seiten starke Fantasy-Trilogie vor, die ein Spinoff der Fantasy-Saga „Lacunars Fluch“ ist. Beide Geschichten spielen in derselben Welt (die glücklicherweise nicht von den typischen Fantasyrassen – Zwerge, Elfen, Orks – bevölkert wird), allerdings liegt der jeweilige Fokus auf verschiedenen Charakteren, ebenso spielen die Geschichten zu unterschiedlichen Zeiten. Man kann sie also problemlos getrennt voneinander lesen. weiterlesen…

[ROMAN] Kianusch der Perser von Jutta Ahrens

Autor: Jutta Ahrens
Taschenbuch: 394 Seiten
ISBN: 978-1520442556
Preis: 2,99 EUR (eBook) / 9,99 EUR (Taschenbuch)
Bestellen: Amazon

Story:
Der arrogante, selbstverliebte Perser Kianusch fristet ein Dasein in Wohlstand innerhalb der sicheren Mauern Babylons. Das ändert sich, als er von dem Oberpriester Gaumata beauftragt wird, eine Reihe von Morden aufzuklären, die die unterschiedlichsten Bevölkerungsschichten treffen. Zunächst ist Kianusch überhaupt nicht begeistert, doch mit der Zeit fängt er Feuer für seinen Auftrag. Dabei lernt er den Gaukler Aschkan kennen, ebenso den „König“ von Bit-Charuru Manu – ohne zu ahnen, welch dunklen Geheimnisse die beiden Männer haben. Während sich Kianuschs Verhalten grundlegend ändert und er sich mehr und mehr zu Manu hingezogen fühlt, stößt er nicht nur auf eine Sekte aus Dämonenanbetern sondern auch auf ein weitreichendes politisches Komplott, dass sich bis ins Königshaus erstreckt …

Eigene Meinung:
Wer historische Romane mit schwulen Helden sucht, kommt an Jutta Ahrens nicht vorbei. Bereits in den 90er Jahren erschien mit „Der König von Assur“ ein Roman, der sich in vielerlei Hinsicht von der breiten Masse abhebt. Mit „Kianusch der Perser“ kehrt sie in die vorchristliche Zeit zurück und bringt, basierend auf historischen Dokumenten, einen spannenden Kriminalfall zu Papier. weiterlesen…

[ANKÜNDIGUNG] Special Week: Jutta Ahrens

Die letzte Special Week ist eine Ewigkeit her – jetzt endlich geht die Special Week in die nächste Runde. Dieses Mal habe ich mir ein wahres Urgestein des Gay Genres rausgepickt: Jutta Ahrens, deren 1993 erschienener Roman “Der König von Assur” erstmals einen schwulen Hauptcharakter in einem historischen Unterhaltungsroman enthielt. Ich freue mich, nicht nur 3 ihrer Werke vorzustellen, sondern auch sie und natürlich ihre Figuren. Seid gespannt, was wir alles für euch in petto haben 🙂

Hier die einzelnen Stationen der Special Week:

13.03. – Rezension: „Kianush der Perser“
14.03. – Rezension „Anamarnas Fluch“
15.03. – Charakterinterview mit Aryon und Merodan aus “Anamarnas Prophezeiung”
16.03. – Rezension „Verschwörung der Templer“
17.03. – Zitate-Freitag „Anamarnas Fluch“
18.03. – Interview Jutta Ahrens
19.03. – Gewinnspiel

Jutta und ich freuen uns auf die Special Week mit euch und wünschen schon jetzt viel Vergnügen 🙂

[AUSWERTUNG] Gewinnspiel Tanja Meurer

Banner Special Week_Tanja

Hallo ihr Lieben,

es wird Zeit das Gewinnspiel aus der Special Week mit Tanja Meurer auszulosen. Einige von euch warten ja bereits auf das Leserinterview und die Gewinnerbekanntgabe. Bevor es soweit ist, will ich mich noch bei den Sponsoren der Preise bedanken: dem Incubus Verlag, Deadsoft Verlag und der Weltenschmiede, die die Buchpreis bereitsgestellt haben. Hier nun erstmal die Antworten auf eure Fragen:

Annabel: Kam jemand Fremdes schon einmal spontan auf dich zu und meinte „Hey, ich hab dein Buch gelesen und fand es echt super!“ oder so? Wie fühlt sich das an?

Wirklich selten, aber wenn es mal vorkommt, dann ist es wie … ich weiß nicht, es lässt sich sicher am ehesten damit erklären, dass danach der Tag rosarot (okay, für mich gold-grün durchleuchtet) ist und ich die ganze Zeit leise vor mich hin schwebe. Dann habe ich das Gefühl, nichts auf der Welt kann mir etwas anhaben und laufe ich zumeist mit einem nicht gerade intelligenten Grinsen durch die Gegend. Davon abgesehen will ich die Person drücken und knutschen, aber das ist so eine typische Woge, ein Gefühlsausbruch, der zwischen herum hibbeln und vor Freude heulen liegt.

Wie war das allererste Feedback zu deinem ersten Werk? Und von wem kam es?

Das kam 08. Januar 2013 von Beate (Gabriele) Tinney (ich nehme jetzt einfach mal “Glasseelen”, denn alles andere waren Kurzgeschichten und Kurzromane). Sie äußerte sich auf Amazon und ihrem Blog mehr als nur überschwänglich: ein neuer Stern am Mysteryhimmel.

Jenny: Ich hätte gerne gewusst: Ob sie bestimmte Lieblingsschauspieler und Lieblingsautoren hat??

Lieblingsschauspieler ist und bleibt Jack Palance 🙂 In seinen ersten Filmen war er der ewige Böse (Panic in the Streets – als Lungenpest infizierter Schwerverbrecher, Mörder ohne Maske – ein fanatischer Auftrags- und Mafiakiller, dem seine Gefühle zu einer Frau zum Verhängnis werden,  Eiskalte Rache – als charmanter, perfider Schauspieler, der sich für seine Ablehnung beim Film rächt, …). Er spielte aber genauso in Die Hölle von Okinawa einen sehr einfachen, naiven, gutherzigen Soldat, und in der Krimiserie Bronk war er Lieutenant Alex Bronkov, der mit Katze und gelähmter Tochter versucht, durchs Leben zu kommen. Genauso habe ich einen irren Faible für Sidney Poitier (Die Saat der Gewalt, Flucht in Ketten, In der Hitze der Nacht, Sneekers, Porgey and Bess, …). Für mich ist er einer der größten schwarzen Schauspieler, die es gibt.

Lieblingsautoren gibt es auch verdammt viele … Derzeit sind es allerdings in erster Linie Sachbuchautoren und Krimi-Autoren. Matthias Blazek ist mit Abstand der beste Sachbuchautor und auf Rangliste 1 bei mir. Er schreibt neutral, nicht meinungsbildend. Das ist für mich sehr wichtig. Joseph Hanson liebe ich (die Dave Brandstetter-Reihe ist genial). Hanson war selbst schwul und beschreibt das schwule Leben in den 60ern bis in die 90er sehr gut. In dieser Zeit lebt und arbeitet sein Protagonist, der alternde Versicherungsdetektiv Dave Brandstetter, der einen Hang zu jüngeren, schwarzen Männern hat und in einem auch seine große Liebe findet. John Ball ist Autor von „In der Hitze der Nacht“ (Inhalt: Es ist Mitte der 60er Jahre. Virgil Tibbs, ein schwarzer Polizist aus Boston, bleibt ausgerechnet in den Südstaaten hängen und wird des Mordes bezichtigt, kann sich aber von dem Verdacht befreien. Er sagt dem extrem rassistischen Chief Gillespie seine Hilfe zu, die dieser nur sehr ungern annimmt, denn für ihn stehen Ruf und Macht auf dem Spiel. Die beiden Männer vertreten grundverschiedene Ansichten. Als Mittler zwischen ihnen dient der Deputy, dessen Schwarzenhass nicht so stark ausgeprägt ist. Über die wenigen Tage lernen die drei Männer eines: Respekt vor seinem Gegenüber, weshalb es ihnen gelingt, den Fall zu lösen.)

Jenny: Und ob sie sich auch schon einmal vorgestellt hat oder denkt zu wissen, wer von den Figuren in Ihren Büchern die Rolle im Film spielen könnte, wenn ihre Bücher veröffentlicht werden würden als Film?? 🙂

Leider leben einige von den Schauspielern, die ich vage als Plot im Kopf hatte, nicht mehr. Bei Christoph Brehm (9mm) wurde ich das Bild von Raimund Harmsdorf (besonders in der Kommissar-Folge: Schwierigkeiten eines Außenseiters, von 1974) nicht los. Hier ein Bild daraus: http://www.eja-online.info/Videoarchiv/Archiv_5/Der_Kommissar/Bilder/78_Schwierigkeiten.jpg
http://image.tmdb.org/t/p/w185/tHzwnRtyZIaYVcuZnRO8zHcfkHQ.jpg
Harmsdorf entspricht (sogar mit Bart) meinem Christoph sehr gut; nicht nett, aber auch nicht böse, einfach ein gruffiger Zeitgenosse mit Verstand und Scharfzüngigkeit.

Für Desirée (Die Seelenlosen) hatte ich vom ersten Moment an Leslie Caron im Kopf: http://mylittleboudoir.com/wp-content/uploads/2011/01/Leslie-Caron.jpg
http://images.fineartamerica.com/images-medium-large/leslie-caron-ca-1955-everett.jpg
Sie passt (allein auch durch all ihre Rollen) perfekt zu Desirée.

Für die meisten anderen Charaktere habe ich lebende Vorlagen, so beispielsweise für Bernd Weißhaupt (Glasseelen / Der Rebell). Der Hauptkommissar ist stark angelehnt an einem meiner ehemaligen Gruppenleiter bei AREVA. Wesen, Aussehen, etc., selbst der Vorname stimmt. Auch Oliver und Camilla haben lebende Originale 🙂

Katharina: Ich bin großer Fan Ihrer Werke! Ich frage mich, wie Sie diese außergewöhnlichen Namen wie “Jaleel” für Charaktere finden.

Merci 🙂

Auf Jaleel kam Juliane. Grundvoraussetzung von meiner Seite war – es sollte grob arabisch sein und klingen. Bei den anderen Namen aus den Seelenlosen habe ich starke Anleihe bei diversen meiner französischen Kollegen genommen. Élodie Rollier setzt sich aus Élodie Delbos und Gabrielle Rollier zusammen, Gwenael Chabod aus zwei anderen Kollegen, etc. 🙂 Für Charaktere mit grob französischem Hintergrund / Wurzeln, ist es immer praktisch, in einem französischen Großkonzern zu arbeiten.

Monja: Erstens: wie bringst du deine Figuren dazu lebendig zu werden, woher holst du dir die Inspiration, dass sie so werden, wie du sie dann schreibst?

Danke Dir 🙂 Ich beobachte Menschen und habe nie Probleme, mich in ihr Gefühlsleben und die Gedankenwelt einzufühlen. Über die Jahre habe ich eine recht gute Menschenkenntnis entwickelt und wirklich viele unterschiedliche Wesensarten erlebt. Von dem vordergründig leichtfüßigen, oberflächlichen Zeitgenossen bis hin zur wandelnden Schwermut, gepaart mit starken, psychischen Erkrankungen. Jede Person hat einen oder viele Gründe sich in der Form darzustellen, wie wir sie aufnehmen; hinter dieser Maske steckt immer eine Vielzahl an Erlebnissen und Erfahrungen, Ängsten Hoffnungen und Freuden. Kein Mensch ist zweidimensional. Durch Umfeld, Entwicklung und Lebensumstände wird die Einzelperson geprägt. All das lasse ich mit einfließen und denke weiter – wie sich welcher Charakter unter welchen Umständen entwickelt, etc. Anhand dieser Überlegungen bin ich während des Schreibens diese Person und fühle, was sie fühlt, denke wie sie und habe die gleichen Ideen und Bedürfnisse.

Monja: Zweitens: (das frage ich Autoren gerne 😉 ): was für ein Tier wärest du gerne, wenn du einen Tag lang eines sein dürftest?

Oh, das ist eine verdammt gute Frage – ich wüsste es nicht. Die meisten Tiere haben nicht die gleichen Möglichkeiten wie wir, soll heißen, sie sind eingeschränkter und nicht selbstbestimmt, insofern sie nicht wild leben. Den Wunsch wie die Vögel zu fliegen hatte ich nie, weil ich irre Höhenangst habe, zu schwimmen wie ein Fisch – nein, ich liebe Wasser, aber am meisten dann, wenn ich Boden unter den Füßen habe. Faul sein wie unsere Katzenmonster will ich auch nicht. Dafür bin ich zu hibbelig und den Auslauf von Geparden, Gazellen, etc. ersehne ich mir auch nicht. Irgendwie liebe ich Tiere unheimlich, aber ich komme nicht damit hin, eines sein zu wollen 😉 Blöde Antwort, oder?

Monja: Drittens: Was ist dein Lieblingsessen? (ich koche gerne, deswegen frag ich sowas)

Pizza, Eis, Hühnchen (was ich nicht vertrage), Joghurt, … Ich esse wie ein Kind, albern, oder?

Davon abgesehen koche ich auch irre gerne, aber selten Umständliches, Kompliziertes, einfach weil ich faul bin.

Monja: Viertens: brauchst du einen bestimmten Ort zum Schreiben oder reicht dir dein zu Hause oder geht es einfach überall?

Wenn ich die Möglichkeit habe, geht das Überall, aber es darf kein anderer tippen, sonst fliege ich aus dem Gedankengang. Lautes Tasten-Geklimpere irritiert mich vollkommen. Um mich kann es laut sein, Musik oder Film laufen, vollkommen egal, aber es darf keiner schreiben. Ich bin vollkommen Banane, oder?

Monja: Fünftens: was für ein Genre würde dich noch reizen, wenn es denn noch eines gibt?

Science Fiction, Kriegsromane, History (allerdings mit Krimi zusammen und in bestimmten Epochen). An letztem spinne ich schon eine Weile. Ich knorze an einer Krimireihe, die 1914 oder1919 beginnt und 1945 enden soll.

NadjaMit welchem Autor oder welcher Autorin hättest Du gerne mal zum Kaffee oder Wein zusammen gesessen?

Gar nicht so einfach … aber bei meinen besonderen Interessen …? Zuerst fallen mir Matthias Blazek, Bernd Udo Schwenzfeier (mit letzterem haben Jule und ich schon zusammengesessen und geklönt :)). Blazek ist der – für mich – beste Sachbuchautor in Sachen Kriminalhistorik. Bernd war Kriminalhauptkommissar und hat als Autor und Kriminologe einen unfassbaren Wissensschatz 🙂

Nadja: Kannst Du Dich nach dem Beenden eines Buches von Deinen Figuren verabschieden oder besuchen sie Dich weiter ab und an?

Oh, loslassen kriege ich nie hin – warum glaubst Du, schreibe ich Reihen? 😉 Meine Charaktere treten sich teils gegenseitig auf die Füße. Ich kann nicht anders und muss immer mehr über sie (nein, eher mit ihnen) schreiben.

Susanne:  Tanja, wenn du deine Romane schreibst, wie handhabst du es mit deinen Charas?

Meinst Du, wie baue ich sie in die Handlung ein (1.), oder möchtest Du wissen, wie ich sie aufbaue (2.)?

  1. Meistens bestehen die Charaktere schon und ich baue sie nur in das gewünschte Setting ein. Sie sind gezwungen, sich mit ihren ganzen Ecken, Kanten und Ängsten in die Handlung einzufügen. Das ist, als würde ich einen vollkommen normalen Menschen in die Situation eines Kriminalfalls, einer mysteriösen Begebenheit oder einer Serie von unheimlichen Vorfällen stecken. Einige kommen nach anfänglichen Schwierigkeiten damit klar (Oliver aus „Der Rebell“, Camilla aus „Glasseelen“ und „Der Rebell“, Marianne, Rim, Jaleel und Gwenael aus „Die Seelenlosen“, Madame Zaida, Hailey und Masters aus „Rauhnacht“, etc.), andere verwehren sich dagegen (Bernd Weißhaupt aus „Glasseelen“ und „Der Rebell“, Anabelle Talleyrand und Vaucason aus „Rauhnacht“, Jens aus „9mm“). Genauso können sie sich darauf einlassen und daran kaputt gehen wie Christoph Kowalski aus „Glasseelen“ und „Der Rebell“, Kerstin und Jamal Aboutreika, Christian und Michael aus „Der Rebell“, und Antoine Laribe aus „Die Seelenlosen“. Andere sind der Auslöser, so beispielsweise Daniel und Aman aus „Der Rebell“ und Christoph Brehm aus „9mm“.
  2. Ich baue sie wie normale Menschen auf. Bei allen orientiere ich mich an meinem Umfeld, meiner Menschenkenntnis und meiner Lebenserfahrung. Stereotype Charaktere mag ich nicht und nutze sie auch nie. Sie müssen stark, schwach, real und lebendig sein, nachvollziehbar und griffig.

Susanne: Wie merkst du dir wer welche Fähigkeit hat (wenn kein Mensch) und wer was kann?

Viele Jahre Menschenkenntnis und ein brauchbares Einschätzungsvermögen. Da ich keine Stereotypen nutze, komme ich nie durcheinander. Die Charaktere sind ohnehin immer um mich und mit all ihren Vor- und Nachteilen, Ecken und Kanten präsent.

Gabriele: Sehr gerne möchte ich an ihrem Gewinnspiel teilnehmen, jedoch kenne ich die Bücher nicht, interessiere mich aber dafür. daher wäre in dieser Sache meine Frage, um was handeln diese Bücher genau?

Hehehe, lässt sich schwer zusammenfassen. Basis der Bücher, die in der realen Welt spielen, sind oft historische Begebenheiten, die oft schon einige Spannung liefern, oder ich packe die Romane und Kurzgeschichten in einen historischen, meist sehr kritischen Hintergrund und lasse das als stilles Umfeld mit einfließen. Grundhandlung ist fast immer ein Krimi, der eigentlich fast immer in den unheimlichen Bereich abdriftet und sich verschiedener Genre bedient: Mystery, Fantasy, History, Steampunk; alle mehr oder weniger mit schwulen und lesbischen Aspekten.

Bei „Glasseelen“ war die Basis E.T.A. Hoffmanns „Der Sandmann“ und die Berliner Unterwelten, bei „Der Rebell“ ist es eine klassische Geisterhausgeschichte, aber in einem Buchladen und einem sehr alten Mehrfamilienhaus und mit dem Hintergrund eines Krimis, bei „Rauhnacht“ ist die Basis die politische Situation in Groß Britannien.  Victoria hatte in der Zeit Schwierigkeiten überhaupt von ihrem Volk ernst genommen zu werden, zugleich ernannte sie sich aber auch selbst zur Kaiserin Indiens … „9mm“ fällt etwas aus der Reihe und befasst sich unter anderem mit einem meiner Spezialgebiete, dem Kraftfahrer-Gewerbe. „Die Seelenlosen“, das ist ein Fantasy-Krimi … aber mein Tipp, ließ in die Leseproben und schau Dir die Klappentexte an 😉

Mana: Tanja hat mal erwähnt, dass sie früher auch Kinderbücher in altdeutscher Schrift gelesen hat. Was für “moderne” Kinderbücher haben zu ihren Favoriten gezählt? Irgendwie kann ich mir bei ihr sowas Profanes, wie zb “Hanni und Nanni” oder die “Jungs von Burg Schreckenstein” gar nicht so wirklich vorstellen. Aber auch so spezielle Autoren wie sie fangen ja irgendwann mal klein an und waren wohl vorher ganz normale Lesekids :).

Hehehehe, bei „Hanni und Nanni“ hatte ich und habe recht schnell aufgesteckt, weil zu brav und langeilig. „Schreckenstein 1“ kam damals raus, als ich ein Kind war und klar – habe ich auch gelesen, aber ebenso alle „Fünf Freunde“-Bände, alles, was es in den 70ern und Anfang der 80er von den „Drei ???“ gab, bin aber ganz schnell auf Edgar Wallace-Gruselkrimis vom Goldmann-Verlag umgestiegen. Als Kind habe ich auch SciFi angefangen zu lesen. In meinen ersten Teeny-Jahren kamen dann die Stephen King-Romane hinzu (mein erster war die Bertelsmann-Ausgabe von „Es“, dem folgten „Carry“, „Cujo“ (oh, ich liebe das Buch! Was für ein Kammerspiel in der Enge eines Wagens!), „Christine“, „Friedhof der Kuscheltiere“, etc. Aber ich habe als Kind viel vorgelesen bekommen, beispielsweise „Don Quichote“, die Sammlung der „Yellow-Books“ von Oscar Wilde („Das Gespenst von Canterville“ war mein Liebling, weshalb ich auch jede Verfilmung davon konsumiert habe), Bücher von Carlos Castaneda (https://de.wikipedia.org/wiki/Carlos_Castaneda) – eigentlich nix für Kids. Was der Junge mit Drogen experimentiert hat … meine Fresse … Und natürlich E.T.A. Hoffmanns Gruselerzählungen (Favorit: „Der Sandmann“). In der Schule habe ich auch zum ersten Mal „Das Fräulein von Scuderie“ von Hoffmann in die Hände bekommen. Dieses Buch gilt als erster deutscher Kriminalroman der Literaturgeschichte. Es ist Wahnsinn insbesondere, da das Fräulein keine junge Frau ist, sondern eine 73-jährige Dame, die großen Einfluss auf den französischen Königshof hat, eine einflussreiche und (auch in der realen Historie) berühmte Dichterin, deren Protegé Louis XIV. war. https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Fr%C3%A4ulein_von_Scuderi

Ja, ich bin immer aus dem Rahmen gefallen 😉 Buchvorstellung 10. Klasse: „Der längste Tag“, ein Kriegsroman von Cornelius Ryan (Kriegsberichterstatter im 2. Weltkrieg): https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_Ryan
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_l%C3%A4ngste_Tag

Mana: Mit welchem Alter hat Tanja angefangen zu schreiben und welche Art von Geschichten waren das dann? Bzw wie war da so der Werdegang?

Mit acht Jahren, weil mir die Kinderkrimis zu Harmlos waren und ich viel mehr auf Gruselzeug und vor allem Morde abfuhr. Also kamen alle möglichen (vollkommen dusseligen) Sachen zustande, die massiv daneben waren. Aber in den 80ern entwickelte sich alles langsam. Ich hatte einen Fantasy angefangen, der um Zwillingsschwestern ging, die im 19. Jhd. durch eine Art Feentor in eine andere Welt kamen (war aber noch sehr Einhorn- und Kitschlastig). Dann waren zwei Western dabei, die in der Zeit des Sezessionskrieges spielten (und natürlich nicht ohne Mord und Totschlag auskamen). Ich weiß noch genau, dass die Protagonistin Norma ziemlich viel aushalten konnte, bevor sie zum ersten Mal nach männlicher Hilfe brüllte. Der (verdammt blutige) Krimi „Die Schlange“ war mein großes Herzensprojekt, an dem ich geschrieben und gezeichnet habe wie eine Besessene. Das ganze Ding spielte in den 30er in Amerika. Dann kamen die ersten Trucker-Krimis (hey, ich war immer ein Hardcore-Fan von Trucks, der Serie „Auf Achse“, dem Wüstenrennen „Rallye Paris – Dakar“, …). Natürlich musste ich in dem Bereich was schreiben – und natürlich (was mein Vater nicht so toll fand) waren viele meiner Protagonisten schwarz. Dann kamen mehrere Krimis, die in den 50ern und 60ern spielten und natürlich die ersten Horror-Romane und SciFis. Meine erste Geschichte habe ich 1989 als Ausdrucke in der Schule verkauft (war ein Vamiprroman). Der Erlös ging in unsere Abschlussfahrt-Kasse für Südfrankreich 1990.
Danach kamen sehr viele Fantasy- und Horror-Romane, alle um Luca, Ayco, Justin und Co. 1997 erschienen die ersten im „Legendensänger“, einem Fantasy-Autoren-Heftchen von Chris Scheja. Nach und nach erschienen diverse meiner Kurzgeschichten und schließlich 2013 mein allererster Roman „Glasseelen“ 🙂 War ein langer Weg von 1981 / 82 bis heute.

Mana: Meine dritte Frage ist vermutlich typisch für mich :D: Hat Tanja eine bevorzugte Schreibmusik oder – und da würde ich fast drauf tippen – schreibt sie vorwiegend ohne Musik?

Bei „Glasseelen“ habe ich „Chaostar“ und „Mortem Vlad Art“ rauf und wieder runter gehört, alles von den beiden Bands, was Youtube zu bieten hatte. Bei „Night’s End – Der Wiedergänger“ waren es „Rhapsody“, „Infinity“ (Bandzusammenschluss von Nepal, Blackmore’s Night, Edenbridge, Rhapsody und Nightwisch für das Album Infinty https://www.youtube.com/watch?v=oD52uQcueU0), Blind Guardian und Avantasia. Die Mucke beflügelt 🙂 Bei „Der Rebell“ waren es „Die Ärzte“. Der Song „Der Rebell“ war Auslöser zu dem Buch https://www.youtube.com/watch?v=Rm4-dMca3GA und ich liebe ihn einfach 😀 Bei den Kurzgeschichten die Du kennst, habe ich keine Musik gehört, sondern mich teilweise auf das reduziert, was ich noch an Empfindungen und Bildern aus meiner Lehre in mir hatte. Wie in der Leserunde zu „Zusammen finden“ gesagt, habe ich damals in Mainz gelernt, direkt oben auf der Kupferbergterrasse, unterhalb des Kästrichs, wo „Hunger“ spielt. Das, was ich von der Zeit und den alten Bildern in unserem Archiv noch im Kopf hatte, die Aufnahmen, die wir in unserem Archiv hatten, waren ausnahmslos aus der Jahrhundertwende und der Zeit vor und während des 1. Weltkrieges, bzw. mit den Zerstörungen des 2. Weltkrieges. Du weißt ja, dass ich einen Hang zur Historik habe und mich gerne und oft damit beschäftige. Bei solch ersten Themen wie den Kriegen und dem was ich in „Herbst“ geschrieben habe, passt keine Musik, außer es sitzt ein einsamer Klavierspieler an meinem Piano, der alte Melodien, getragen und langsam spielt.

Vielen Dank an alle Teilnehmer – hier kommen nun endlich die Gewinner des Leserinterviews:

Platz03
3. Platz: Jenny

Platz02
2. Platz: Monja

Platz01
1. Platz: Mana

Außerdem hat Tanja aus ihrem Fundus noch 3 Trostpreise gespendet: je ein signiertes Exemplar von ihrem Debüt “Glasseelen”:

gewonnen haben: Annabel, Katharina und Nadja

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!
Bitte meldet euch bei mir unter Angabe eurer Adresse, damit ich euch eure Gewinne zuschicken kann.

Alle anderen bekommen im September 2016 eine neue Chance – dann haben wir Jutta Ahrens zu Gast. Ihr könnt euch schon jetzt auf tolle Rezensionen und Interviews freuen 🙂

Vielen Dank an alle Teilnehmer, Tanja Meurer für die tolle Unterstützung und Geduld, und natürlich an die Verlage für die Bereitstellung der Gewinne 🙂

Bis zum nächsten Mal,
Juliane

[GEWINNSPIEL] Tanja Meurer

Wie immer endet die Special Week mit einem Gewinnspiel, bei dem ihr die Chance habt, die vorgestellten Bücher zu gewinnen. Dieses Mal gibt es je 2 Exemplare von “Die Seelenlosen” und “Schweiß und Blut” zu gewinnen, von “Rauhnacht” gibt es in jedem Paket ein eBook im Wunschformat – vielen Dank an die Verlage, die die Preise zur Special Week gesponsert haben.

SIgnatur

1.Platz – “Die Seelenlosen” mit Charaktersignaturen

Als besonderes Bonbon könnt ihr, das im Charakterinterview von Gwenael und Jaleel “unterschriebene” Exemplar der “Seelenlosen” gewinnen – das Buch wird natürlich auch noch von der Autorin mit einem Wunschcharakter bezeichnet und signiert. Dennoch ist dieses Werk in seiner Form einzigartig!

Wie immer müsst ihr eine Mail an Koriko@gmx.de schicken und mindestens eine Frage an Tanja oder an einen ihrer Charaktere stellen. Ihr dürft euch jede Figur ihrer Romane rauspicken, die ihr schon immer mal löchern wolltet – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Alle Fragen, die bis zur Deadline bei mir eingehen, werden bei der Gewinnerbekanntgabe von der Autorin beantwortet und als Leserinterview auf diesem Blog präsentiert.

Eure Fragen könnt ihr bis zum 22.05.2016 an die oben genannte Mailadresse schicken (bitte im Betreff “Gewinnspiel Tanja Meurer” angeben) – sie werden gesammelt und an die Autorin weitergeleitet. Unter allen Teilnehmern verlose ich nach Zufallsprinzip folgende Buchpakete:

1. Platz: “Die Seelenlosen” (signiert von den Charakteren Gwenael und Jaleel!!), “9 mm – Schweiß und Blut” und “Rauhnacht” (eBook)
2. Platz: “Die Seelenlosen” und “Rauhnacht” (eBook)
3. Platz: “9 mm – Schweiß und Blut” und “Rauhnacht” (eBook)

Alle Bücher werden mit einem Wunschcharakter bezeichnet und sind signiert!

Ich bedanke mich bei den Verlagen Incubus, Deadsoft und der Weltenschmiede für die Bereitstellung der Gewinne.

Hinweise:
1. Tanja freut sich über Kommentare, Anmerkungen und Feedback zu ihren Werken (oder auf eine Antwort zu ihrer Frage im Interview), sprich ihr könnt gerne einige Worte an sie richten 🙂
2. Solltet ihr das ein oder andere Buch bereits besitzen, sagt mir in der Mail Bescheid – ich versuche beim Auslosen Rücksicht darauf zu nehmen, damit niemand Bücher doppelt bekommt.

Tanja und ich sind gespannt auf eure Fragen, Ideen und Antworten – die Gewinner und das Leserinterview werden am 25.05.2016 auf diesem Blog präsentiert. Wir freuen uns auf eure Fragen.

Viel Glück!

[INTERVIEW] Tanja Meurer

Banner Special Week_Tanja

Wie bei jeder Special Week stellt das Autoreninterview den zweiten Höhepunkt dar – hier erwarten euch spannende Informationen zu Tanja Meurer, ihren Werken und Projekten. Dieses Mal wird das Interview mit ihren eigenen Zeichnungen und Illustrationen unterlegt – denn Tanja schreibt nicht nur, sie zeichnet auch. Wer mehr über sie, ihre Projekte, Zeichnungen und Bücher erfahren will, sollte einen Blick auf ihre Homepage oder ihren Blog werfen.

Forever_kl

Ayco und Luca, Nebenfiguren aus “Die Seelenlosen” (c) Tanja Meurer

715k9SayOxL._UX250_Bitte erzähl uns ein wenig mehr von dir. Was machst du in deiner Freizeit?
Was ist in meiner Freizeit mache? Wenn ich kann, schreiben, zeichnen und meine Spieler durch fiese Abenteuer scheuchen 😉 In letzter Zeit komme ich allerdings nicht mehr zum Schreiben. Zu viele andere Sachen gehen derzeit vor.

Welchem Job gehst du hauptberuflich nach?
Seit Februar 2016 bin ich Projektassistentin bei Wirth Klimatechnik. Vorher habe ich elf Jahre in der AREVA verbracht und habe mich als Dokumentationsassistentin verdingt. Fakt ist, dass ich seit einer kleinen Ewigkeit nur noch in bauverwandten Berufen arbeite. Gelernt habe ich allerdings das schöne Handwerk den Bauzeichners – noch immer ganz plump am Zeichenbrett, wie in der „guten, alten Zeit“.

Wann hast du mit dem Schreiben begonnen? Gab es einen Auslöser, der dich zum Schreiben brachte?
Anno Domini 1980, als ich acht Jahre alt war. Der Auslöser war meine Liebe zu Krimis. Allerdings floss mir in den Kiddi-Krimis von Enid Blyton, den „drei ???“ und „TKKG“ eindeutig zu wenig Blut (weshalb ich auch schon mit sieben mein Herz für die Goldmann-Ausgaben der Edgar Wallace Gruselkrimis entdeckte). Deshalb erlebten meine kindlichen Helden richtige, mörderische Krimis, die zumeist auch noch unheimlich waren (ein Hoch auf all die Horror-Filme, die ich als Kind gesehen habe). „Das Haus der Verlorenen Seelen“, „Die schwarze Dreizehn“, „Bis das Blut gefiert“ und natürlich „Tanz der Vampire“ (und so ziemlich alle Edgar Allen Poe-Filme und Vampirschinken aus dem Hause Hammer). Alles pure Inspiration für mich 🙂

Hast du dir das Schreiben selbst beigebracht oder auf anderem Wege gelernt?
Ja, einen entsprechenden Lehrgang habe ich nie besucht.

Das Spiel_kl

Gwenael und Jaleel aus “Die Seelenlosen” (c) Tanja Meurer

Deine Bücher sind sehr detailverliebt, gerade zu aufwendig, was die Beschreibungen angeht. Warum?
Während des Schreibens bin ich der erzählende Charakter, ich sehe und fühle, was der Protagonist sieht und fühlt. Als Bauzeichnerin kann ich natürlich mein bauliches Umfeld gut beschreiben und als Zeichnerin habe ich einen Blick für das Detail. Darüber hinaus bin ich mit verdammt vielen Menschen zusammengekommen, kann sie also auch gut einschätzen, weswegen ich auch die Persönlichkeiten gut darstellen kann.

Wie lange hast du an deinem Fantasy-Roman „Die Seelenlosen“ geschrieben?
Hehehe, zu lang, wetten?
Nein, angefangen habe ich 2013 / 2014, fertig war er 2015, danach ging er in das erste Lektorat, was schon ein Weilchen dauerte, denn nicht nur ich war Land unter, sondern der Verlag zog auch mit Sack, Pack, Lager und allem was dazugehört, um. Das Zweitlektorat ging dafür rasend schnell.

Die Mischung Steampunk, Fantasy und Krimi ist recht ungewöhnlich – warum eine solcher Mix?
Das ist alles, was ich wirklich sehr gerne mag 🙂
Rein Steampunk – zu technisch und damit auch zu langweilig, rein Fantasy – zu abgedroschen, rein Krimi – na ja, auch nicht gerade innovativ. Ich werfe immer das zusammen, was mir besonders viel Spaß macht und stricke was ganz Eigenes daraus.
Die Seelenlosen ist ja nicht mal die typisch mittelalterliche Fantasy-Welt, sondern entspricht dem Paris des opulenten Barocks. Darin lässt sich auch die Technisierung besser einbinden. Darüber hinaus gab es im Paris des Barock bereits organisierte (wenn auch vollkommen ineffektive) Polizeieinheiten. Das französische Polizeisystem wurde erst in den 1811 von Eugène François Vidocq revolutioniert.

coverWikipedia: Eugène François Vidocq [øˈʒɛn fʀɑ̃ˈswa viˈdɔk] (* 23. Juli 1775 in Arras; † 11. Mai 1857 in Paris) war ein französischer Krimineller und Kriminalist, dessen Leben zahlreiche Schriftsteller wie Victor Hugo und Honoré de Balzac inspirierte. Durch seine Aktivitäten als Begründer und erster Direktor der Sûreté Nationale sowie die anschließende Eröffnung einer Privatdetektei, die wahrscheinlich die erste der Welt war, wird er von Historikern heute als „Vater“ der modernen Kriminalistik und der französischen Polizei betrachtet und gilt als erster Detektiv überhaupt.

Ihn will ich auch in „Der Stadt der Maschinenmagie“ mit einbinden, natürlich nicht als Vidocq 😉

Oh – das klingt ja spannend. Kommt er schon im ersten Band vor oder kannst du einen Ausblick geben, wie er sein wird?
Nein, leider nicht. Das wird jemand im dritten Buch werden 🙂 Aber so ein paar Ansätze hat auch Jaleel in der Richtung. Er ist ein Krimineller und zugleich auch Kriminalist … und nicht nur er 😉

Wie lange begleiten dich Äos, Valvermont und die Figuren schon?
Sehr lang. Mit Valvermont habe ich als Fünfzehnjährige angefangen (1988). Die Stadt war eine Science Fiction Stadt und hieß ehemals New Hiroshima. Auf Basis der alten Stadt unter der Ruinenstadt New Hiroshima entstand das Konstrukt Valvermont. Banda – Sisikazev Viz Cyan – ist eines der Überbleibsel von damals. Äos allerdings wurde erst real, als ich mit Pen & Paper-Rollenspielen anfing und unbedingt mehr Tiefe in die ganze Geschichte bringen wollte.
Luca (Lysander) ist mein längst gespielter Rollenspielcharakter. Der Bursche begleitet mich seit April 1994. 2002 kam Ayco hinzu. Davor gab es allerdings schon Justin D’Arc, Nicodemus, Prinz Mesalla, Kaya, die Schwestern Anjuli und Jay Killraven (und natürlich) Sisikazev. Die meisten von ihnen sind sogar älter als Lysander. Jay und Anji sind in jedem Fall älter als Sisikazev, ein Überbleibsel aus der Mitte der 80er Jahre.

Nacht der Schwäne

Anabelle und Zaida aus “Rauhnacht” (c) Tanja Meurer

Auch „Rauhnacht“ gehört zum Steampunk-Genre. Was reizt dich gerade an solchen Geschichten?
Ich liebe Technik, besonders historische Technik, alte Autos, alte Bahnen, alte Maschinen – generell alles in der Richtung.

Wie schwierig gestaltet sich die Recherche für das London des 19. Jahrhunderts? Wie nah bist du (trotz fantastischer Elemente) an der Realität?
Es ist die Hölle. Ich habe eine alte Karte von 1880, mehrere Bücher über das historische London und Google. Ohne wäre ich aufgeschmissen, da ich noch nie in London war. Natürlich sehe ich mir auch sehr viele Filme an, die in der Zeit spielen, aber darüber hinaus muss ich immer sehr viel zwischenrecherchieren. Das ist auch der Grund, warum ich kaum mit dem 2. Band um Ana und Zaida zu Potte komme. Es gibt eigentlich keine Szene, in der ich nicht nachlesen muss, wie es 1877 in Mayfair, Holborn, Spitalfields, den Docklands, etc. aussah, welche Fabriken es gab, wie sie das alltägliche Leben beeinflussten, wie arm die Unterschicht tatsächlich war und in welchem Rahmen sich die Oberschicht bewegte. Allein die Szene im zweiten Buch, in der John Brown, der ewige Begleiter Königin Victorias, auch „der Hochlanddiener der Königin“ genannt, auftaucht, hat mich Stunden des Artikel durchforsten gekostet.

Das Gewicht einer Seele_dunkel

Anabelle und Zaida aus “Rauhnacht” (c) Tanja Meurer

Brown war ein Stallbursche, den Victoria kennen lernte, als ihr Mann sie das erste Mal nach Balmoral Castle mitgenommen hatte. Der junge Mann hatte die damals auch noch junge Königin so beeindruckt, dass sie ihn x-fach zeichnete, während Brown als Jagdbegleiter ihres Gatten fungierte. Später, nach dem Tod ihres Mannes Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, war Brown täglich um sie. Angeblich soll es – bis zu seinem Tod – keine Stunde gegeben haben, in der er nicht bei ihr war. In der Zeit wurde sie vom Volk spöttisch „Mrs. Brown“ genannt. Nach einigen Theorien soll sie heimlich Brown geheiratet haben. Nach seinem Tod hielt sie dieselbe, strenge, einsame Trauerzeit ein. Im übrigen benahm sich Brown ihr gegenüber nicht anders als jeder anderen Frau. Er nannte sie nie „Hoheit“, sondern „Frau“ oder „Weib“ und warf ihr an den Kopf, wenn ihm etwas nicht an ihr passte.

Ja … ich recherchiere immer genau 😉

Wie kamst du auf die Idee eines lesbischen Ermittler-Pärchens? Gerade im lesbischen Bereich gibt es solche Figuren ja sehr selten.
Eigentlich sollten Ana und Zaida in den 30ern oder 50ern als Detektiv-Duo angesiedelt werden, natürlich in den USA – genaugenommen in New Orleans. Aber Zaida hätte in der Zeit in etwa die Halbwertzeit einer Flasche Milch im Hochsommer gehabt. Wäre nicht so doll für die schwarze Schönheit. Davon abgesehen gibt es Geschichten und Filme um lesbische Paare aus der Zeit, auch Krimis (siehe „Die schwarze Dahlie“).

schweic39f-und-blut„9 mm“ ist ein sehr realistisches Projekt – wie kam es dazu?
Die Serie „Auf Achse“ war schon für meinen Berufswunsch LKW-Fahrerin zu werden (habe ich tatsächlich auch knapp vier Jahre durchgezogen). Dadurch entstand Christoph. Er und Jay waren Rollenspielfiguren. „Schweiß und Blut“ entsprang einer Idee, die mir vor fast 20 Jahren kam, als ich noch für den Express-Kurierdienst Aberle unterwegs war. Ich hatte mir damals überlegt, wie ich reagieren würde, wenn ich in einer solchen Situation wäre. Natürlich wäre es bei mir eher in eine wilde Prügelei ausgeartet, anders als bei Christoph und Jens.

Wie kam es zu der Zusammenarbeit mit Juliane Seidel, die Band 2 geschrieben hat?
Jay ist im Rollenspiel Jules Charakter. Als vor eineinhalb Jahren Miriam Kanis mit der Idee auf uns zukam, dass wir beiden Weiber Kurzgeschichten für ihre „Bad Boys“-Anthologie liefern sollten, kam ich auf die Idee, Jay (über den bereits ein guter Teil Buch in Form vom „Verborgenen Feind“ existierte), noch mal aus der Hand zu geben und sie zu bitten, dass sie sich einen Krimiplot einfallen ließ, der sich mit meinem am Ende kreuzt. So kam es zu „Rotten Games“.

Wie wird es mit der Reihe weitergehen – gerade Christoph hat ja noch eine Menge Geheimnisse, die ergründet werden wollen!
Ich bin derzeit an „Verborgener Feind“, den ich im Juli 2013 angefangen hatte. Das greift viele Geheimnisse auf, löst aber nicht alle. Im Gegenteil, es kommen noch mehr hinzu 😉 Aber die Fragen zu seiner Vergangenheit als Kommissar, Julian deVries und der Nacht in Südfrankreich, die er fast nicht überlebt hätte, werden beantwortet.

Daniel+Olli_kl

Olli und Daniel aus “Der Rebell” (c) Tanja Meurer

Welche Figur ist deine Lieblingsfigur und warum?
Oh – fiese Frage … Oliver Hoffmann (Hauptfigur aus meinem Roman „Der Rebell“, der im Herbst neu aufgelegt wird) – der Punk steht mir sehr, sehr nah. Er ist auf Basis eines meiner besten Freunde aus Teeny-Tagen erschaffen worden. Der Oliver war ein wunderbarer Mensch und ein guter Freund. In dem Zug auch Jamal und Daniel, die Konkurrenten, aber auch gute Freunde sind und die Zwillinge Till und Tim.

Ich mag auch Gwenael sehr gerne, weil er gefasst ist, ein ruhiger Mann, der ziemlich um sein Ansehen kämpft, aber ich hänge auch sehr an Luca-Seraphin Veradis, an Nasim, Antoine Laribe („Die Stadt der Maschinenmagie“), Dariusz, Christoph und Jay („9 mm“), Madame Zaida, Arthur Hailey und Eddy Masters („Rauhnacht“). Wer mir ebenfalls sehr nah steht, ist der entstellte Heinrich Christian Wolff (Hunger / Der Misanthrop).

Meistens sind es die ruhigen, etwas älteren Charaktere, die gefasster reagieren, gelassener, die nach außen hin nichts aus der Ruhe bringt (vollkommen gleich, wie es in ihnen aussieht).

Was sind Deine aktuellen Projekte? Auf was können sich die Leser als Nächstes freuen?
Derzeit bin ich an „9mm – Verborgener Feind“, „Mord ohne Leiche“ (2. Anabelle Talleyrand-Band), „Die Stadt der Maschinenmagie 2“ (ist eigentlich geschrieben, wird aber noch einmal überarbeitet), „Der Misanthrop / Wolff“ und natürlich an Schattengrenzen („Der Rebell“ kommt neu bei HomoLittera heraus. Dann habe ich auch den Folgeband „Hass“ in Petto).

Das ist eine ganze Menge – wie schaffst du das alles? Wann kommst du zum Schreiben?
Gar nicht, wenigstens in den letzten drei Monaten nicht. Vorher sporadisch, an Wochenenden, nach der Arbeit, wenn ich krank auf der Nase lag, immer, wenn ich allein war). Aber gerade habe ich einen neuen Job und ich tue alles dafür ihn zu behalten. Das heißt, volle Konzentration (und ich mache immer noch saublöde Fehler). Resultat: eine strenge Schreibdiät … Nein, ich vermisse es gerade wirklich. In der letzten Zeit waren aber Jobsuche, die Vorbereitungen für die Homonale (das schwullesbische Filmfest Wiesbaden, jedes Jahr im Januar) und die ganze Arbeit für QUEER gelesen (schwullesbisches Literaturfestival, erstmals im April), wichtiger. Jetzt wird es vielleicht endlich wieder was mit dem Tippseln. Denn ich habe einiges vor und eine neue Idee mit neuer Richtungsgebung für „Mord ohne Leiche“.

IMG_3981

Tanja Meurer

Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit den Verlagen? Wie produktiv war die Zusammenarbeit mit deinen Lektoren und Verlegern?
Bestes Lektorat überhaupt – Kira Wolf-Marz. Die Zusammenarbeit mit dem Incubus-Verlag ist unglaublich genial. Mein Lektor bei der Weltenschmiede ist allerdings auch Wahnsinn, besonders weil Tobias Keil Dozent für afrikanische Geschichte ist (passt bei Zaida ja absolut perfekt ) und alles so rund schleift, dass es passt.
Die Zusammenarbeit mit meiner Lektorin bei DeadSoft ist ebenfalls sehr, sehr gut. Sie ist eine sehr große Hilfe gewesen. Nur mit dem Lektorat bei Bookshouse war ich nicht zufrieden.

Würdest du auch den Schritt zum Selfpublishing wagen oder bleibst du lieber bei der Zusammenarbeit mit Verlagen?
Lieber Verlage; aber ja, ich will „Glasseelen“, den ersten Schattengrenzen-Band, noch einmal neu herausbringen. Dann wird er überarbeitet sein, härter, unheimlicher und der lesbische Aspekt zwischen Theresa und Camilla soll mehr zum Tragen kommen – und nein, Chris ist NICHT attraktiv. Er ist und bleibt der unromantische, fertige Straßenpunk mit Asthma und seiner stark bisexuellen Ader.

Welches Genre bevorzugst Du?
Ist das noch nicht klar geworden? 😉
Krimi, Thriller, Mystery, Horror (bevorzugt Geisterhaus-Geschichten), Steampunk, Fantasy, Gay, Lesbian. Es muss viel Action vorhanden sein, es muss gruselige Elemente beinhalten, es muss spannend sein und es darf jederzeit realistisch bleiben 😉

Dream of the past_kl

Justin, Ayco und Luca (c) Tanja Meurer

Was empfiehlst du Jungautoren?
Hört auf das, was Lektoren sagen. Meistens haben sie recht.

Wie wichtig ist das Thema Liebe?
Welche Art der Liebe? Bei all meinen Romanen ist die Basis der Freundschaft das Grundgerüst für alle tieferen Gefühle. Das beinhaltet natürlich nicht die „Liebe auf den ersten Blick“. Das ist oberflächlich. Wenn man sich nur in das Aussehen verliebt, erlebt man eine herbe Überraschung. So wenigstens meine Erfahrung.

Liest du Gay Romance oder realistische Gay-Romane?
Realistisch – Gay Romance hat für mich den Nachgeschmack von Zuckerersatzstoff.

Welche Autoren schätzt du besonders? Welche Vorbilder hast du?
Im schwulen Bereich sind es E.M. Forster, Joseph Hanson (ich liebe seine „Dave Brandstetter“-Krimis) und Cecil Dewi (sie ist unglaublich realistisch in ihrer Beschreibung der schwulen Liebe).
Aber ich verehre auch besonders „John Ball“. Sein „In der Hitze der Nacht“ ist ein vielschichtiger, unglaublich greifbarer Kriminalroman, der im Süden der USA spielt. Ein schwarzer Polizist strandet dort und wird unter Mordverdacht verhaftet. Das Zusammenspiel zwischen Virgil Tipps und dem rassistischen Sheriff Chief Gillesbie ist Wahnsinn. Ebenso empfehle ich jedem der es hören will (oder nicht) Ellis Peters‘ „Bruder Cadfael“-Krimis. Der Mönch, der ehemals Soldat im ersten Kreuzzug war, und mit seinem besten Freund, dem Sherif Hugh Beringar ermittelt, ist genial, besonders weil Ellis Peters es schafft eine kleine Hand voll fiktiver Figuren in ein vollkommenes, historisches Umfeld einzubinden, denn – man beachte – selbst die Äbte um Cadfael und den Antagonisten Prior Robert Pennant gab es tatsächlich.

Wie findest du den deutschen Markt im Gay Bereich? Wo siehst du ihn (und dich als Autor) in ein paar Jahren?
Übersättigt mit austauschbaren Büchern, aber das trifft jedes Genre. Der Gay-Bereich ist darin nicht anders als der Fantasy-Sektor, die Krimis, Thriller oder die Liebesromane. Deswegen suche ich immer nach dem Ungewöhnlichen. Das fehlt mir aber in den letzten Jahren.
Wo ich mich in den kommenden Jahren sehe? Wahrscheinlich bin ich keinen Schritt weiter als jetzt, weil ich mich weigere, der Masse anzupassen. Meine Protagonisten sind und bleiben Freaks, Außenseiter, fern ab von strahlenden Helden, dicht an der Realität. Das zieht nicht. Aber es geht einfach bei mir nicht anders.

Olli

Olli (c) Tanja Meurer

Was würdest du deine Leser fragen?
Was ihnen bei meinen Geschichten gefällt, warum sie welchen Charakter mögen oder verachten, was sie über meine Person denken 🙂

Deine Worte an die Leser?
Kauft Kinder, kauft – ne, Quatsch! Einfach nur, dass ich wirklich glücklich bin, dass es andere Irre gibt, die – genau wie ich – nicht nur dem Mainstream folgen. Ihr seid toll 🙂